Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kühlflüssigkeitsstand
#1
Hallo alle zusammen, hab gestern meine Kühlflüssigkeit gewechselt. Nach dem Wechsel soll man, glaube ich laut Handbuch( hab ich grad nicht vorliegen), den Motor warmlaufen lassen und danach den Flüssigkeitsstand kontrollieren und ggf. nachkippen oder ablassen. Bei mir war nach dem warmlaufen lassen alles in Ordnung, der Stand hat sich nicht verändert. Heute Morgen fahre ich ca. 150 km und bei Km 60 stelle ich fest, dass mein Kühlbehälter fast komplett mit Kühlfl. gefüllt war und jetzt auch noch ist. Meine Frage was soll ich tun, was ablassen? Und wieso kam das erst heute und nicht gestern beim Warrmlauf und woran könnte das liegen????

Ich hoffe mir kann da jemand weiter helfen.

MfG jos
Zitieren
#2
Kann sein, daß du eine Luftblase im Kühlsystem hast.
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#3
Und wie bekomme ich die wieder raus. Bevor ich die Deckel raufgeschraubt hab,habe ich die Schläuche ein paar mal zusammen gedrückt und da kamen immer wieder Luftblasen. Danke schonmal für die Antwort.
Zitieren
#4
So hab grad die Nachricht von skamp " Kühler entlüften" <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.gpz.info/phpBB21/viewtopic.php?t=103">phpBB21/viewtopic.php?t=103</a><!-- l --> gelesen. Werde das morgen mal ausprobieren. Hab da kein gutes Gefühl, könnte nach dieser Beschreibung die Kopfdichtung sein. Bis dann
Zitieren
#5
hallo zusammen, hab gestern mal die Uberprüfung des Kühlsystems laut <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.gpz.info/phpBB21/viewtopic.php?t=103">phpBB21/viewtopic.php?t=103</a><!-- l --> durchgeführt. Also Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter bis auf Min abgelassen und Richtung Autobahn. Auf den Weg dahin schien alles bestens zu funktionieren, Kühlsystem wurde auch im Stadtverkehr nicht zu heiߟ (ca. Mitte des weiߟen Bereichs). Nach einem kurzen Sprint auf der Autobahn (ca 10km) habe ich angehalten und festgestellt das der Kühlwasserstand leicht (ca 1 cm) gestiegen war. Züruck in der Stadt stellte ich dann fest das meine Kühlertemp höher war als in der ersten Stadtfahrt( knapp vor dem roten Bereich). Also ich gehe davon aus das meine Kopfdichtung hin ist, werde aber per Gelegenheit die Kompression prüfen. Wen ich falsch liege dann schreibt mir bitte.

MfG jos
Zitieren
#6
In dem Beitrag von Gilli (Skamp) steht doch, dass der Kühlwasserstand niedriger sein muss (im Ausgleichsbehälter), wenn die Dichtung hinne is!?

Ich finde die Ausführungen komisch: Wenn Kühlflüssigkeit am Federbein rauskommt, muss der Ausgleichsbehälter voll sein. Dazu müsste also sehr viel Flüssigkeit vom Kühlkreislauf in den Ausgleichsbehälter gedrückt werden (wenn er vorher fast komplett leer war). Und das geschieht durch den Druck, der aufgrund der defekten Zylinderkopfdichtung weitergegeben wird !!?

Auf der anderen Seite könnte bei einer defekten Dichtung nicht auch Kühlwasser in den Ölkreislauf eindringen? Na gut, das nur am Rande.

Die höhere Wassertemperatur sehe ich nicht direkt als Indiz für ne defekte Dichtung. Auߟerdem hast du auch nur einen erhöhten Stand von 1cm festgestellt.
Aber ich kann mich natürlich auch irren.
Zitieren
#7
Hi dennis, danke erstmal für deine Antwort. Ich weiߟ auch nicht so genau,ob meine Kopfdichtung hin ist oder nicht. Es ist wohl das beste wenn ich mal die Kompression prüfe und das ganze weiter beobachte, ist ja auch ein biߟchen Arbeit die Dichtung zu wechseln. Biss dann
Zitieren
#8
Wenn dein Kühlwasser trotz Entlüftung immer noch in den Ausgleichsbehälter (bzw. da durch in´s Freie) gedrückt wird ist das ziemlich sicher die Kopfdichtung.
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#9
Danke für die Antwort Holle, werd den Kühlflüssigkeitstand weiter beobachten und dann mal weiter sehen. Wozu dient eigentlich dieser Ausgleichsbehälter. Ich meine ich könnte jetzt ein paar logische Schlussfolgerungen anstellen aber viell weiߟ ja einer auch genau! wozu der da ist bis dann jos
Zitieren
#10
Wenn Wasser warm wird dehnt es sich aus und muߟ dann ja irgendwo hin.
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#11
Hallo zusammen,
bei meinem Kühlwasserprpblem gibt es Neuigkeiten.
Hatte letzte Woche etwas Zeit und da ich es leid war immer bei niedrigen Drehzahlen zu fahren (da sonst der Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter anstieg jund die Kühlung versagte), habe ich mich kurzerhand entschlossen die Kopfdichtung zu wechseln. Gesagt getan, Teile bestellt und losgelegt. Den Zylinderkopf und den Fuss (weiߟ nicht die genau Bezeichnung), hab ich planschleifen lassen. Dann alles wieder eingebaut. Bei der anschlieߟenden Probefahrt bin ich erstmal ca 30 km im untern Drehzalbereich gefahren und hab dann die kleine mal richtig aufgerissen und den Ausgleichbehälter beobachtet. Zu meiner Freude blieb der Kühlflüssigkeitsstand konstant. Die ganze Aktion ist jetzt ein paar Tage her und wie es aussieht ist meine Kleine wieder in Ordnung teu teu teu.
Vielen Dank an alle die mir Tips gegeben und meine Fragen beantwortet haben.
Zitieren
#12
Na dann hoffen wir mal, dass es auch so bleibt. Smile
Zitieren
#13
@jos,wo hast du deine Dichtungen gekauft,beim kawahändler,oder moppedgeschäft(louis,polo).hab das gleiche prob.aber mein thermostat war auch hinüber.
Zitieren
#14
Ich hab die bei einem Händler um die Ecke gekauft, also kein Kawahändler. Der Dichtungsatz war von Athena, bis jetzt hälts. Ich denke wenn mann die Dichtungen einzelnd kauft kommt man viell billiger bei weg, aber das weiߟ ich nicht genau.Ich hab jedenfalls 70 euro dafür bezahlt ( einschlieߟlich Ventildeckeldichtung, Ohringe (für die Kühlwasserstutzenoben und an der Seite),Ventilschaftabdichtungen und noch ein paar große Ohringe bei denen ich nicht weiߟ wo die hin kommen).
Zitieren
#15
jos\;p=\"18779 schrieb:[...] Ohringe (für die Kühlwasserstutzenoben und an der Seite),Ventilschaftabdichtungen und noch ein paar große Ohringe bei denen ich nicht weiߟ wo die hin kommen).
Naja, jedenfalls nicht an die Ohren... Laughing Wink

... O-Ringe Rolleyes
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste