Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zum Choke des A-Modells
#31
Hi
Sabse ich hoffe dir Hoffe dir geholfen zuhaben*g* Laughing
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#32
Hey!
flitzdüse18\;p=\"68336 schrieb:1) Bevor ich das Kühlwasser (sollte noch ok sein, der Kawa-Werkstättler hat -40°C Frostschutz gemessen, also noch wie neu) wieder einfülle: Muss an der Ablassschraube ne neue Dichtung dran?
Und wenn ja, was für eine (Kupfer, Messing, Alu) ?

2) Hat unsere Kleine ne Entlüftungsschraube für Kühlflüssigkeit oder muss man das bei ihr nicht machen?
Also ich hab das bisher so gemacht, dass ich die Kühlflüssigkeit einfach links oben beim Deckel eingefüllt habe, sobald der voll wird, drück ich ein paar Mal auf die dickeren Kühlflüssigkeitsschläuche (beim Zylinder oben, beim Wärmetauscher,..) dann sieht man wie Luftblasen raus kommen und kann wieder nachfüllen. Das mache ich so oft bis keine Bläschen mehr kommen. Als weitere Hilfe hast du ja auch die Menge, du weiߟt ja wieviel du schon reingeleert hast und wieviel rein gehört. Schlussendlich gehört dann noch der Ausgleichsbehälter befüllt. Ich weiߟ nicht, ob im Reparaturhandbuch etwas anderes steht, bin bisher damit aber ganz gut gefahren (und hatte die Kühlflüssigkeit mittlerweile doch schon ein paar Mal herauߟen).
Zitieren
#33
Hi so kann man es Ntürlich auch machen.
Stimmt Big Grin
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#34
Vielen vielen Dank, Jungs...

Ihr habt einem unerfahrenen fast verzweifelten Schrauber und dessen unwiderstehliche GPZ die Nerven gerettet Laughing

Wenn jetzt also nix blödes mehr dazwischen kommt, kann morgen der Tank und die Verkleidung drauf und -> Ab in den Süden...

Naja, schön wärs... Aber ich geb mich auch mit ner kleinen Regenfahrt im vernebelten Lottstetten zufrieden, hauptsache sie läuft wieder Wink

Wenn alles geklappt hat, erzähl ich dann morgen mal schnell die Story von vorne.

Liebe Grüߟe

Sabse+Flitzdüse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#35
flitzdüse18\;p=\"68361 schrieb:Vielen vielen Dank, Jungs...

Ihr habt einem unerfahrenen fast verzweifelten Schrauber und dessen unwiderstehliche GPZ die Nerven gerettet
Hauptsache man traut sich!

Viel Vergnügen morgen!
Zitieren
#36
Sodele... Gaszüge und Chokezug geschmiert... *sauarbeit*

Gasgriff läuft wie neu, der geht ja fast schneller zurück als dass ich ihn aufdreh... aber nur fast Wink

Also der läuft schon mal super.

Der Chokezug läuft fast zu gut. Ist das normal, wenn er frisch geschmiert ist, dass er anfangs gern von selber zurück geht?
Normal bleibt er in der Stellung in die ich ihn drücke, aber manchmal springt er auch einfach von selber zurück.
Hab auch einige Male kontrolliert ob ich auch tatsächlich alles richtig montiert und angezogen hab, aber sollte alles wieder genau so sein wie vorher, nur eben viiiel besser geschmiert.
Gibt sich das wieder, oder was muss ich machen damit der mir mal nicht zurückspringt wenn der Motor kalt starten muss?

Die Gaszüge werden ja in der Nähe vom Vergaser mit den jeweils 2 Muttern festgeschraubt.
Sind die NUR zum Festschrauben oder stellt man durch diese Muttern auch den Gaszug ein?
Wäre nur wichtig zu wissen, ob ích mit dem Lösen und Festschrauben nicht was verstellt habe.

Ok, dann geh ich mal weiter ans Werk,

auch wenn das Wetter wieder einen Strich durch die Rechnung zieht Sad

Liebe Grüߟle

Sabse+Flitzi
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#37
Hi Sabse Smile

Mein Coke wollte anfangs auch nicht mehr halten, der fand das Öl einfach zu lecker, aber jetzt wird er langsam wie der normal.

Die beiden Gewinde am Bowdenzug sind natürlich zum Einstellen, dass steht in dem schlauen Buch wieviel Spiel die haben sollen, der Vergaser soll sich ja bei ziehen bewegen und der Zug nicht so locker rumhängen, dass habe ich auch noch vor mir Wink
Aber wenn sie dran sind kann man schon fahren, das Einstellen ist Feintuning ....
Zitieren
#38
Hey zusammen! Wink

Erstmal gibts jetzt wie versprochen die Geschichte von vorne in Kurzfassung:

Wie die meisten vielleicht gelesen haben, hab ich am Anfang dieses Threads ja schon berichtet, dass meine Kleine immer bissl Schwierigkeiten mit dem Starten hatte wenn sie kalt war (auch im Sommer, aber nicht ganz so extrem) und an nem schönen Tag im Dezember, als ich schon in voller Montur in die Garage gewuselt kam, wollte síe gar nicht mehr.

Nachdem ich mir sicher war, dass es an der Batterie nicht liegen konnte (neu und geladen) hatte ich dann eigentlich keine andere Wahl als mich mal mit dem Demontieren der Verkleidung, Tank etc. auseinanderzusetzen.

Das war irgendwann im Januar, und wenn man es auf die lange Zeit bis heute betrachtet, wurde nicht besonders viel gemacht... aber als unerfahrener Schrauber- insbesondere wenn immer Dinge dazwischen kommen die lange Lieferzeiten haben etc.- geht eben alles länger.
Zudem hab ich auch nur wochenends Zeit gehabt und das auch nicht immer.
Darum wollte ich mit solchen Arbeiten wie Ventilspiel einstellen und Co eigentlich warten, bis wir umgezogen sind und eine große Garage haben mit viiiiiel Platz zum Schrauben, weil hier garagenmäߟig alles noch bissl Platzmangel und Notlösung ist.
Aber wie gesagt, nachdem es meiner Kleinen nicht gut ging, blieb keine andere Wahl als doch noch vorm Umzug anzufangen.

Gleich am ersten Tag beim Demontieren einen langen Kampf mit einer bereits vorher runden Schraube vom Bugspoiler gehabt, da ich noch nie ne runde Schraube irgendwo rausgebohrt hab und erstmal nicht wusste was zu tun ist, hat das den ganzen Nachmittag aufgehalten.

Verkleidung und Tank komplett demontiert, samt Spiegel und allem drum und dran... soweit, so gut.
Schon gleich beim Versuch, die Kühlwasserstutzen entfernen zu wollen, hab ich dann festgestellt dass BEIDE Kreuzschlitzschräubchen schon so gut wie rund sind, also ohne Zange und Rummurxen keine Chance mehr.
Gingen aber immerhin doch raus, im Gegensatz zu anderen Schrauben die später noch kommen Wink

Sobald Ventildeckel offen war: Spiel kontrolliert, einige abenteuerliche Werte gemessen und Ölleitungen demontiert.

Beim ersten Einlassventil an das ich mich getraut hab war die Kontermutter überdreht und hat nicht mehr gehalten.
Passender Ersatz war auf die Schnelle natürlich keiner da, also ab zu Kawa.

Der mich dann erstmal als doof hingestellt wie man bloß diese Mutter abreissen kann (dabei war die wirklich vorher schon überdreht, war auch kein Wunder so fest wie die angezogen waren, war weit mehr als die nötigen 25Nm.) und hat mir dann die Mutter samt dem Einsteller bestellt.

Ging schonmal 1-2 Wochen, bis die 2 kleinen Teile da waren... Ich hab eigentlich mehrere bestellt, falls noch welche kaputt sind oder kaputt gehen, habs aber nur 1 mal bekommen.

In der Zwischenzeit, bis das bestellte ankommt, wollte ich schonmal die Zündkerzen wechseln.... 16er und 21er Zündkerzennuss und sonst noch alle Größen an Langnüssen die zur Not auch geholfen hätten... alle ausser 18 Evil

Der nächste Louis Shop ist 110km entfernt und somit erst am Samstag zu erreichen weil unter der Woche vor Arbeit keine Zeit.
Bestellen wäre auch nicht früher gegangen, also wieder ne Woche gewartet und extra wegen der "dummen Núss" den weiten Weg unter die Autoreifen genommen.

Also, bestellte Teile sind da: nochmal ans Ventilspiel ran: hat mehrere Stunden gedauert weil ich das noch nie zuvor gemacht hab und keine erfahrenen Hände zur Hilfe.

Mein Daddy hat mir geholfen so gut es ging, aber vom Motorradschrauben hat er genauso viel Ahnung wie ich Wink Dafür kommt er mit der Elektrik gut draus, was noch nie meine Spezialität war Wink

Dann mal endlich ein Erfolg: Ventilspiel bei allen 8 korrekt eingestellt, richtig festgezogen und schliesslich auch die Zündkerzen gewechselt.

Zum Thema Zündung noch was: Hab bei Louis auch neue Zündkabel und Stecker ergattert, bei Louis wurde mir gesagt dass auf BEIDEN Seiten das Kabel eingeschraubt/eingedreht wird.
Das traf allerdings nur auf der Steckerseite zu.
Bei der Zündspule konnte man drehen soviel man wollte, das Kabel wurde nicht fest.

Zu Kawa damit gegangen: "Wie kann man auch so blöd sein die originalen Kabel da rauszureissen, die sind doch eingegossen in der Spule!"
Und "Die vom Louis sind ja eh alles Trottel und haben keine Ahnung"

Ich weiss nicht wie es bei anderen Modellen und Motorrädern ist, aber ich hab mir von Bernd sagen lassen, dass die NICHT eingegossen sind, und zur Befestigung den kleinen Gummibund ums Kabel haben.

Wir haben es dann folgendermaßen gelöst: Neue Kabel an die Länge der alten angepasst, das Ende des Kabels, das in die Zündspule muss, leicht mit Schleifpapier angerauht und entfettet und dann mit transparentem Silikon in der Spule befestigt und trocknen lassen. Und natürlich den Gummibund dazu.

Zündteile nach mehr Aufwand als gedacht also auch endlich komplett neu gemacht, und die Kontakte von der Zündspule mal mit Drahtbürste und WD-40 gereinigt und eingesprüht.
Mich wunderts, wie da vorher überhaupt noch jemals Strom durchfliessen konnte, so schrecklich haben die Kontakte ausgesehen.

Nachdem also die Arbeiten gemacht waren, die gemacht werden sollten, wäre alles so weit gewesen zum Zusammenbau.

Eine Ölleitung rein, schonmal leicht mit der Schraube angezogen--- und die andere Ölleitung wollte gar nicht mehr in die dafür vorgesehenen Löcher rein... Fazit: Ölleitung beim Rausmachen wahrscheinlich unabsichtlich und unwissentlich verbogen.
Dass sie verbogen war, habe ich aber erst später mitbekommen.
Hab erst noch rumprobiert und die Leitung dann tatsächlich in ihre Öffnungen reinbekommen, Schraube leicht angezogen und ins Handbuch nachm Drehmoment schauen....

Wenn man jetzt nicht davon ausgehen würde, dass mit "Hohlschraube Hauptölleitung" die Ölleitungen im Ventildeckel gemeint sind..... dann hätte man auch nicht versucht diese Ölleitungen mit 25Nm anzuziehen...
Oops

Andere schauen die Schraube an und sagen gleich, das ist zu viel für so ne feine schmale Schraube... ich hab diese Erfahrungen leider noch nie sammeln können und da ich keine weiteren Drehmomentangaben zu anderen Ölleitungen gefunden hab und mir auch nicht vorstellen konnte, dass es da noch andere Ölleitungen gibt, hab ich eben daraus geschlossen, dass 25Nm das richtige Drehmoment wäre...
Hab auch im Buch kein gescheites Bild oder was Hilfreiches finden können, ob das tatsächlich die Hohlschraube Hauptölleitung ist... jetzt weiss ich alle Fälle, dass sie es nicht ist Wink
Hauptsache, man lernt aus seinen Fehlern....

ALSO: Ölleitungsbefestigungsschraube steckt noch zur Hälfte im Kopf und selber weder die Möglichkeit an Werkzeug noch die Ahnung, um das Teil möglichst schonen rauszubekommen....

Das war so ziemlich der schlimmste Schraubertag den ich bisher erlebt hab... an dem Tag hatte ich dann zu gar nix mehr wirklichen Bock und die Laune hat sich unter das Fundament vom Keller gegraben...

Trotzdem, und das war auch gut so um ein kleines Erfolgserlebnis zu haben, hab ich mit meinem Dad zusammen dann am Nachmittag noch die hinteren Blinker angeschlossen.
Hört sich viiiiel leichter an als dass es geschrieben ist.

Die Adapterplättchen, die es zu kaufen gibt, gibt es nur in einer Universalgröße (zumindest bei Kawa, Louis und wo ich sonst noch war) und die passen natürlich nicht- wie soll es auch anders sein- in die Öffnungen im hinteren Schutzblech für die Blinker...
Auch dann nicht, wenn man den Gummistopfen und das Metallblättchen weg nimmt.

Zum Nachbar rennen, Feilen ausleihen und ran an den Speck... bis beide Seiten schön und sauber passend ausgefeilt waren und die passend zugeschnittenen Adapterplättchen (NEIN, nicht nur das Loch, auch die Plättchen haben nicht gepasst) mit transparentem Silikon richtig positioniert waren, war es natürlich schon stockdunkel und eisigkalt... Zwischendurch noch Regen- und Windschauer... und das alles auf der Terrasse im Freien.

Wie ihr seht, wir sind also schon harte Schrauber... und die Erfahrung erarbeiten wir uns eben nach und nach Big Grin Smile Big Grin

Die Blinker dann angeschraubt, alles passt... oder warte... wo sind denn die Blinkerkäbelchen? Gaaaanz weit weg von den Steckern wo sie eigentlich hingehören... also zu allem Übel auch noch die Kabel viel zu kurz.
Das haben wir dann mal aufgeschoben weil der Hauptteil mit dem Montieren ja erledigt war, und heute haben wir uns dem Kabelsalat nochmal gewidmet und die hinteren Blinker funktionieren und sehen super aus an meiner Maus *STRAHL*

Auch die auseinandergenommene Kennzeichenbeleuchtung funkt dann neuem Birnchen wieder und das war so ziemlich das Einzige, was ohne Probleme auf Anhieb geklappt hat... Ausser, dass Mr. Kawa das Birnchen erst bestellen musste... Was zum Teufel haben die denn auf Lager??
Oder kauft sich jeder gleich ein neues Motorrad wenn die Kennzeichenbirne den Geist aufgibt? Also ich nicht... vielleicht ist der Typ deswegen immer so unfreundlich Wink

In der Woche nachdem die Schraube von der Ölleitung abgerissen ist hab ich erstmal einen Motorradhänger organisiert und die Kleine so gut wie möglich eingepackt, Ventildeckel etc. war ja alles offen, Motorradhänger keine Plane und sehr launisches Wetter... Crying or Very Sad
Also zur Kawa-Werkstatt... Dort der übliche Spruch "Wie kann man so blöd sein"... und "Es wäre ja gar nicht nötig gewesen die Ölleitung weg zu nehmen zum Ventilspiel einstellen"...
Ist das wirklich wahr? Zum KONTROLLIEREN kommt man mit der Lehre schon dran, aber wenn es nicht stimmt und man einstellen muss, sprich auch die Kontermutter öffnen etc. kommt man mit Schlüssel und Co doch nicht an der Leitung vorbei?
Vor allem, warum steht es denn in den ganzen Anleitungen hier im Forum, dass die Leitung weg muss, wenn es ja soooo sinnlos wäre...

Jedenfalls war ich natürlich der volle Trottel dafür... als wäre dem noch nie ne Schraube abgerissen.

Erst eine Woche später konnte ich sie nach Hause holen.

Weitere 3 Wochen hat es gedauert, bis die neue Ölleitung da war.
Die Schraube war eigentlich mitbestellt, aber da der Chef der Meinung war, er hätte uns die Schraube beim letzten Mal mitgegeben, hat er eben keine bestellt....

Bin dann noch an x-verschiedenen Autowerkstätten vorbeigedüst, die meisten hatten schon Feierabend bis ich vom Kawa-Fritze heim kam, und hab ne Notlösung mitbekommen...
Musste aber am nächsten Tag dann eh noch zu NEM ANDEREN Kawa-Händler, zu dem ich aufgrund der Kundenfreundlichkeit und Zuhörvermögen in Zukunft eher gehen werde als zu dem Griesgram und der vom neuen Wohnort auch nur noch 10km entfernt ist.
Bei dem anderen Kawa-Händler hab ich eben einen Öltemperaturanzeiger bestellt und dort dann gleich gefragt ob ich die Notlösung tatsächlich nehmen kann oder ob er noch ne originale da hat...

Der hat scheinbar auch ein besser sortiertes Lager, er hatte prompt die passende Schraube (und sogar zweimal) da und ich hab daheim glücklich die neue Leitung mit höchster Vorsicht und vollstem Feingefühl eingebaut und von Hand festgezogen...

Dann an den Ventildeckel: Der Vorgänger hat es scheinbar für nötig gehalten, ALLES mit Dichtmasse zu beschmieren.
Ich hab nicht nur die komplette Kopffläche, sondern auch den kompletten Deckel mit viel Arbeit und Zeitaufwand picobello sauber gewienert.

Natürlich auch die Dichtung von beiden Seiten.
Wollte eigentlich ne neue, aber als ich die beim unfreundlichen Kawa Händler bestellen wollte, hat der mir gar nicht zugehört dass ich die AUF JEDEN FALL neu will, sondern nur immer wieder gesagt dass die noch gut ist und blablabla...

Also hab ich schlussendlich die Dichtung wieder eingepackt und bin heimgezottelt.
Jetzt sieht sie auch wieder eher wie neu aus Wink

Dichtmasse (Hylomar, blau) aufgetragen, Lösemittel ablüften lassen, Deckel aufgelegt, leicht angezogen, bissl Später mit 9,8Nm und schön kreuzweise von innen nach auߟen festgezogen und eine halbe Stunde sowie danach nochmals mehrere Stunden später nochmals mit 9,8 kontrolliert, falls sich von dem Lösemittel doch noch Luftbläschen gebildet haben sollten, damit kein Luftraum zwischendrin entsteht.

Anscheinen hat der Vorgänger auch an anderen Stellen Vorliebe für Dichtmasse gehabt.
Aus den Löchern der Kühlwasserstutzen hab ich auf beiden Seiten ne schöne glibbrige Schwarte von alter Dichtmasse rausgepuhlt...
Die rostigen alten Dinger ab in die Tonne und neue Stutzen mit neuen O-Ringen und neuen Inbusschrauben versehen und montiert.
Neue Schlauchschellen an die beiden Wasserschläuche, diese auf guten Zustand überprüft und letztendlich das Kühlwasser, das noch sehr gut (-40°C Frostschutz) ist, am Thermostat eingefüllt und vorher unten an er Ablassschraube nochmal kontrolliert ob alles dicht verschlossen ist und die Schraube mit 12Nm nachgezogen wie im Handbuch steht.

Hab ihr dann noch große Pflegedienste erwiesen und auf beiden Seiten vom Lenker die kompletten Schaltereinheiten demontiert, Griff abgezogen, Lenkerrohr gesäubert und gefettet, sauberen Griff drauf, beide Gaszüge und Chokezug wunderbar geschmiert (und auch endlich die Funktion des Bowdenzugölers kapiert Wink )...
Mehrmals nochmal die linke Schaltereinheit auf- und zugemacht weil ich nicht glauben konnte, dass der Choke nicht mehr von selber hält und Angst hatte, was vergessen zu haben... Aber der war einfach nur glücklich und gut geschmiert, mittlerweile lässt er wieder mit sich reden und bleibt an der Stelle wo ich ihn haben will.

Alles andere noch rund um die Kleine mit WD-40 versehen (immerhin war ich so schlau und hab nicht versucht, den Reifen damit geschmeidig zu halten Wink )

und dann noch spät abends mit meinem Dad zusammen den Tank aufgesetzt... sie nahm endlich wieder die Gestalt eines fahrbaren Motorrades an Wink

Da wusste ich dann auch, warum die Garage die ganze Zeit über so fürchterlich nach Sprit gestunken hat (und ich rieche das normalerweise gern... aber nicht in dem Ausmass).
Zum Lagern hab ich den Tank schön gepolstert in einem dicken Handtuch in einen großen Karton gelegt, aber durch seine Form kann der ja nur schräg da drin liegen.
Also ist oben beim Tankdeckel irgendwo Sprit ausgetreten.

Meine Frage an euch: Ist das normal, also ist da irgendwo ein Überlauf oder sonstwie Logisches, oder ist da ne Dichtung am Tankschloss oder -deckel kaputt?

Heute morgen dann in vollster Vorfreude und Begeisterung die Verkleidungsteile gewienert um sie anschliessend montieren zu können... Seitenteile montiert, etwas später auch den Bugspoiler mit neuen Schrauben (ok, die Schrauben wurden eigentlich überall erneuert, auch die vom Ventildeckel)
Fehlt nur noch die Frontverkleidung, aber da muss noch was gebastelt werden Wink

Trotz dass die Batterie die ganze Nacht laden konnte und das Ladegerät auch 100% angezeigt hat, lief sie heute nicht an Crying or Very Sad

Die Enttäuschung unbeschreiblich groß, aber noch lange nicht aufgegeben... ein ganzes Stück weit bei uns den Berg hoch geschoben, anrennen lassen und ganz unten am Weg hat sie sich dann doch noch entschlossen wieder unter uns zu weilen... zum Glück Wink

Drehzahl noch ziemlich unstabil, hat sich später nach Warmlaufen und richtiger Einstellung der Leerlaufeinstellschraube erledigt.

einziges problem was es noch gibt: solange der Motor läuft, tropft der Sprit auch fleissig raus.
Die Schläuche an sich sind schon dicht, aber die Klammern die den Schlauch klemmen sollten sind nicht mehr gut genug und wir hatten nicht mehr als eine auf Ersatz.
Da war dann schonmal ein Schlauch gut, aber der andere seicht immer noch.

Ist ne Sache die sich besorgen lässt und auch schnell wieder montiert ist, aber da es halt mit ständig tropfendem Sprit und heissem Motor nicht grad ungefährlich ist zu fahren, musste ich mich eben mit den 2 km (bis an die Ausfahrt von unserem kleinen Nest und zurück) zufrieden geben...

Eigentlich wollte ich meine Urlaubswoche zum Fahren nutzen, jetzt ist der Urlaub vorbei und ich bin 2km gefahren... riiiiiesig...
ABER trotz allem: sie läuft, und das (zumindest soweit im Standgas beurteilbar) einiges besser als vorher.

Da ich nicht fahren konnte, hab ich dann noch die Gelegenheit genutzt und Papas Suzi den neuen Brems- und den neuen Kupplungshebel montiert, meiner Kleinen den neuen Bremshebel, Suzis neue Scheinwerferbirne, neue Zündkerzen und diverse Dinge, die man schon immer mal machen wollte.

Immerhin brauch ich jetzt nur noch die Klammern, muss diese montieren und dazu ja auch den Tank wieder demontieren und montieren...
Dann die Bastelei an der Fronmtverkleidung fertigmachen und diese samt Spiegel montieren, und dann fertig for Start Wink

Achja, kleiner Tipp am Rande: Wenn man den Tank wieder montiert hat, und sie anläuft, sollte man trotz der Freude den Kopf eingeschaltet behalten und sich nicht wundern, dass sie kurz darauf abrupt auf 500Umdrehungen absackt und dann ganz ausgeht... und das nur weil man den Benzinhahn nicht aufgedreht hat... Oops

Die einfachsten Dinge vergisst man...

Ich bin jedenfalls froh, dass soweit wieder alles in Ordnung ist bis auf die letzten Feinarbeiten und trotz vieler Misserfolge bin ich froh, mich an die Sache selbst rangetraut zu haben und sie nicht in die Werkstatt abgeschoben zu haben.
So hab ich einiges aus meinen Fehlern gelernt, sehr viel Neues über meine Kleine gelernt und sie selbst besser kennengelernt, und die ganze allgemeine Schrauberei hat wieder eine Nase mehr an Erfahrung gewonnen.

Heute ging es dann ganz schnell mit dem Tank runter und nochmal drauf machen... letztes Mal ne halbe Ewigkeit.

Ich danke euch allen für eure Hilfe und werde in Zukunft auch das meiste selber anpacken... ausser die Bremse, da lass ich die Finger komplett davon, aber alles andere macht bestimmt Spass auszuprobieren... in der eigenen Garage dann Wink

Sobald sie läuft ohne zu tropfen werd ich natürlich nochmal kurz Bescheid sagen...

Nochmals vielen lieben Dank an euch alle!
Irgendwann weiss ich vielleicht auch mal ein paar Dinge so gut, dass ich Neulingen hier weiterhelfen kann, dann steh ich natürlich auch gerne zur Verfügung.

Und schimpft nicht über den langen Text... ich fand es nunmal für angebracht, wenn ich euch mit so vielen Fragen gelöchert hab, auch das Endergebnis zu präsentieren...
Bilder von den neuen Blinkern im professionell montierten Zustand gibts im Laufe der nächsten Woche, sobald die vorderen auch angeschlossen sind.

Liebe Grüߟle

Sabse+Flitzdüse+Suzi+Daddy+Family
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#39
HI Sabse.

Erstmal find ich Klasse das du dich so gut gehalten hast was die warterrei betrifft ect.
Und Hut ab bin ich Froh das du mir die Story schon am Telefon erzählt hast weil um die Uhrzeit jetzt denn Roman zu Lesen ist etwas Lannng aber Klasse das du so Infofreudig bist und uns alle Teil haben Lässt an deinem Projekt.

Bin auf die Bilder gespannt freu mich schon drauf.

Wir Höhrn voneinander..

Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#40
Hi Sabse, da sag ich doch auch erst mal "Hut ab" für dein Durchhaltevermögen mit allen Knüppeln die dir in den Weg gelegt wurden.
Und warum sollten wir schimpfen wegen deinem "langen" Text, war doch nur die Kurzfassung, wie du anfangs beschrieben hast Big Grin Wink

Zitat:So hab ich einiges aus meinen Fehlern gelernt, sehr viel Neues über meine Kleine gelernt und sie selbst besser kennengelernt, und die ganze allgemeine Schrauberei hat wieder eine Nase mehr an Erfahrung gewonnen.

Und das war das wichtigste dabei, ohne das geht es nicht. Da kannst du noch so viel lesen und wissen, das bringt alles nicht so viel wie selbst erleben.

Zu deiner Frage mit dem auslaufendem Tank, hier erst kürzlich besprochen. Ist bei meinem auch so, gerade als er voll war und ich vorne nichts untergelegt hatte damit er gerade lliegen blieb.

Das mit den Kawahändlern scheint ja fast normal zu sein. Ich glaube die sind einfach frustriert, das immer weniger Leute ihr Moped in die Werkstatt bringen und es selber machen.
Aber ein kleines "Rad" ab haben die schon. Als ich meine gerade mal 2 Wochen hatte viel mir der kleine E-Starter-Knopf ab. Der von der D-Griffarmatur ist kein kleiner Hebel, sondern so ein Druckknopf der schon öfters bei D-Modellen mangels schlechter und geringfügiger Befestigung einfach abgebrochen ist.
Da bin ich auch zum Händler hin und fragte ob es dafür einen Ersatz gibt. Er meinte nur das es den Knopf nicht extra zu bestellen gibt, sondern nur die komplette Schalteinheit. Was ja stimmen mag aber der blöde Spruch den er dabei noch los lies hat mich am meisten geärgert. Er meinte, ich sei übrigens auch selbst Schuld, bei solchen Temperaturen (es war gerade mal +2 ° C) fährt man auch nicht mit dem Motorrad, es wäre ja klar das das Material bei der Kälte spröde und extrem brüchig wird.
....das nur mal kurz zu meiner ersten Erfahrung mit einem Kawa-Händler.

Ansonsten noch eine Frage zu deinem Problem mit auslaufendem Sprit. Wo läuft es denn genau raus? so wie ich es verstanden habe tröpfelt es an den Anschlüssen zum Benzinhahn? Sind die kleinen Schlauchschellen(drähte) noch dran? ggf. gegen neue austauschen wenn die alten ausgelutscht sind.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste