Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
POLO hat falschen Simmering in Datenbank!
#1
[i]Hallo.
Wie ihr vielleicht gelesen habt habe ich meine Gabel neu abgedichtet.

Nachdem ich die Simmeringe für das A-Modell bei POLO bestellt hatte, musste ich leider feststellen das die gelieferten( Artikel ARI 003) 35mm/48mm/10,5mm so garnicht über die Standrohre passten.
Zuerst dachte ich : Naja kein Original ist ja Zubehör...
Aber weit gefehlt. Die Gabelholme ließen sich sowas von schwer bewegen das ich stutzig wurde.
Und richtig : Die in der Datenbank bei Polo gelisteten passen nicht zur Gabel des A-Modell.
Habe die Ringe dann mal mit nach Polo genommen und denen das gezeigt.
Und siehe da . Es gab den Richtigen Ring erst nach aufwendiger googelei .

Die richtigen Simmeringe sin die mit der Artikelnummer [b]ARI 025[/b].36mm/48mm/11/12,5mm

Die neuen habe ich dann eingebaut . Ihr werdet es nicht glauben , die sind dicht und die Gabel ist schön leichtläufig.

Blue Das kommt dabei raus wenn man sich auf andere Datenbanken verlässt als die vom Forum! Blue

Also aufpassen wenn bei Polo entsprechender Simmering bestellt wird.



[i][b]Hab dann mal POLO angeschrieben und siehe da:

Guten Morgen Herr Thier,

oha, da hat sich wohl wirklich ein Fehler eingeschlichen.
Bitte entschuldigen Sie die Umstände, wir werden das natürlich umgehend korrigieren.

Vielen Dank für den Hinweis.





Mit freundlichen Gruessen / Kind regards

i. A. Frank Remes
Sortimentssteuerung
[/i][/i][/b]





Gruß

Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren
#2
Das scheint ein weit verbreitetes Problem bei den Zubehörhändlern zu sein, nicht nur bei Polo.

Hab meine Gabelsimmerringe gleich da mitbestellt, wo ich die progressiven Gabelfedern gekauft hab, bei WP Suspension.
Noch bin ich ja nicht soweit, dass ich die Gabel meiner Flitzi zusammengebaut habe, das Simmerringset liegt noch neu und verpackt im Ersatzteillager, aber dank Uwe's Beitrag kam ich gerade auf die Idee, da doch mal nachzuschauen, und siehe da: Das sind ebenfalls diese ARI003 (ARI als Abkürzung für Ariete, denk ich mal, da meine von dort sind) mit 35mm Innendurchmesser...

Habe noch ein weiteres Simmerringset aus dem Zubehör hier, von (einer vermutlich italienischen Firma) "Centauro".
Auf diesem Set stehen nur Maße, keine Modellangabe: 36x48x11/12,5
Da ich es genau wissen wollte, hab ich deren Homepage ausfindig gemacht und im Onlineshop geschaut, da wird für die GPZ500S (A-Modell) aber auch dieses 35x48x11 Simmerringset angeboten.
Hab denen bereits vor 1 Woche geschrieben, und bekam bisher nur die Antwort, dass mein "Anliegen" zur Qualitätsabteilung übergeben wird... diese hat sich bisher aber nicht gemeldet.

Bei Louis scheinen die Maßangaben immerhin zu stimmen, aber ich persönlich greife da jetzt auch lieber zu Originalteilen.

Grüßle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#3
OT an :

hey Sabse,

kommt deine kleine heuer endlich auf die Straße oder müssen wir bei dir mal n Forumstreffen machen unter dem Motto 'Sabse das bike zusammenbauen' Wink

OT aus.
Zitieren
#4
Moin,
da der Thread ja schon gekapert ist häng ich mich mal dran.
Das die Datenbanken im Zubehörgeschäft nicht immer das pralle sind kann ich ja noch nachvollziehen.
Wenn der Hersteller schon nicht weiss was er verbaut hat.
Ein paar Beispiele der letzten Jahre:

Ford: Kann nicht feststellen welches Gewinde die Zündkerzen beim Escort hat

Opel: Hauptbremszylinder, das verbaute Teil hat 2 elektrische Anschlüsse mehr als das E-teil. Kommentar: das darf da nicht drin sein.

Volkswagen: Warum bei einem in Deutschland gebauten und als neues Fahrzeug übernommenen Passsat Diesel ein Tropenkühler verbaut war wird wohl ewig ein Rätsel bleiben.

Daimler (NFZ) : Da steht ne Nummer drauf, sieht man aber nur wenn ausgebaut. (Hilft leider nicht wenn der LKW russisch repariert auf dem Weg von Südfrankreich nach Hause ist)

Um wieder zurück aufs Möp zukommen: Datenbanken wollen auch bedient sein!
Im örtlichen Store eines der unfassbaren 3.
Ich möchte einen Ölfilter für eine Yamaha XJ 900 S, 4KM BJ 97.
Die Bedienung hackt etwas in den Computer, guckt komisch, spricht einen Moment bitte und verschwindet im Lager.
Neugierig wie ich bin schau in der Zeit mal mit nem langen Hals aufs Display. Was ich sehe ist erschütternd. In der Datenbank ist nicht ein einziges Modell von Yamaha gelistet. Nicht unter "J".
Meinen Ölfilter habe ich doch noch bekommen,
Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#5
(13.03.2014, 08:36)KAISKAWA schrieb: Blue Das kommt dabei raus wenn man sich auf andere Datenbanken verlässt als die vom Forum! Blue

Na, geht so, so ganz perfekt ist die Datenbank auch noch nicht.

Hab da grad noch ein kleines Problem mit der Bauhöhe der Simmerringe. Du hast ja jetzt die 36x48x11/12,5
verbaut, die ja offensichtlich passen und so auch im Louis-Katalog gelistet sind, in der Datenbank steht als Höhe aber 10,5.

War, wenn ich mich recht entsinne, ein Beitrag von Rubino, und der saugt sich auch selten was aus den Fingern. Scratchheadyellow

Da diese etwas flacher sind, werden die zwar wohl auch passen, wäre trotzdem gut, das exakt richtige Maß in Erfahrung zu bringen.
Cmsnl gibt da leider nix her, im Werkstatthandbuch finde ich auf Anhieb auch keine Angaben.

Zudem fehlen auch noch die Maße der Simmerringe für die "D"...
Zitieren
#6
Der König ruft, das Volk eilt...
oder schlurft gemächlich in die Werkstatt und findet:
1 mal Saito : 37x50x11
1 mal Cmsnl mit Kawa-NR. : 37x50x11

In meine 94er D haben die gepasst,

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#7
(13.03.2014, 22:00)rex schrieb: [

Na, geht so, so ganz perfekt ist die Datenbank auch noch nicht.

Hab da grad noch ein kleines Problem mit der Bauhöhe der Simmerringe. Du hast ja jetzt die 36x48x11/12,5
verbaut, die ja offensichtlich passen und so auch im Louis-Katalog gelistet sind, in der Datenbank steht als Höhe aber 10,5.

War, wenn ich mich recht entsinne, ein Beitrag von Rubino, und der saugt sich auch selten was aus den Fingern. Scratchheadyellow

Da diese etwas flacher sind, werden die zwar wohl auch passen, wäre trotzdem gut, das exakt richtige Maß in Erfahrung zu bringen.
Cmsnl gibt da leider nix her, im Werkstatthandbuch finde ich auf Anhieb auch keine Angaben.

Zudem fehlen auch noch die Maße der Simmerringe für die "D"...

@:rex: Ich habe ja beim Einbau darauf geachtet wie hoch der Simmeringsitz war.
Und die Höhe 12,5 aussen schließt genau bündig unter dem Sicherungsring ab.
Bei den anderen Ringen wäre ja dann ca. 2mm Luft zwischen Simmering und Sicherungsring. Da glaube ich aber das das zuviel Spiel wäre.
Der Simmering könnte ja dann beim ein und ausfedern des Holmes mit rauf und runter gehen, und das sollte bestimmt nicht so sein..

Gruß

Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren
#8
Ne... also wenn der RWDR vom Außenmaß stramm sitzt, verschiebt sich da nichts mehr.
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#9
(15.03.2014, 22:14)Daniel schrieb: Ne... also wenn der RWDR vom Außenmaß stramm sitzt, verschiebt sich da nichts mehr.

@Daniel: Bin ja nur Hobbyschrauber und kein Fachmann.

Die 48mm Durchmesser sind ja auch bei beiden gleich aber die Steghöhe meine ich. Die ist bei meiner Gabel vun UK Simmeringsitz bis zur Nut vom Sicherungsring 13mm .

Also könnte sich der Ring doch gegebenen falls unter Last versetzen!
Oder nicht???
Desweiteren ist der kleinere Ring auch zu eng mit 35mm bei 36,03 mm Tauchrohren.

Gruß

Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren
#10
Hi,

ich habe ja auch gerade an meiner A die Simmerringe gewechselt. Meine waren vom Biketeile-Service. Ich habe gerade auf der Rechnung nachgeschaut und da stehen die Maße 36X48X11/12.5. Die haben auch ganz genau gepasst, die Sicherungsringe gingen gerade so rein. Das scheint mir das korrekte Maß zu sein.

Grüße
Markus
Zitieren
#11
Jaa hab ja nur vom Aussendurchmesser gesprochen. Wenn das innen nicht passt, dann isses der falsche. Smile
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#12
Prima, da das Passen der Dichtringe 36x48x11/12,5 jetzt von Kaiskawa und Markus H. quasi doppelt bestätigt wurde, werde ich das in unserer Datenbank entsprechend ändern.

Zudem vertrau ich jetzt in dem Punkt der Tabelle von Louis, und übernehm auch unter Vorbehalt die Maße für die "D": 37x50x11.

Danke an alle, Grüße, rex
Zitieren
#13
Bei solchen Teilen habe ich mir angewöhnt Orginalteile zu bestellen. Die sind von der Qualtät auch meist besser als die Teile vom Discounter.

Gruss

Rheinbiker
Zitieren
#14
Ach ja? Warum?
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste