Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Tankentlüftung
#1
Hallo,

irgendwie hab ich in der Suche nichts zufriedenstellendes gefunden.

Ich hatte heut (mal wieder) ein Problem mit der Tankbelüftung/entlüftung. Bin normal losgefahren und dann nahm sie nach ein paar Metern plötzlich kein Gas mehr an... da ich die Zickereien schon kenne bin ich rechts ran, hab sie ausgemacht, den Tankdeckel aufgemacht und bin mit offenem Deckel gefahren.
Die Probleme mit der Gasannahme waren weg, da ich aber an der nächsten Ampel etwas zu stark gebremst hab, ist mir die Suppe über den offenen Tankdeckel Richtung Gabel gelaufen. War zum Glück nicht soviel, dass es sich an Krümmer etc. entzünden konnte. Als mich die Erkenntnis traf, dass mir die Karre genausogut hätte abbrennen können, hab ich beschlossen, mich mal der Säuberung der Tankentlüftung anzunehmen.
Also zwei Fragen:

Wo sitzt die überhaupt genau?
Wie bekomm ich Sie am besten sauber?

PS: Gibt auch keine Anleitung unter "Technische Grundlagen und Wartung" dazu. Vielleicht kann ich mit den Informationen von euch mal eine zusammenklicken Smile

Besten Dank schonmal Smile
Zitieren
#2
Habe mal deinen doppelten Thread gelöscht. Einmal sollte reichen.
Gruߟ, Juls

Zitieren
#3
Wenn ein Kompressor am Start ist, würd ich erstmal am Schlauch unten die Ausblaspistole reindrücken und pusten.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#4
es ging aber um die Tankentlüftung und nicht um den Ablaufschlauch von um dem Tankdeckel Wink
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#5
Klär mich auf Steve. Wo ist der Unterschied?
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#6
ometa schrieb:Klär mich auf Steve. Wo ist der Unterschied?
Der Tanküberlauf hat was mit dem Regenwasser zu tun was sich oben am Tankdeckel seitlich sammeln kann, dafür gibt es einen Ablass der hinten als Schlauch rauskommt.
Die Tankentlüftung hingegen sorgt für den richtigen Unterdruck innerhalb des Tanks (wir haben ja einen Unterdrucktank und saugen mit NOCH MEHR Unterdruck den Sprit mit dem Vergaser an). Funktioniert die Tankentlüftung nicht richtig, z.B. lässt Luft herein (wie bei offenem Tankdeckel), dann hält nixmehr die Suppe fest. Bei demontiertem Tank würde (wenn der Benzinhahn nicht auf OFF steht) das Benzin dann einfach rauslaufen.
Bei Verstopfung ist es andersrum. Es strömt nicht genug Luft in den Tank nach, um den Unterdruck auszugleichen, den das verbrauchte Benzin verursacht. Der Vergaser saugt mit konstantem Unterdruck an, irgendwann ist der Unterdruck im Tank allerdings auf gleichem Level und dann wird garkein Benzin mehr aus dem Tank gesaugt (im schlimmsten Fall, aber vorher zickt die Kleine ja auch genug rum). Dann heisst's sauber machen Smile
Eine demontierte Tankentlüftung (diese steckt im Tankdeckel) ist einfach zu reinigen. Hier gibt es einen Thread zu mit schönen Bildern aus einem amerikanischem Forum (da wird sie ja immer noch aktuell als Ninja 500 verkauft soweit ich weiss Smile ): KLICK

lg
Dennis
Zitieren
#7
SFFox schrieb:Der Tanküberlauf hat was mit dem Regenwasser zu tun was sich oben am Tankdeckel seitlich sammeln kann, dafür gibt es einen Ablass der hinten als Schlauch rauskommt.
Hmm, falls bei Regen mal der Tankdeckel zu lange offen steht, oder was?
Merke! Nur bei Sonnenschein tanken! Surprised
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#8
Ah Perfekt genau so was habe ich gesucht Blue Thank You

Ich hab das jetzt so verstanden, dass man mitm Kompressor mal Luft durch das Loch was er "primary vent" genannt hat pusten soll und wenn das nichts bringt, man das Teil auseinandernehmen, die Kanäle säubern und diese Ventilplättchen austauschen oder wegwerfen soll. Wobei das Problem beim wegwerfen ist, dass Benzin auslaufen würde, wenn das Motorrad mal auf der Seite liegen sollte.
Richtig?
Zitieren
#9
*winkt*

Hairybird schrieb:Wobei das Problem beim wegwerfen ist, dass Benzin auslaufen würde, wenn das Motorrad mal auf der Seite liegen sollte.
Richtig?

k.a. - aber mach das lieber nicht - oder nur wenns nicht anders geht. Whistle
Ich glaube das Benzin kann man(n) verkraften... Wink

So long.
Zitieren
#10
SFFox schrieb:Die Tankentlüftung hingegen sorgt für den richtigen Unterdruck innerhalb des Tanks (wir haben ja einen Unterdrucktank und saugen mit NOCH MEHR Unterdruck den Sprit mit dem Vergaser an). Funktioniert die Tankentlüftung nicht richtig, z.B. lässt Luft herein (wie bei offenem Tankdeckel), dann hält nixmehr die Suppe fest. Bei demontiertem Tank würde (wenn der Benzinhahn nicht auf OFF steht) das Benzin dann einfach rauslaufen.

Hmh, die Erklärung versteh ich jetzt aber vorne und hinten nicht.

- Wo ist der Unterschied, ob der Tank montiert ist oder nicht?

- Weshalb sollten wir überhaupt einen "Unterdrucktank" haben?

Wenn dem so wäre, würde die PRI-Stellung ("Dauer-on", um die Schwimmerkammern zu fluten), die bei manchen GPZ 500 - Hähnen vorhanden ist, bei stehendem Motor nicht funktionieren.
Daß bei offenem Tankdeckel nichts mehr die Suppe festhält, würde ich so auch nicht sagen, dafür gibts ja noch den Schwimmer mit Nadelventil. Und bei nicht laufendem Motor den automatischen, unterdruckgesteuerten Benzinhahn...

Wenn ich bei meiner GPZ unten beide Schläuche abziehe, dann läuft jedenfalls kein Tropfen Sprit raus.
Egal, ob ich den Hahn auf On, Off, oder Reserve drehe. Und dabei ist auch egal, oder der Tank auf dem Mopped sitzt oder auf der Werkbank steht und ob Tankdeckel auf oder zu ist. Think

Nee, die Tankentlüftung, die eigentlich Tank Be-und Entlüftung heiߟen müsste, sorgt lediglich dafür, daß der Druck im Tankinneren dem Auߟendruck angeglichen bleibt - ob das Motorrad vollgetankt in der Sonne geparkt steht oder gerade mit 190 Vollgas über die Autobahn geprügelt wird.
Im Prinzip reicht dafür ein Loch im Tankdeckel. Damit kein Wasser eindringt oder Sprit rausschwappt wurde lediglich eine etwas aufwändigere Lösung gewählt.
Zitieren
#11
rex schrieb:Nee, die Tankentlüftung, die eigentlich Tank Be-und Entlüftung heiߟen müsste, sorgt lediglich dafür, daß der Druck im Tankinneren dem Auߟendruck angeglichen bleibt - ob das Motorrad vollgetankt in der Sonne geparkt steht oder gerade mit 190 Vollgas über die Autobahn geprügelt wird.
Im Prinzip reicht dafür ein Loch im Tankdeckel. Damit kein Wasser eindringt oder Sprit rausschwappt wurde lediglich eine etwas aufwändigere Lösung gewählt.

Jupp, so sehe ich das auch... sie würde ja sonst auch bei geöffneten Tankdeckel ausgehen müssen.. was bei einigen ja gerade dazu führt, dass sie läuft...

Müde Guten-Morgen-Grüߟe, Sascha...
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#12
Hairybird schrieb:Ich hab das jetzt so verstanden, dass man mitm Kompressor mal Luft durch das Loch was er "primary vent" genannt hat pusten soll und wenn das nichts bringt, man das Teil auseinandernehmen, die Kanäle säubern und diese Ventilplättchen austauschen oder wegwerfen soll. Wobei das Problem beim wegwerfen ist, dass Benzin auslaufen würde, wenn das Motorrad mal auf der Seite liegen sollte.
Richtig?
Also mit dem Kompressor würde ich an der Stelle nicht ran gehen. Da das ganz System sicherlich nicht für hohe Drücke ausgelegt ist, schliesslich soll es diese vermeiden. Ich würde mal sagen du nimmst das schön auseinander und dokumentierst die Arbeit mit Bildern, dann kannst auch einen schönen Beitrag für die Technikecke verfassen.
Zitieren
#13
Joar könnte ich auch tun... sieht ja so kompliziert nicht aus - mal sehen ob ichs am Wochenende schaffe Smile

Also für mich hört sich das von Rex, von wegen kein Unterdruck Tank, plausibel an. Ich hab die Probleme nämlich vorallem dann, wenn ich sie morgens bei noch recht frischen Temperaturen aufm Parkplatz abstelle und Nachmittags, wenn die Sonne schön draufgeschienen hat, wieder losfahre.
Wenn ich den Tank dann aufmache (Druckausgleich) und erneut starte, ist wieder alles in Butter. Macht also Sinn, dass der Druck im Tank genauso sein muss wie der Auߟen.

Nur... warum dann die Ventile in eine Richtung? Oder ist das vielleicht auch ein bisschen Humbug was im Amiforum steht und die vermeintlichen Ventile lediglich aus Material sind, welches Luft aber kein Wasser durchlässt (ala GoreTex Tankbelüftung Wink )?
Zitieren
#14
Ich hab hier einen sauberen und leeren Tank liegen. Wenn ich in den (mit einer leeren Klorolle, die exakt auf das Einfüllloch passt) reinpuste mit ordentlich dicken Backen, dann entweicht langsam die Luft über das kleine Loch neben dem Einfüllloch.
Ebenso wird dort angesaugt, wenn ich sauge.
Wie gesagt, sehr wenig, als wenn dort ein wesentlich kleineres Loch (oder eventuell ein Ventil) den Durchfluss reguliert.
Wenn man am Schlauchanschluss für den Überlauf bläst/saugt, geht die Luft über den gesamten Querschnitt rein/raus.

Ich hab mal versucht, ein Bild vom Inneren zu machen (Endoskop). Man sieht darauf das Rohr am Loch der Überlaufleitung (neben dem Einfüllloch von innen).
Diese runde Kappe, die dort zu sehen ist, scheint nicht mit dem Metall der Tankhülle verbunden zu sein (nicht dicht verlötet/geschweisst).
Wäre es nicht möglich, dass sich dorthinter ein kleines Loch zur Druckregulierung versteckt?
Ich bin des Englischen nicht so mächtig, um die Forensbeiträge bei EX-500.com zu deuten. Aber irgendwie scheinen die sich auch nicht wirklich grün zu sein.
Was soll dieser Aufwand mit primär und sekundär Ventilen, wenn früher einfach ein Loch mit Schlauch im Tankdeckel reichte?
Wären solche Membranventile nicht viel zu anfällig, bzw. würden zum Verstopfen/Verkleben neigen?
Die GPZ ist doch gerade durch einfache Technik so zuverlässig. Und dann so ein aufwendiges Patent für etwas Druckausgleich?
[attachment=0]


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#15
Wie komme ich auf den Gedanken, dass Überlauf und Entlüftung eins ist? fragt sich vielleicht mancher.
Nun, ich habe einen halbvoll gefüllten Tank auf die Seite gelegt, um so den Benzinhahn demontieren zu können. Dabei ist am Tankdeckel Benzin ausgelaufen (also nicht gluckernd, sondern leckend).
Das bedeutet entweder, dass der Tankverschluss nicht dauerhaft absolut dichtet, höchstens für hin und her schwabbelndes Benzin, was eine komplizierte Ventilentlüftung überflüssig machen würde, bzw. adabsurdum führt. Oder eben dass das einzige Loch, das sich ebenfalls am Einfüllloch befindet, aber einen Weg nach draussen und drinnen hat, dafür verantwortlich zeichnet.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste