Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
V-Power Wirkung
#76
Holle\;p=\"88673 schrieb:Ja, aber wir haben nur 2 Zylinder. 8 Ventile müssen nicht so perfekt abgestimmt sein wie 16 Ventile (beim 4 Zylinder).

Hi Holle, sorry wenn das hier mal kurz off-topic geht, aber das würd ich jetzt gern verstehen:

Die Steuerzeiten sind doch bei beiden Zylindern des Zweizylinders und bei allen vier Zylindern des Vierzylinders für sich genommen jeweils exakt gleich, nur halt um 180/360 Grad versetzt.

Was ist denn dann beim Vierzylinder schwieriger abzustimmen? Und ob jetzt im Kopf jeweil zwei oder vier Ventile arbeiten, spielt doch auch eigentlich keine Rolle?!

Oder reden wir gerade grandios aneinander vorbei? Wink

Grüߟe, Rex
Zitieren
#77
saxonfahrer\;p=\"88665 schrieb:@GL_Corona: genau daran hab ich auch schon gedacht - den Zündzeitpunkt mal der Zeit anpassen Wink In der CDI muss doch ein Chip oder irgendwas drin sein, der die Kennlinie gespeichert hat, oder?

Wenn man den finden, auslesen und neu beschreiben könnte, dann könnte man die GPZ "fest" auf Super-Benzin auf dem Prüfstand einstellen. Allerdings nur auf Super.

Grüߟe
saxonfahrer

Eine Kennliniewirst du da vergebens suchen, ich denke mir vom rein Technischen Stand aus, dass ein fester Zündzeitpunkt sagen wir mal bei 6-7kupm auf der Schwungscheibe abgelesen wird, wenn wir niedriger drehen wird eine Verzögerungszeit dazu geschaltet, wenn wir höher drehen passiert nix.

Um jetzt auf Plus oder V-Max reagieren zu können müsste also der Zündzeitpunkt weiter Richtung vor OT gedreht werden Rolleyes
Wenn es denn ganz schön werden soll muss auch noch die Verzögerung berechnet und eingestellt werden.
Zitieren
#78
rex\;p=\"88697 schrieb:
Holle\;p=\"88673 schrieb:Ja, aber wir haben nur 2 Zylinder. 8 Ventile müssen nicht so perfekt abgestimmt sein wie 16 Ventile (beim 4 Zylinder).

Hi Holle, sorry wenn das hier mal kurz off-topic geht, aber das würd ich jetzt gern verstehen:

Die Steuerzeiten sind doch bei beiden Zylindern des Zweizylinders und bei allen vier Zylindern des Vierzylinders für sich genommen jeweils exakt gleich, nur halt um 180/360 Grad versetzt.

Was ist denn dann beim Vierzylinder schwieriger abzustimmen? Und ob jetzt im Kopf jeweil zwei oder vier Ventile arbeiten, spielt doch auch eigentlich keine Rolle?!

Oder reden wir gerade grandios aneinander vorbei? Wink

Grüߟe, Rex
Es geht ja nicht nur um die Steuerzeiten, da kommt mehr zusammen. Ein 2-Zylinder lässt sich auch einfacher synchronisieren wie ein 4-Zylinder. Unser Motor läuft recht "ruppig", da wird es schwer eine verbesserte Leistung oder einen ruhigeren Lauf zu spüren/hören.
Beim exterm empfindlichen Hochlsitsunngs-BiTurbo-Motor merkt man das sicher schon mehr. Ich wollte nicht speziell auf 16V Motoren raus (das sind ja auch keine Leistungsmotoren, aber immerhin optimierter als Uralt-Motoren), sondern hatte das nur mit aufgezählt, weil wir (aufgrund unserer 2 Zylinder) nicht mal 16 Ventile haben. Mein Auto hat 16 Ventile, der Motor läuft auch viel ruhiger, wir der unserer GPZ (und sicher auch ruhiger wie ein 4-Zylinder mit 8 Ventilen). Je ruhiger der Motor, desto ehr würde man da was spüren, das meinte ich damit.
Extrem-Beispiel:
Der Kampfpanzer Leopard II hat 40 Liter Hubraum und einen sogenannten Vielverbrennungsmotor. Solange da mindestens 50% Diesel drin ist läuft das Teil (der Rest kann sogar Benzin, Alkohol, usw. sein).
Wenn bei so einem Motor statt 100% Diesel nur 80% Diesel drin sind (und der Rest Benzin), wird sich der Fahrer schwer tun das überhaupt zu bemerken (weil der Motor so "ruppig" ist. Wenn man aber in einem moderten TDI nur 80% Diesel fährt spürt man das sicher SOFORT (wenn der Motor das überlebt).
Darauf wollte ich hinaus, die GPZ ist ein "ruppiger" Motor, mit dem man "kleine" Leistungssteigerungen unmöglich feststellen kann ohne Prüfstand.
Je grober der Motor desto geringer wird auch die Leistungssteigerung ausfallen.
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#79
Zitat:Auto hat 16 Ventile, der Motor läuft auch viel ruhiger,

Hier irrt der "Dichter", die Laufruhe steigt mit zunehmender Zylinderzahl, nicht mit der Anzahl der Ventile Wink

Honda schaltet sogar im unteren Drehzahlbereich eine Nockenwelle ab Rolleyes

Also mit einem angepassten Zündzeitpunkt wird schon eine Leistungssteigerung messbar sein. Idea
Zitieren
#80
mal ne Frage: ist denn der Zündzeitpunkt bei der GPZ schon optimal???

Ich hab mal geguckt was die ER-6 (verträgt ja auch Normalbenzin) für ne Verdichtung hat und die liegt mit 11,3:1 leicht über der der GPZ 10,8:1
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#81
saxonfahrer\;p=\"88803 schrieb:mal ne Frage: ist denn der Zündzeitpunkt bei der GPZ schon optimal???

Ich hab mal geguckt was die ER-6 (verträgt ja auch Normalbenzin) für ne Verdichtung hat und die liegt mit 11,3:1 leicht über der der GPZ 10,8:1

Der Zündzeitpunkt ist nicht alleine Schuld für Leistung oder keine Leistung, die Ventile sollten auch optimale Überschneidungszeiten haben und in dem Zusammenhang muss die Zündung passen. Moderne 600er haben ja über 100PS, und die kommen nicht nur von der Zündung Rolleyes

Aber man kann an ihr schon eine Menge ausrichten 8)
Zitieren
#82
Hi Holle, prima, jetzt hab ich verstanden was Du meintest. Danke für die ausführliche Antwort.
Grüߟe, Rex
Zitieren
#83
Für die Bastelwütigen hab ich hier mal ne Selbstbauversion einer Mikrocontroller-gestützten (damit also vollelektronisch und programmierbar/auslesbar) Zündung für Motorräder :

Zündung

Wäre echt cool wenn sich mal wär findet, der das mal versucht und die GPZ mit dem Ding auf nen Prüfstand schleift Smile Das würde die Diskussion auf jedenfall unglaublich bereichern.

Grüߟe
saxonfahrer
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#84
gibt da so einen Test von der Dekra. Die haben festgestellt das jeder Motor
nur das leisten kann was er ab Werk auch soll. Soll bedeuten: auch wenn du mehr oktan fährst als du sollst, kommt trotzdem nicht mehr leistung dabei rum. da hilft auch nicht der glaube daran *hihi*
Zitieren
#85
saxonfahrer\;p=\"88877 schrieb:Für die Bastelwütigen hab ich hier mal ne Selbstbauversion einer Mikrocontroller-gestützten (damit also vollelektronisch und programmierbar/auslesbar) Zündung für Motorräder :

Zündung

Wäre echt cool wenn sich mal wär findet, der das mal versucht und die GPZ mit dem Ding auf nen Prüfstand schleift Smile Das würde die Diskussion auf jedenfall unglaublich bereichern.

Grüߟe
saxonfahrer

Bin nicht so fit in dieser Sache, was kann diese Zündung anstellen, ist Kennfeldzündung denkbar Confused:

vlt ist das ja was für meine Simson, die wird dann noch richtig modern Big Grin
Zitieren
#86
GL_Corona\;p=\"89139 schrieb:Bin nicht so fit in dieser Sache, was kann diese Zündung anstellen, ist Kennfeldzündung denkbar Confused:

Im Prinzip kann diese Zündung machen was du willst. Sie kann sich nur nicht selbst auf den gerade verwendeten Sprit einstellen, weil die keinen Klopfsensor hat.

Aber im Prinzip würdest du die bauen, dann mittels PC ein Standardkennfeld laden. Dann auf den Leistungsprüfstand und gucken was das Möpp bringt. Dann (Mopped steht immer noch auf dem Prüfstand) schnell ne neue Kennfeldkurve laden und gucken was sich Leistungs/Drehmoment - mäߟig geändert hat. Im Prinzip wärst du damit in der Lage dein Mopped im Rahmen der technischen Grenzen optimal auf das verwendete Benzin/Luft-Gemisch einzustellen (durch ausprobieren) und (falls das möglich ist) die Leistungscharakteristik etwas zu ändern.

Besten Gruߟ
saxonfahrer

Tante Edith: diese Zündung würde es zum Beispiel erlauben endlich mal nen Drehzahlbegrenzer einzubauen. Mann müsste ja im Programm des Controllers nur einen Zusatz reinschreiben, dass bei über 11.000upm nur noch jede 2 oder 3 Zündung kommen soll.
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#87
saxonfahrer\;p=\"89140 schrieb:
GL_Corona\;p=\"89139 schrieb:Bin nicht so fit in dieser Sache, was kann diese Zündung anstellen, ist Kennfeldzündung denkbar Confused:

Im Prinzip kann diese Zündung machen was du willst. Sie kann sich nur nicht selbst auf den gerade verwendeten Sprit einstellen, weil die keinen Klopfsensor hat.

Aber im Prinzip würdest du die bauen, dann mittels PC ein Standardkennfeld laden. Dann auf den Leistungsprüfstand und gucken was das Möpp bringt. Dann (Mopped steht immer noch auf dem Prüfstand) schnell ne neue Kennfeldkurve laden und gucken was sich Leistungs/Drehmoment - mäߟig geändert hat. Im Prinzip wärst du damit in der Lage dein Mopped im Rahmen der technischen Grenzen optimal auf das verwendete Benzin/Luft-Gemisch einzustellen (durch ausprobieren) und (falls das möglich ist) die Leistungscharakteristik etwas zu ändern.

Besten Gruߟ
saxonfahrer
Die Kompression wir damit auch immer noch nicht verändert, und somit macht es dann immer noch keinen Sinn etwas höherwertiges als Normal-Benzin zu fahren, da Normal-Benzin für unsere "schlappe" Kompression völlig ausreichend ist.

saxonfahrer\;p=\"89140 schrieb:Tante Edith: diese Zündung würde es zum Beispiel erlauben endlich mal nen Drehzahlbegrenzer einzubauen. Mann müsste ja im Programm des Controllers nur einen Zusatz reinschreiben, dass bei über 11.000upm nur noch jede 2 oder 3 Zündung kommen soll.
Dann erübrigt sich auch ein Schaltblitz, denn die Fehlzündungen erinnern einen dann an´s Schalten Big Grin
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#88
@Holle, so ist es auch nicht, die GPZ hat glaube ich eine Verdichtung von 10,3:1,das ist sehr hoch und eigentlich verwunderlich, dass sie mit Normal zurecht kommt.

Jetzt habe ich gelesen, dass der Skoda Octavia RS mit Super 220PS liefert, mit Super+ 260PS und mit V-Max 280PS, also muss in dem Saft doch was drin stecken, z.B. eine höhere Verbrennungsgeschwindigkeit, die dann auch mehr Druck auf den Kolben ausübt, wenn das Gemisch zur richtigen Zeit gezündet wird und am besten von einer Einspritzdüse zur richtigen Zeit mit dem richtigen Druck eingespritzt wird. Rolleyes
Zitieren
#89
Moin.

@Corona koregiere Verdichutun der GPZ 10,8:1
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#90
GL_Corona\;p=\"89447 schrieb:@Holle, so ist es auch nicht, die GPZ hat glaube ich eine Verdichtung von 10,3:1,das ist sehr hoch und eigentlich verwunderlich, dass sie mit Normal zurecht kommt.

Jetzt habe ich gelesen, dass der Skoda Octavia RS mit Super 220PS liefert, mit Super+ 260PS und mit V-Max 280PS, also muss in dem Saft doch was drin stecken, z.B. eine höhere Verbrennungsgeschwindigkeit, die dann auch mehr Druck auf den Kolben ausübt, wenn das Gemisch zur richtigen Zeit gezündet wird und am besten von einer Einspritzdüse zur richtigen Zeit mit dem richtigen Druck eingespritzt wird. Rolleyes
Bis zu welcher Verdichtung reichen denn die 91 Oktan? Gibt´s da irgendwo eine Tabelle/Grafik?

Der Oktavia hat ja auch einen Klopfsensor und ist auf extreme Leistung ausgelegt (zumindest der "RS").
Wenn man ein Auto "tunen" lässt muss man oft nachher Super+ tanken (sofern im Motor was geändert wurde).
Bei solchen Motoren kann es ja schon sein dass so ein Zeug was bringt, aber nicht bei der GPZ. Auߟerdem sind das nichtmal 10% mehr Leistung, und das bei einem Hochleistungsmotor mit Klopfsensor, was erwartest du dann bei der GPZ?
Beim ADAC-Test waren Autos dabei, die etwas mehr Leistung bekommen haben, aber es waren auch welche dabei die mit dem Zeug sogar "WENIGER" Leistung hatten. Ich denke bei der GPZ bringt das rein garnichts.
Gruߟ, Holle.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste