Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Problem mit zu kaltem Motor
#1
Hallo, habe ein Problem mit der Motortemperatur. (habe die SuFu schon genutzt, aber nix gescheites gefunden)

Und zwar wird mein Motor (also das Kühlwasser) überhaupt nicht warm.
Noch nicht einmal im Stand (auߟentemperatur ca. 5 Grad). Wenn ich bei diesen Temperaturen in der Stadt fahre kann mann kaum ein steigen der Temperauturnadel vom Kaltstartzustand feststellen. Und das kann in meinen Augen nicht korrekt sein.
Ihr habt hier im Forum ja schon oft geschrieben das es normal wäre, daß die Kawa etwas kühler unterwegs ist, jedoch bin ich der Meinung, daß dafür doch das Thermostat zuständig ist.
Der Motor muߟ nach meiner ansicht doch wenigstens aus dem Kaltbereich raus sein bevor das Thermostat öffnet.

Also wenn ich den Schlauch zum Kühler anfasse wird der nach ca 2-3 min Motorlaufzeit warm, ergo ist das Thermostat schon offen (großer Kreislauf)oder liege ich da Falsch.
Zitieren
#2
na, so wie ich das sehe, hängt dein Thermostat offen fest. Das heisst, dass dein kompletter Wasserkreislauf durchläuft und du deswegen keine Temperatur bekommst.

Das bedeutet, du musst das Thermostat ausbauen und gangbar machen. Bei dieser Gelegenheit kannst du auch im ausgebauten Zustand testen, ob das Thermostat dann auch wieder funktioniert. einfach in einem Topf mit Wasser auf den Herd sezten und erwärmen. Wenn sich was tut -> Thermostat wieder ok und einbauen, wenn nicht -> neu kaufen.
Zitieren
#3
So, habe eben das Tehrmostat ausgebaut. Es funktioniert einwandfrei, es öffnet in heiߟem Wasser und schlieߟt vollständig
wenn ich es heraus hole.

Aber wenn ich den Motor anlasse wird trotzdem nach kürzester Zeit der Schlauch zum Kühler Warm, was wie ich meine nicht richtig ist.

Ich hoffe auf eure Hilfe.
Zitieren
#4
Hast du dir das Thermostat mal genauer angeschaut ?
Da ist ein kleines Loch drin, das schlieߟt ja nicht zu 100%
Das der Schlauch zum Kühler warm wird ist schon gut so.
Und warm ist in dem Fall Ansichtssache.
Wenn der Motor richtig warm ist fasst du den Schlauch nich mehr freiwillig an Big Grin

ABER: es ist kalt drauߟen Wink
Der 500er Motor ist sowieso nicht besonders Temperaturbelastet, und der Kühler sowie die
Ölwanne sind für das kleine Motörchen relativ groß dimensioniert.
Deswegen wird der bei dem Wetter auch nicht ordentlich warm.
Das heiߟe Wasser aus dem Motor kommt aber zuerst am Thermostat an, bevor es im Kühler
wieder extrem abgekühlt wird, das öffnet dann logischerweise Wink
Zitieren
#5
Du kannst aber auch steve-os Trick anwenden, und einfach ein Stück Karton vor einen Teil des Kühlers klemmen, dann wird die Kühlflüssigkeit auch schneller erwärmt.

[Edit Fle><]: Wusst ichs doch, dass der Trick nicht von Tilli war Wink
Zitieren
#6
Ich denke nicht, dass da was kaputt ist. Habs jetzt schon grade bei A-Modellen öfters erlebt, dass die Kühlwassernadel sich nicht großartig bewegt, auch im Sommer bleibt se meist beim ersten Strich und geht nicht drüber.
Gruߟ, Juls

Zitieren
#7
Leitwolffer schrieb:Und zwar wird mein Motor (also das Kühlwasser) überhaupt nicht warm.
Noch nicht einmal im Stand (auߟentemperatur ca. 5 Grad). Wenn ich bei diesen Temperaturen in der Stadt fahre kann mann kaum ein steigen der Temperauturnadel vom Kaltstartzustand feststellen. Und das kann in meinen Augen nicht korrekt sein.

Hi Leitwolffer
Es ist zwar richtig, daß die Maschine im Stadtverkehr wenig Kühlluft bekommt und daher theoretisch warm werden müߟte. Anderseits nutzt Du ja da auch nur einen Bruchteil der verfügbaren Leistung, und Leistung = Wärmeentwicklung.
Ist wie beim Auto. Einen kalten Motor im Stand warm zu bekommen dauert ewig. Andererseits geht beim betriebswarmen Motor im Stau an einer Ampel nach kurzer Zeit der Lüfter an.
Also keine Sorge, ist alle O.K. so.
Grüߟe, rex
Zitieren
#8
Ich hatte letztes Jahr das selbe Problem. Bei mir war das Thermostat selbst auch OK, es war bloss so, dass da wohl eine Dichtung gefehlt hat, so dass das Thermostat einfach umspült wurde. Das hab ich dann mit PTFE-Dichtband (Teflon) abgedichtet, das kleine Loch aber offen gelassen. seitdem wird sie selbst im Winter wieder recht zügig warm, zumindest aus dem Kalt-Bereich raus.

MfG, Carl
Zitieren
#9
@ fle><: war zwar mehr meine idee, ist ja aber auch egal... ich hatte letzten Winter nen blatt papier vor dem Kühler, halt so, dass noch nen bisschen was frei zum kühlen ist (wieviel einfach ausprobieren...). beim Papier ist das problem, dass das nach ner weile bei nasser fahrbahn etas weniger wird... Wink denke mal, ich such dieses Jahr nach ner Folie, die kann man ja dann eventuell länger benutzen

musst nur immer mal nen Auge auf die Kühlwassertemperatur haben, wenns zu warm wird, einfach die "Luftsperre" nen bisschen weiter auf machen...
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#10
also ich bin letztens auch kaum über 50° wassertemperatur gekommen...
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#11
Servus,

könnte viele Ursachen haben:

1. bei den Treffen im Frühjahr/Sommer sind die meisten A's nicht über den ersten Strich hinaus gekommen (und da hatten wir 20-25 Grad) (meine erst gar nicht)
2. habt ihr denn schon mal gespindelt (vllt. zu viel Frostschutz drinnen? Das würde auch für den Trick mit der Pappe sprechen)
3. (so wars bei mir): mein Vergaser war nicht richtig eingestellt, also hatte ich immer Temperatur zwischen eiskalt und kochen. (Eiskalt war Vergaser-Sache, beim Kochen hing ein Seilzug was sie drehen lies ohne Ende)

Aber bin jetzt nicht sooo (oder sollte ich sagen überhaupt nicht) schraub erprobt, nur aus persönlicher Erfahrung.
Gruߟ MrCoffee
Candy-Cardinal-Red, BJ 90, 60 PS, 38,5 TKM, BT45 100/130, unverbastelter original Zustand
Zitieren
#12
Steve-o schrieb:@ fle><: war zwar mehr meine idee, ist ja aber auch egal... ich hatte letzten Winter nen blatt papier vor dem Kühler, halt so, dass noch nen bisschen was frei zum kühlen ist (wieviel einfach ausprobieren...). beim Papier ist das problem, dass das nach ner weile bei nasser fahrbahn etas weniger wird... Wink denke mal, ich such dieses Jahr nach ner Folie, die kann man ja dann eventuell länger benutzen

musst nur immer mal nen Auge auf die Kühlwassertemperatur haben, wenns zu warm wird, einfach die "Luftsperre" nen bisschen weiter auf machen...

Früher, als ich noch ein junger Mann war.... da wurde im Winter auch beim Auto der Kühlergrill abgedeckt - ich hatte da so ein Plastikdingens, das wurde vor dem Kühlergrill festgepfriemelt und hatte ein kleines "Fenster" drin, das man auf und zu schieben konnte,
je nach Bedarf und Temperatur. Wie Rubino schon gesagt hat, haben wir an der GPZ einen relativ großen Kühler, also ist im Winter die Idee mit dem teilweisen Abdecken gar nicht mal so verkehrt - also ich probier das mal aus...
Es grüߟt der Schraubenfahrer
[Bild: http://img74.imageshack.us/img74/6610/sc...verrm4.jpg]
GPZ 500 S, EZ:2003, grundiert
GPZ 500 S, EZ:1994, reinweiߟ
Zitieren
#13
Hallo, also das mit dem Kühler abdecken finde ich erlich gesagt albern. Bei alten Autos hatte man das gemacht da diese noch keine Thermostate hatten, genau dafür ist ja heut zu Tage das Thermostat da. Denn dieses soll ja verhindern, daß das Kühlwasser durch den Kühler gelangt, bevor der Motor nicht warm ist!!!

Ich habe das Loch jetzt mal abgedichtet, und werde morgen testen.

Dazu wollte ich noch schreiben, daß das Problem bei mir so extrem ist, daß der Zeiger für die Temperaturanzeige sich noch nicht einmal "in" den Kaltbereich hinein bewegt.
Zitieren
#14
Hm ja und nein, als ich damals zu viel Frostschutz reingekippt habe wurde meine Dose auch nicht warm (auch nicht im Stau) LOOOL.

Und zum Möpp: war bei mir auch so, aber da war der Vergaser kompl. daneben, da hat sie nicht mal ansatzweise abgehoben, jetzt ist er richtig eingestellt und kommt seitdem bis kurz vor den ersten Strich (auch bei warmen Temp.) aber auch nicht darüber hinaus, aber wie gesagt, das haben fast alle A-Fahrer das Prob..
Gruߟ MrCoffee
Candy-Cardinal-Red, BJ 90, 60 PS, 38,5 TKM, BT45 100/130, unverbastelter original Zustand
Zitieren
#15
Hast du den Vergaser selber eingestellt oder machen lassen? Wenn du ihn hast einstellen lassen, würde mich interessieren was so etwas kostet.

Übrigens meine geht sonst eigentlich sehr gut, kommt aber auch nicht ansatzweise hoch und hat beim Vollgasgeben nach dem Gangwechsel so eine kleine Trägheit, als wenn Sie ganz kurz überfettet. Danach geht sie aber wie verrückt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste