Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zahlt sich die Reparatur noch aus?
#1
Hi,

Ich würde euch gerne um eure Meinung und Erfahrung bitten.

Ich stehe gerade vor dem Problem, dass ich nicht weis, wie ich mit meinem Bike weiter tun soll. Es wären einige Sachen zu reparieren/erneuern. Nur weis ich nicht bzw. kann ich nicht abschätzen, ob es sich dafür steht (rein wirtschaftlich), dass ich diese Investitionen tätige.

Mein Bike ist Baujahr 91(oder 93;EX500C) und hat etwas mehr als 50tkm. Das Pickerl ist jetzt eigentlich auch wieder fällig und ich weis, dass ich es nicht bekommen werde. Gründe dafür sind:
+ Verschlisse Bremsklötze vorne
+ spröder Reifen vorne (und vorallem eine falsche Dimension)

Was dann noch alles dazu kommt, kann ich dann am Montag ergänzen, denn da fahr ich zum Pickerl machen und lass mir die Mängel auflisten.

Weiters sind noch folgende Sachen, die gemacht gehören:
+ Steuerkette, Ventile einstellen weil irgendwas klackert beim Motorraum
+ Vergaser einstellen und Synchronisieren
+ Reifen Hinten erneuern
(+ diverse Flüssigkeiten Tauschen)

Aja... und ein Problem habe ich auch noch. Wenn ich in der 2. bin und vom Gas gehe und die Motorbremse wirken lassen will, passierts mir, dass der Gang raus spring und ich im Neutralen lande.

Nun, wenn ich mir das ganze jetzt so zusammenrechne, komme ich auf Reperaturkosten/Instandsetzungskosten von ungefähr 550€ (250€ für die Reifen;ca. 50€ für Bremsen; 250€ für den Rest). Natürlich könnte man sicher einiges selber machen, aber leider Wohne ich in einem Wohnhaus, mit sehr viele alten Menschen, die sich gerne mal aufregen, wenn ich im Hof mal mein Bike zerlege. Und bei manchen Sachen trau ich mich einfach nicht allein, oder ohne erfahrene Aufsicht drüber.

Nun, was sagt euch eure Erfahrung? Steht es sich dafür, dass Geld zu investieren, damit ich das Bike noch mindestens 2 Jahre fahren kann? (Vorausgesetzt ich bau keinen Unfall) Oder sollte ich sie lieber verkaufen?

Ich danke euch für eure Antworten.
mfg
Schoasch

PS: Gibts eigentlich jemanden aus dem Raum Graz, der vl Lust hätte mir etwas mit seiner Erfahrung bei den Reperaturen beizustehen?

PPS: Wie kann ich eigentlich überprüfen, ob der Händler bei mir auch die Ventile Richtig eingestellt hat? Mein vorriger Händler hat nämlich mein Vertrauen in die Händler ziemlich zerstört.
Zitieren
#2
Sorry, aber wer sich ne GPZ kauft, tut das aus Leidenschaft und nicht aus Wirtschaftlichkeit.

Wenn es dir schon zu teuer ist, verschleissteile auszutauschen und die normalen Wartungen zu machen, weiss ich nicht, warum du dir so ein altes Motorrad kaufst.

Geb sie jemanden, der mehr Leidenschaft an dem Hobby hat und wo sie die Zuneigung bekommt, die sie verdient.
Zitieren
#3
..zu aller erst 50tkm sind nich viel für ne gpz..
also für dein pickel brauchst also n neuen satz reifen macht wenn man gründlich sucht ca 200 € mit altreifenentsorgung und aufziehen.
wenn du den vorderen Reifen draussen hast kannst auch gleich die Bremsklötze wechseln.. kostet bei normalen Lucas Bremssteinen ca 60€ (beim D-Modell, wieviel die Klötze bei ner A kosten weiߟ ich nich). wenn sonst keine gravierenden Mängel an deiner Maschine sind würdest du damit auch beim deutschen TüV gute chancen haben.
Vergaser kann man selber synchronisieren vorher sollten die Ventile eingestellt werden.. wenn du´s selber nich kannst gibs hier im Forum ne prima Anleitung dafür oder du suchst dir jemanden der das mit dir zusammen macht.
ein Händler bzw Werkstatt würde dein anscheinend nicht allzugroßes Budget nur unnötig verschmälern.
Wenn die Steuerkette klappert ist das vielleicht auch mit einem Kettenspanner aus dem D-Modell getan, da der sich selbst nachstellt.
ein Ölwechsel kostet ca 34€ für 4 oder 5 liter Procycle von Louis und nochmal ca 7€ für den filter..
Bremsflüssigkeit kostet auch nich die Welt.. auch hier gilt wenn du dich nich selber rantraust lass jemand mit Erfahrung rübergucken.


falls du dich mit der Technik deines Motorrades noch nicht ganz so gut auskennst hol dir das Werkstatthandbuch aus dem Downloadbereich. und/oder machs wie ich und such dir jemanden der etwas erfahrung im schrauben hat und lass es dir zeigen dann gehts beim nächsten mal viel einfacher. Smile

wenn du gerne Motorrad fährst und dich mit der Zetti wohl fühlst ist es das auf jeden fall wert Exclamation
In Rust We Trust Pray
Letzte Waschung Ansbach 2011
____________________________________________________________________
1. Platz weiteste Anreise Hage *1111km* & Hager GPZ Cup´11

"Wenn die Welt nur aus Landmessern bestünde - Sie wäre eine bessere!"
Rex - Bayerntreffen 2014
Zitieren
#4
das klingt doch alles nach relativ normalen Verschleissdingen, die nun mal zu nem älteren Motorrad dazugehören. Motor einstellen und ein Reifenwechsel sind doch nicht ungewöhnlich, und das Rausspringen der Gänge lässt sich durch das Ersetzen einiger Kleinteile im Schaltautomat beheben.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#5
Öhm, mal ne saudoofe Frage: Verkaufst du dein Auto wenns getankt werden muss? Confused:

Das was du da aufzählst ist ganz normaler Verschleiߟ und hat weder mit dem Alter noch mit der Maschine selbst zu tun. Das hätteste mit ner neueren auch, eventuell sogar noch schlimmer (super Beispiel ZX10, bei der, der Motor fast komplett raus muss zum Ventile überprüfen...)
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#6
selbst bei einem Aufwand von 550€ ist die Rechnung recht einseitig, wenn du die Maschine verkaufst und einen andere Maschine kaufst, wird deine nächste wahrscheinlich eine 80iger, mehr springt dabei nicht raus Tongue

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschlieߟen, also die kleinen Teile für den Schaltautomaten besorgen, den Steuerkettenspanner richtig nachstellen, Reifen ersetzen und Bremssteine tauschen.
Da ist nix schweres dran Smile
Zitieren
#7
Hi,

Danke für die Antworten.
Mir gings ja darum, abzuschätzen wie lange das sie noch hält. Ich hab ja bis jetzt noch keine Erfahrung, wieviele km viel für eine Motorrad sind.

Bei aller Leidenschaft, muss man auch hin und wieder etwas Wirtschaftlich denken.... gerade, wenn man kein Schwerverdiener ist.
Ich hab ja nicht vor meine GPZ minderwertig zu behandeln. Dafür fahre ich zu gerne damit. Und meine gedanken, war der, dass ich sie wenn nur an jemanden weiter geben würde, der sie auch pflegt... anstatt das ich sie einfach nur so lange fahre bis sie Schrott ist. Das habe ich damals bei meiner 50ccm-Sachs Optima "Sammlung" gemacht und werde ich auch bei der GPZ machen.

Wie merke ich, ob die Ventile nur nachgestellt werden müssen oder ob sie ausgeschlagen sind?

Bei manchen Sachen zahlt es sich leider Fast nicht aus, dass ich selbst hand anlege. Zum Beispiel sollte die Gemischschraube beim Vergaser eingestellt werden, weil ich dort einen neue Nadel drin habe. Das geht ja meines Wissens nur mit dem Abgastester. Und zufälligerweise, hab ich sowas nicht bei mir herumliege Wink. Dann kann ich sie auch gleich synchronisieren lassen. Kostet dann wohl auch nicht mehr viel mehr. Wobei...hm.. naja.. muss ich mal genau erfragen.

Die Bremsklötze hätte ich vorgehabt, gleich beim Tausch der Reifen mit zu tauschen.

Wenn ich was investiere, dann wird gleich das ganze Ordentlich gemacht. Also keine Angst, ich behandle sie ganz gut (für einen Anfänger).

mfg
Schoasch
Zitieren
#8
was meinst du mit "Ventile ausgeschlagen" ? Wohl doch eher eingeschlagen.
Das merkst du beim einstellen, wenn bei einem oder mehreren Ventilen das Spiel extrem zu klein ist.

Wenn da was ausschlägt, dann wär das die Ventilschaftführung,
und dafür müsstest du sowohl den kopf als auch die ventile ausbauen.
Zitieren
#9
sorry, lieber schoaschiii, wenn ich am Anfang etwas ruppig geantwortet hab.

Aber es gibt halt Teile am Möpp, die müssen neu drann und wenn du da nach wirtschaftlichen Aspekten schaust, ist die Grenze spätestens beim vierten Reifen- incl. Ölwechsel schon überschritten.

Hab schon von vielen GPZ-lern gelesen, dass ihre Maschinchen bei guter Pflege schon 80.000 und mehr drauf haben und immer noch wie ein Uhrwerk laufen.

Wie ich aus deinen Zeilen lese, hast du da weder grosse Möglichkeiten noch Bastelerfahrungen. Keine Angst, hier sind schon einige echt gute Schrauber (auch Mädels) im Forum. Einfach nachfragen.

Bei ganz heiklen Sachen würde ich da schon eher die Werkstatt aufsuchen. Ich kann zb keine Reifen montieren und auswuchten. In solchen Fällen kann man wirklich nur Preise vergleichen.

Viel Spaß mit deiner Zette wünsch ich dir ...

und die Linke zum Gruߟ
Zitieren
#10
Kein Problem.

Naja.. meine Bastelerfahrung besteht momentan nur aus den Erfahrungen, die ich bei meine 50ccm Mopeds gemacht habe... aber das ist was ganz anderes. Ich bin ja in gewissen maßen eh ganz optimistisch. Bis jetzt hat sie nach jedem Bastelversuch(diverse Seilzüge; Vergaser reinigen; Luftfilter und Ansaugstutzen tauschen; Zündkerzen tauschen) noch ganz gut funktioniert. Nur habe ich halt etwas respekt vor den Ventilen und der Steuerkette. Ich will meine süsse ja nicht zu tode reparieren Smile
Ansich muss ich sagen, würde ich am liebsten in der Werkstatt dabei sein, wenn mein Bike repariert wird und selber mitschrauben... und schauen was und wie das ganze da drinn abläuft... aber das werden sie wohl nicht zulassen Big Grin.

Ich werde wohl einfach schauen, dass ich so viel Teile wie möglich tausche, damit ich sie noch ein paar Jahre länger habe.

Danke nochmal.

mfg
Schoasch

PS: Aja... und um meine Leidenschaft etwas zu verdeutlichen... Wenn ich irgendwann mal dazu komme, mir ein Haus zu kaufen, dann kommt da sicher irgendwo eine beheizte Werkstatt mit genug Platz zum Bike repariere hin.*lol* (Und das Auto muss draussen bleiben Wink)
Zitieren
#11
Fang doch einfach mal mitm Bremsbelag tauschen an. Das geht recht flott, kaufst dir die Bremsbeläge bei Louis (o.ä.), die kosten paar Euronen, nimmst einen Schraubenzieher, schraubst an zwei Schrauben, dann kannst du die Bremszange in die Hand nehmen, gibst die alten Beläge raus, die neuen rein, steckst die Bremszange wieder auf die Bremsscheibe, und schraubst sie mit den beiden Schrauben wieder fest (fest - nicht ab). Wirst beim ersten Mal vielleicht eine halbe bis dreiviertel Stunde brauchen. Aber das Schrauben gibt dir viel Vertrauen in deine Arbeit und du wirst sehen, dass man wirklich viel selbst machen kann. Hierbei musst du keine Verkleidung zerlegen, du machst auch keine Ölflecken, also werden deine Nachbarn nichts davon mitbekommen.
Wenn du das geschafft hast, kannst du nicht nur Stolz darauf zurückblicken, dass du eine Mechanikertätigkeit erfolgreich selbst gemacht hast Wink du kannst dir immer noch überlegen wie es weitergehen soll. Bremsbeläge kosten ja nicht die Welt, müssen aber auf jeden Fall getauscht werden - selbst wenn du damit nur mehr bis zum Verkauf deiner Maschine fährst.
Zitieren
#12
Martin (webmaster) schrieb:das klingt doch alles nach relativ normalen Verschleissdingen, die nun mal zu nem älteren Motorrad dazugehören. Motor einstellen und ein Reifenwechsel sind doch nicht ungewöhnlich, und das Rausspringen der Gänge lässt sich durch das Ersetzen einiger Kleinteile im Schaltautomat beheben.

Im Prinzip geb ich Dir recht, bur bei dem Problem mit der Schaltung hab ich da meine Bedenken.
Bin mir jetzt bei der GPZ nicht sicher, aber muߟ dafür nicht der komplette Motor zerlegt werden? Korrigiert mich, wenn ich mich da irre.
Und spätestens da sollte man schon ganz genau wissen, was man tut.
Also ich kann die finanziellen Bedenken von Schoaschiii schon nachvollziehen. Zumal der Kilometerstand auch noch ganz laut nach "Polrad" brüllt... Wink
Grüߟe, rex
Zitieren
#13
Zitat:Zumal der Kilometerstand auch noch ganz laut nach "Polrad" brüllt... Wink

Muss nicht sein. Meine hat jetzt auch fast 80k km auf der Uhr und Strom ist immer genug da. Selbst nach ~2 Monaten unter Schnee. Dance

Aufmachen möchte ich Lima aber nicht. Whistle

der roadrunner
Kawasaki GPZ 500S EX500A, Baujahr 1992, 60PS, 111.000km Dance
Zitieren
#14
Hi,

So, wie erwartet bekam ich das Pickerl nicht.
Zu den oben genannten Mängel gesellt sich jetzt noch ein HC-Wert von über 3600ppm am linken Auspuff. Der rechte weist einen Wert von ca 300ppm auf.

Was kann denn alles der grund für diesen hohen Wert sein? Könnte durch die Gemischschraube zu solch einem Wert kommen?(Wie gehört die denn eigentlich am besten eingestellt? Einfach nur bis Anschlag rein drehen ?!?)

mfg
Schoasch
Zitieren
#15
schoaschiii schrieb:(Wie gehört die denn eigentlich am besten eingestellt? Einfach nur bis Anschlag rein drehen ?!?)

mfg
Schoasch

Vlt. hilft dir das hier weiter

...wenn nicht, dann einfach mit der SuFu nach weiteren Threads suchen
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste