Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
89er macht lautes Klappergeräusch...
#16
Ganau, probier mal ein längeres File hinzukriegen, die 4 Sekunden sind zu kurz. Halt das Mikro am besten möglich weit weg vom Auspuffende (vielleicht vor den Kühler?), und erhöhe während der Aufnahme auch mal die Drehzahl.
Ich hör später mal rein, bin grad selber beim Schrauben. Besser gesagt: Beim Schrauben abreiߟen, Yamaha halt. Rolleyes
Zitieren
#17
So, Soundfile hab ich keins machen können. War ja zerlegt das Teil... Doh

Aber den Zylinderkopf habe ich mir genauer angesehen.
Eine der Auslassnocken hat größere Laufspuren als die andere(n). Beim Drehen der KW ist jedoch nichts auffälliges zu hören oder sehen. Alles blitzeblank und keine Fremdkörper.

Evtl bau ich doch noch die Nockenwellen aus und schau mir deren Lager an?
Und die Wellen der Kipphebel sollte man ja auch einfach seitlich herausnehmen können, oder lieg ich da falsch?
Wenn das auch erfolglos ist bleiben ja nur die Pleullager und die KW Lager. Viel mehr kann es ja nicht sein, oder?

Ich weiߟ nicht weiter... Das Bike frustriert. Ne GSR 600 macht mir grade schöne Augen. Shifty
Zitieren
#18
So, jetzt hab ich sie mal wieder zusammengesetzt und auf der Straße ein Paar Videos gemacht.

JETZT bin ich aber mal gespannt, was Ihr da diagnostizieren könnt Think

<!-- m --><a class="postlink" href="http://dl.getdropbox.com/u/1797507/VID00118.AVI">http://dl.getdropbox.com/u/1797507/VID00118.AVI</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://dl.getdropbox.com/u/1797507/VID00119.AVI">http://dl.getdropbox.com/u/1797507/VID00119.AVI</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://dl.getdropbox.com/u/1797507/VID00120.AVI">http://dl.getdropbox.com/u/1797507/VID00120.AVI</a><!-- m -->


Vielen Dank schonmal für eure Mühen. Big Grin
Zitieren
#19
Moin.
Hmmm warum Dampft sie denn *G*
Haste irgend wo etwas Ölverschüttet?

Hört sich irgend wie nach Ventile an.
Think
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#20
Big Grin Dacht ich mir das das kommt... Hab sie noch mal schön sauber gemacht und alle Schräublein die leichen Rostansatz zeigten mit Fluid Film eingestrichen. Da kam dann auch was von auf das Verbindungsrohr der Krümmer unter der Maschine. Wink

Ja es hört sich nach den Ventilen an, ich weiߟ...
Ich weiߟ aber überhaupt nicht, was ich beim Einstellen falsch gemacht haben soll.

Habe evtl. jedes Mal einen kleinen Fehler gemacht, der dann die ganze Arbeit zu nichte gemacht hat?

HIER mein Vorgehen:

- Die Kurbelwelle jeweils so gedreht, dass am einzustellenden Ventil die Nocke genau gegenüber des Kipphebels stand. (das sind so ca. 45Grad)
- Die Kipphebelschrauben ganz gelöst und erstmal ne Umdrehung herausgeschraubt.
- Die Blattlehre beim ersten Schräubchen eingelegt und die Schraube eingedreht, bis die Blattlehre von beiden Seiten berührt wurde.
- gleiches am 2ten Schräubchen
- Beide Schräubchen dann auf den optimalen Punkt eingestellt. Also so dass ich die Reibung spüren konnte, die die Schraube hervorruft, jedoch die Blattlehre noch ohne Probleme hin und her schieben konnte.
- Die Kontermuttern angelegt und wieder kontrolliert
- Die Schräubchen mit den Schraubenzieher fixiert und die Kontermuttern angezogen
- nochmals kontrolliert und ggf. von vorne begonnen, falls sich beim Anziehen was verstellt hat.

Einlassseite 0,15mm und Auslassseite 0,20mm.

WAS hab ich nur falsch gemacht??? Think
Zitieren
#21
Moin.
Kann ja sein, das du beim Festziehen noch mal etwas ander Einstellung verändert hast.
Im Grunde hast du das schon so richtig gemacht.
Ich Persöhnlich mach erst Einlass dann Auߟlass da die Nocken bei dem Einlassvetil schräg zum Auslassventil gleichsteht.
Die Blattlehre sollte mit minmalendruck noch anch dem Festziehen durchgehen.
Ich würde das nochmal alles Kontrolieren. Whistle
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#22
- nochmals kontrolliert und ggf. von vorne begonnen, falls sich beim Anziehen was verstellt hat.

Das war der letzte Schritt Wink


Also genau so habe ich das ganze prozedere innerhalb der letzten 10 Tage min. 4 Mal gemacht. Ich dachte mir auch, ich könnte was falsch gemacht haben... aber es war immer alles korrekt. Habs dann trotzdem immer alles gelöst und noch einmal eingestellt.

In der Anleitung steht was von OT einstellen und so.
Aber viel wichtiger ist doch, dass die Nocke gegenüber des Schlepphebels steht. So lange ich darauf achte, ist es doch egal, wo sich grade der Kolben befindet bzw. ergibt sich dann dadurch automatisch. ??!
Zitieren
#23
Klingt echt böse, ich hab zwar keine Ahnung aber das würde mir auch angst machen ;/
Zitieren
#24
Laughing Danke. Ich hab heute schon gedacht, dass dieses Geräusch evtl. sogar NORMAL sei und ich mir einen Defekt nur einbilde. Ohne Scherz, ich hab heut mal ein Video von 02/2008 rausgekramt wo ich gefilmt wurde beim Fahren und anhalten vor der Kamera. Da habe ich das Geräusch auch leicht rausgehört. Nicht so extrem, aber es war da.
Zitieren
#25
Moin.
Also der OT -- Oberetotpunkt hat schon was auszusagen beim einstellen der Ventile.
Dazu hast du ja eine Scala auf deinem Polrad.
Die einkerbungen:
C,F,T und noch eine meine ich.
Dazu schau mal ins Rep.handbuch oder in die Werkstattbücher.
Da steht dort beschrieben was die genau bezeichnen.
Im Grunde ist der Oberetotpunkt ja der Punkt vor dem unmittelbraen öffnen des Einlassventils sag ich jetzt mal.
(zu Ogrimrüberschiel)

Mal was anderes kurz vorweg, wie ist denn dein Ölstand?
Zuwenig Öl kann auchklappern verursachen, das hatte ich erst vorkurzen.. Brrrr schrecklich. Pray
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#26
Speed schrieb:In der Anleitung steht was von OT einstellen und so.
Aber viel wichtiger ist doch, dass die Nocke gegenüber des Schlepphebels steht.

Richtig. Die Markierungen sind lediglich dazu da, genau das zu gewährleisten.

Hab mir die Videos grad angesehen, für mich klingts da auch nach einem viel zu großen Ventilspiel.
Da Du das aber ja jetzt mehrfach kontrolliert hast, kommt hier auch die Ferndiagnose an ihre Grenzen.
Wenns mein Motorrad wäre, würde ich jetzt den Zylinderkopf demontieren und die Teile einer Wekstatt zur Begutachtung vorlegen.
Vielleicht fällt Dir beim Zerlegen ja auch selber was auf.
Sorry, ist jetzt keine große Hilfe, aber mehr fällt mir grad auch nicht ein.
Grüߟe, rex
Zitieren
#27
hat sich denn geklärt wo der lärm her kam ? Whistle
Zitieren
#28
Bis jetzt nicht.

Wenn ich Zeit genug habe, muss ich halt mal den Kopf runter machen. Crying or Very Sad
Bei Ebay gibts ja auch genug Köpfe, die ich "zum Spaß" mal drauf setzen könnte, um herauszufinden ob es irgendwo im Kopf seine Ursache hat.
Zitieren
#29
Pakonti schrieb:Im Grunde ist der Oberetotpunkt ja der Punkt vor dem unmittelbraen öffnen des Einlassventils sag ich jetzt mal.
(zu Ogrimrüberschiel)

Öh, ... ... ...nö.


OT ist der Obere Totpunkt, wie gesagt. Totpunkt besagt, dass das die Stelle ist, an dem der Kolben stillsteht (also der Nullpunkt der ersten Ableitung der Sinuskurve zur Bewegung des Kolbens; falls Mathematiker anwesend^^). Den gibts einmal im Übergang vom Verdichten zum Arbeiten und einmal vom Ausstoßen zum Ansaugen. Und zum Ventile einstellen brauchste den sogenannten Zünd-OT. Also den zwischen Verdichten und Arbeiten, da dort die Ventile geschlossen und somit auch nicht durch die Nocken betätigt sind.


Tante Edit:
1: Leerlauf zu niedrig und Vergaser net richtig angepasst
2: Krümmer nicht richtig fest oder Dichtung nicht richtig drin
3: ist irgendwo die Verkleidung nicht gescheit angeschraubt
4: scheinen die Ventile verstellt zu sein. Aber nur minimalst. Kann sich aber durch Behebung von 1-3 erübrigen. Also, das man das hört. ;O)
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#30
Big Grin Wieder jemand der mir Hoffnung macht Wink DANKE


1: Also Leerlauf zu niedrig? Ich dachte 1200 wäre ok?
Vergaser anpassen... Du sprichst jetzt aber nicht vom Syncen, oder? Hast du ein How To dafür, oder kann das nur der Händler?

2: Krümmer hat (vor dem Video) schon neue Dichtungen bekommen und ist seit dem eigentlich ruhig.

3: Verkleidung... Ich wüsste nicht wo da eine Schraube fehlen sollte. Hatte mal ein Rattern in der Geweihverkleidung. Hatte damals alle Schrauben mit Kunststoffunterlegscheiben versehen und somit ein Reiben der Scheibe an der Verkleidung verhindert. Seither is Ruhe.

4: Ventile verstellt...
Also ich hatte schon jeweils enge Einstellungen (immer 0,15 und 0,20) sowie eher Lasche Einstellungen getestet. Ich meine, mal die Lehre eher locker zu verschieben, bzw. eher mit Kraft. Wink Momentan (wie auf dem Video) "lasch". Hat sich aber nicht auf das Geräusch ausgewirkt. Also klingt wie "eng".

Grüߟe Michael
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste