Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Drossel
#1
Hallo zusammen,
Bin neu hier und zum ersten Mal in einem Forum unterwegs, d.h. ich kennen mich eigentlich gar nicht aus.
Ich habe folgendes Problem, bei dem ich mir Hilfe erhoffe:
Ich habe für meinen Sohn eine GPZ 500 S, Baujahr 1994 mit 37 KW gekauft, die ich nun irgendwie drosseln muss. Bei Alpha gibt es einen Drosselsatz, bei dem im Bestellvorgang nicht zu erkennen war, das dieser nur für die 44KW Variante geeignet ist. Das ist erst dem TÜV-Prüfer aufgefallen. Er wäre mir auch egal, wenn ich nur auf 25KW drosseln könnte, Hauptsache, ich bekomme das Motorrad für meinen Sohn mit dem eingeschränkten Führerschein überhaupt zum laufen. Kann mir jemand einen Tipp geben?
Der TÜV-Prüfer meinte, ich sollte erst auf 44 KW entsprossen, um dann wieder auf 35 KW zu reduzieren. Auch diese Möglichkeit wäre OK, wenn ich die dafür benötigten Teile irgendwo bekommen könnte.
Danke im Voraus!
Zitieren
#2
Ich habe hier auch eine '94er stehen.
Die hatte jedoch vor dem drosseln bereits die offenen 44kW.
Schau mal hier vorbei: http://gpz.info/showthread.php?tid=7964&...#pid134629

Ich denke, du brauchst nur die Vergaserdeckel ohne anschlag.
http://gpz.info/forumdisplay.php?fid=59
Frag doch mal nach, ob jemand welche da hat.

Gruß Kamin
------------
GPZ 500s '94 Orange 60PS
Fazer 600 2003
Nach langer abwesenheit wieder da :3
Zitieren
#3
Das ist doch wieder eine Frechheit - keine Sorge, nicht dein Beitrag, sondern das, was der TÜV dir aufbrummt.
Soweit ich weiß gehen die Drosseln alle von (vorher) 44kw Leistung aus und das wird der Grund sein, warum er gemeckert hat. Hatte sie keine 44kw, kannste sie nicht mit dem Alphasatz drosseln.
Kamin hat den passenden Link schon gepostet. Einfach mal herausfinden, was dir zu den 44kw fehlt und dann den Zirkus mitmachen. Hilft ja nix. Ich empfinde das als große Sauerei, verbrennt es doch nur Geld, das nichtmal vorher gegen Sprit getauscht wurde.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#4
Ging es nicht genau darum, Hannes?
Also dass der TÜV nur sagt, alphadrossel bei 37kw geht nicht. Erst auf 44kW und dann alpha oder eben andere drossel.

So habe ich das jetzt verstanden.
------------
GPZ 500s '94 Orange 60PS
Fazer 600 2003
Nach langer abwesenheit wieder da :3
Zitieren
#5
Mal zur Beruhigung der Gemüter:
Die vorherige Leistungssteigerung von 37 kW auf 44kW und anschließende Drosselung auf 35 kW ist keine reine Geldschneiderei, sondern macht technisch Sinn.
Es handelt sich ja um verschiedene Arten der Drosselung, die eine beschränkt den Hub der Gasschieber, die andere den Öffnungswinkel der Drosselklappen.
Man kann zwar vermuten, dass die Gasschieber eh nicht höher kommen, als es die 37kW-Deckel zulassen würden, wenn die Drosselklappen nicht ganz öffnen - aber wer weiß das schon mit Sicherheit?

Doppelte Drosselung ist auf jeden Fall nicht im Sinne des Erfinders.

@Tiger955: Schau besser zuerst mal nach, welche Vergaserdeckel bei Eurer Maschine montiert sind. Es soll rebellische Zeitgenossen geben, die trotz eingetragener 37kW mit 44kW-Deckeln unterwegs waren... Wink

Gutachten zur Leistungssteigerung findest Du hier: KLICK

Grüße, rex
Zitieren
#6
Bin jetzt von folgendem ausgegangen:
TÜV sagt:
neenee erstmal bitte auf 44kw, dann juckelt man, nachdem man das erledigt hat, dahin und er sagt "aaaah ok 44kw, kostet…" damit man in diesem Falle dann direkt heimfährt, die 35kw-Drossel einbaut, wieder hinfährt und gesagt bekommt "aaaah ok 35kw, kostet…". Finde diesen Weg einfach umständlich. Als wenn der TÜVer den Vergaser aufmacht und nachschaut, dann könnte man gleich beides in einem machen und gut wärs.
Dass technisch nur der Weg zuerst auf 44 und dann auf 35kw Sinn macht, ist natürlich klar.

@Tiger: Wie es jetzt zu laufen hat, haste ja nun raus.
Leistungssteigerung/-reduzierung funktioniert, wenn man selbst schraubt, in der Theorie mit den richtigen Zetteln immer, in der Praxis manchmal. Besser immer erst zum Telefon greifen und denn netten Herrn fragen, was er alles dazu haben will, dann spart man sich Wege Wink.

Gemüt ist nun beruhigt Big Grin
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#7
(21.04.2015, 10:20)Hannes500 schrieb:  Als wenn der TÜVer den Vergaser aufmacht und nachschaut, dann könnte man gleich beides in einem machen und gut wärs.

Das darf er nicht, er darf nur prüfen, aber nicht dranrumschrauben.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#8
Also erst einmal vielen Dank an Euch für die Antworten. In meinem Brief steht zu Ziffer 7: Leistungssteigerung durch Verwendung von Gasschiebern ohne Bohrungen und Vergaserdeckeln mit Anschlag (11mm).
So wie ich das einschätze, ist auch alles noch so verbaut. Wenn ich nun, und hier hoffe ich nochmal auf Eure Hilfe, irgendwie an die Teile herankomme, muss ich diese in einer Werkstatt einbauen und bestätigen lassen, oder wie könnte das Eurer Meinung nach laufen. Wie kann der TüV-Prüfer ohne einen Einbaunachweis prüfen???
Fragen über fragen, ich weiß, bin aber echt ratlos und unendlich dankbar für Eure Hilfe!!!

P.S.: wo ich gerade bei den Fragen bin, habe ja geschrieben das ich neu im Forum bin und mich nicht auskenne, wie stelle ich eine Anfrage nach den von mir benötigen Teilen?

Und noch der Form halber: ich heiße Thomas, bin 51 Jahre alt und wohne in Wermelskirchen im schönen Bergischen Land.
Die Kawasaki habe ich für meinen Sohn gekauft, der natürlich jetzt `heiß wie Frittenfett`auf diese klasse Maschi Banghead ne ist, sie aber leider so noch nicht fahren darf.
Zitieren
#9
Ich habe mir gerade mal die Gutachten angesehen, da ist leider keins für die Leistungssteigerung von 50 auf 60 PS bzw. 37 auf 50 KW dabei.
Zitieren
#10
So wie ich das sehe ist die ja vorher offen gewesen, es sollte also eigentlich kein Problem sein diese zu Entdrosseln, da du lediglich den Ausgangszustand wiederherstellst, da du ja eh die Vergaserdeckel wechseln musst bring die alten doch einfach mit zum TÜV und zeig sie dem Prüfer, warum sollte man denn mehr PS angeben als man hat? Optimal wäre es wenn hier noch jemand mit offener Leistung seinen Fahrzeugschein reinstellt, falls der Prüfer sowas sehen will. Ich habe selbst leider nur 34PS

Grüße
Marius
Zitieren
#11
@c-de-ville: Korrekt. Nur wer von euch hat mal nen Prüfer gesehen, der der Zette dann von mir aus aufm Leistungsprüfstand ihre tatsächliche Leistung abfragt? Mir gings halt darum, dass keine echte Prüfung erfolgt, Hauptsache die theoretischen Papiere dazu liegen vor.

@Tiger: Das ist genau das, was ich meinte. Hier im Forum fehlt z.B. auch die Leistungssteigerung für die A von 25kw auf 44kw. Ich bin mit dem Zettel von Kawasaki für die D hin, hatte vorher mit denen telefoniert und der TÜVer hat sich damit begnügt. Ruf mal da an und frag freundlich nach. Wenn man sich da sehr engagiert zeigt, haben die häufig auch den Nerv. Als ich vorsichtig angefragt habe wegen einer Leistungssteigerung beim Motorrad war z.B. der erste Satz "Auja, das klingt in jedem Fall vernünftig!…"

Sollte der vom TÜV zum Ergebnis kommen, dass er nen Zettel braucht, müsstest du Kawasaki anschreiben oder aber die Leistungssteigerung dann durch ne Werkstatt machen lassen. Für den Drosselversuch auf 35kw könntest Du dann mit deinen Papieren und dem Gutachten hier im Forum nen neuen Anlauf selbst starten, oder du lässt das die Werkstatt gerade mitmachen, vielleicht bekommen die das ja in einem Schritt genehmigt.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#12
Offen war dieses Mopped noch nie, ist ab Werk so ausgeliefert worden.
Zitieren
#13
Sicher, dass es die Leistung ab Werk ist?

Schau mal hier http://www.kawasaki.info/downloads/ nach und lies dir bitte durch, was dort in den Dokumenten zu den einzelnen Baujahren steht.
Wenn ich das richtig überflogen habe, handelt es sich bei den 37 kw schon um eine Leistungssteigerung. Jedenfalls gibt es da nirgendwo ein Gutachten zu 37 -> 44 kw, sondern immer nur von XX -> 37kw. 
Sollte das stimmen, musst du noch einen Umweg mehr machen, nämlich von 37 -> 20 kw (Originalleistung), dann auf 44 und dann auf 27.
Laut der Dokumente unter oben genanntem Link erfolgt eine Leistungsänderung auf die Originalleistung (zurück nach unten, bspw. 20kw) ohne Gutachten und nur durch Dokumente (ABE, EGBE), die der TÜV jederzeit selbst abfragen kann.

EDIT:Beitrag #400 Cool
Grüße
Hannes
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#14
Hier sind die Vergaserdeckel abgelichtet: http://gpz.info/showthread.php?tid=29
Vermutlich brauchst du wirklich andere Vergaserdeckel, um auf 44KW zu kommen, um dann die Drosselung Tüv-Konform durchführen zu können.
Zitieren
#15
(21.04.2015, 14:38)Tiger955 schrieb: Ich habe mir gerade mal die Gutachten angesehen, da ist leider keins für die Leistungssteigerung von 50 auf 60 PS bzw. 37 auf 50 KW dabei.

Muss auch nicht: 44kW sind 44kW, egal, von welcher Leistung aus man dahin gelangt! Versuch den Prüfer, von dieser Logik zu überzeugen.
Und schraub wirklich mal einen Vergaserdeckel ab und setz hier ein Bild von dessen Innenseite rein, dann können wir Dir sagen, ob das wirklich noch die 37kW Deckel sind.
Grüße, rex
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste