Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welches Vergaserreparatursatz ????
#1
Hi Leute,
ich hab jetzt mal meinen Vergaser abgebaut und mir auch gleich zwei Vergaserreparatursätze gekauft jetzt bin ich aber unschlüssig ob die passen. Hatte zwar in Amazon eingegeben das ich welche für mein Baujahr brauche aber man kann ja nie wissen. (GPZ500S D)
Die Schrauben sind kleiner als meine oder verwechsel ich die jetzt mit anderen. Doh

Die hier hab ich bestellt (war noch Angebot für 9,90€)
http://www.amazon.de/Tourmax-1573096-Ver...tz+gpz+500

Hab zwar versuch mit er Suchfunktion versucht zu suchen, aber die Funktioniert nicht wirklich bei mir. Leider auch nichts mit dem "manuellen" durchsuchen im Forum gefunden. Also bitte Steinig mich jetzt nicht wenn es schon dazu genügent Themen gibt. :blue:
Zitieren
#2
Welche Schrauben meinst Du, die messingfarbene Leerlauftluftregulierschraube da?

Sieht doch passend aus, der Reparatursatzsatz ist auch für alle GPZ 500 S gleich.

Grüße, rex


Edit: Um die Ersatzzeilsuche zu erleichtern, gibt es übrigens hier eine Tabelle, der Rep-Satz ist zwar noch nicht drin, den nehme ich aber mal mit auf.
http://gpz.info/showthread.php?tid=10228
Zitieren
#3
Danke für den Link. Kann man immer gebrauchen Smile
Ja meine die Messing Schraube mit Nadel. Dachte mir nur das die vielleicht falsch ist weil ich bisher nur meine Schwimmkammer vom Vergaser abgebaut habe und die messingfarbene Schraube bei mir mit einem sechskant versehen ist und nicht so aussieht wie die, die ich vor mir liegen habe.
Matze
Zitieren
#4
Das Sechskant-Dings ist Deine Hauptdüse, das spitze Messingteil ist die Leerlaufluftregulierschraube, und die sitzt außerhalb und knapp neben der Schwimmerrkammer von unten in ner Sackbohrung drin.
Tip vom rex: Lass da die Finger von, solange Du nicht genau weißt, was Du vorhast. Wink
Zitieren
#5
Hey Matze,

schau mal hier, ein lieber Forumskollege hat mal eine sehr ausführliche Anleitung mit Bildern für den Vergaserzusammenbau geschrieben, da sind auch die entsprechenden Einzelteile beschrieben wo was hinkommt, evtl. hilft dir das weiter für dein Vorhaben:

Vergaser-Zusammenbau-Anleitung

Übrigens schön, mal wieder was von dir zu lesen Wink

Grüßle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#6
Hey Leute,
hab da ein kleines Problem. Also das auseinanderbauen und wieder zusamen ist kein problem mit Anleitung jedoch hab ich Teile in meinem Vergaser gefunden die ich nicht n der Anleitung gefunden habe, deswegen Frag ich jetzt mal euch wierum die da rein gehören. Soweit ich vermute ist das sie in das Loch von der Hauptdüse aber wie??
hier mal ein Bild von den Teilen Joke um den größenvergleich zu sehen.    
MfG Matze
Zitieren
#7
Sieht so aus, als hättest du da die "Kanal-Hülsen" (so nenn ich das mal), die neben dem Düsenstock eingepresst waren, aus ihrem Habitat entfernt.
Bei einer "normalen" Zerlegung bleiben die eigentlich drin.
K. A. wie du die da rausbekommen hast.
Tja, ich würde nun versuchen, sie mit einem plastenen Karrossiere-Hammer, oder in Ermangelung dessen mit zurhilfenahme eines Stückes Hartholzes, oder eines Stückes stabilen Kunststoffs, versuchen, sie möglichst plan an den Ort ihrer Bestimmung zuzuführen.
Hier könnte es helfen, das Gehäuse zu erwärmen und die "Hülse" zu kühlen und zu schmieren.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#8
@Mathias:
Mach doch mal ein Bild von Deinem Vergaser (Perspektive ähnlich Bild sieben aus Ometas Anleitung) , dann sieht man eher, wo da was fehlt bzw. hingehört.
Grüße, rex
Zitieren
#9
ich denke, die hülsen sind die führungen der düsennadeln. die kommen von unten in den kanal, wo der düsenstock reingeschraubt wird. bei meiner letzten vergaserwartung sind die mir auch einfach rausgeporzelt. das doofe ist nur, dass es da ein "oben" und "unten" gibt. wenn du sie aber enbaust, dann siehst du, ob es richtig ist.

schaut mal hier: http://gpz.info/showthread.php?tid=2501 erstes bild: "Nadeldüse". bzw. viertes bild.

die "kanal-hülsen" sollten ja ansich nicht rausfallen können, weil die ingepresst sind. gibt da eigendlich ne möglichkeit, die ohne beschädigungen zu demontieren?
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#10
(23.01.2014, 09:23)Yuri schrieb: die "kanal-hülsen" sollten ja ansich nicht rausfallen können, weil die ingepresst sind. gibt da eigendlich ne möglichkeit, die ohne beschädigungen zu demontieren?

Eigentlich nur, wenn man von oben den Schieber raus holt und von oben, also von da, wo die Nadel in die Nadeldüse einfädelt mit einem kleinen Durschlag und sanften, aber bestimmten Schlägen austreibt, bzw. mit nem Schraubstock oder ähnlichem rausdrückt.
Da die Nadeldüse aus Messing und das Vergasergehäuse aus Alu ist, sollte das ohne größeren Kraftaufwand gelingen, da die Presspassung wohl nicht mehr als wenige hunderstel sein sollte, sonst würde die Nadeldüse durch zu starke Presspassung zerdrückt und so könnte die Nadel nichtmehr korrekt abdichten, bzw. den Spritfluss regulieren...

Tip: Am besten nimmt man ein Stück Aluwelle, an die man vorne zentral eine kleine Spitze andreht, damit die Welle beim austreiben nicht verrutscht und eventuell das Vergasergehäuse beschädigt. Außerdem wird eher die Messinghülse das Alu des Austreibers zerdrücken als umgekehrt...

Im absoluten Notfall könnte man es auch mit der Nadel versuchen, bevor man es behälfsmäßig mit nem kleinen Schraubendreher o.ä. macht, aber dann am besten eine alte, die man eh nichtmehr braucht...
Zitieren
#11
Danke,
Also die Hülse ist wieder drinnen. Weiß auch nicht wie die herausfallen könnte als ich dann alles in den ultraschallreiniger gelegt hab lagen die dann später mit im Sieb. Naja jetzt ist er ja wieder komplett zusammengebaut und mit neuen Teilen bestückt.
Am Wochenende kommt er wieder rein. Dicht ist er ja Smile
Danke nochmal für die schnelle Hilfe.
MfG Matze
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste