Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
W-LAN Reichweite vergrössern?
#16
mal sehen - da gibts ja so Geräte von Linksys, die sicherlich mit dem WRT54 G gut zusammenarbeiten müssten (rein von der Einstellung etc. her).

Von einer Richtantenne halte ich nichts, da ich ja auch ein paar Meter (ca. 10-12) in die Scheune rein will/muss - evtl. auch auf der anderen Seite wieder raus, wenns Bilder im Freien geben soll.

Wenn der Repeater also in etwa die gleiche Leistung wie der Router bringt, dann sollte das schon reichen *grübel*

Aber zuerst teste ich mal die Reichweite, wenn der Router ausserhalb des Hauses (auf dem Fensterbrett) steht. Die Hausseite mit dem jenigen Fenster zeigt leider nicht direkt rüber zur Scheune, sondern steht etwa im rechten Winkel dazu. Ansonsten ist aber nichts dazwischen...
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#17
Wie weit ist den die Distanz, die überbrückt werden muss, wieviel Meter?
Sind da eventuell großflächige Hindernisse im Weg?

Ein zweiter günstiger Access-Point als Repeater tut's womöglich auch. Diesen dann als Wireless Distribution System definieren und somit an das bestehende WLAN-Netz koppeln bzw. dieses erweitern.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Distribution_System">http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_D ... ion_System</a><!-- m -->


Desweiteren kannst du - wenn nicht bereits aktiviert - den Preamble Type auf Long Preamble stellen, was bei großen Entfernungen besser ist.

Vor jedes Datenpaket in einem WLAN wird ein Präambel gesetzt. Mit dessen Hilfe kann der Empfänger sich auf die Taktung des Senders synchronisieren.
Man kann entweder ein "short preamble" oder ein "long preamble" versenden.
Mit dem "long preamble" ist die Synchronisation genauer (= weniger fehleranfällig), mit dem "short preamble" ist der Datendurchsatz höher.
Zitieren
#18
wie wärs denn mit leihen? man muss sich ja nicht zwingend einen neuen router oder repeater kaufen. Rolleyes
Zitieren
#19
So, mal ein kleiner Zwischenstand:

Holle und ich (schon mal vielen Dank für die Hilfe bisher) haben die letzten Tage mal ein wenig gebastelt, aber so richtig funktionieren will es noch nicht.

Wir wollten zum (als Router verwendeten) WRT54G einen SIEMENS SE 505 als Repeater verwenden. Im Internet haben wir zwar schon ein paar Infos gefunden, die führten aber bisher mehr zu Verwirrung als zum Ziel Wink

Bevor ich hier schreib, was wir alles probiert haben - hat einer von Euch da evtl. Ahnung davon und kann mit ein paar Worten umreissen, auf was wir achten sollten? Ach ja - an der Verschlüsselung kann es nicht liegen, denn selbst ohne Verschlüsselung ging es nicht. Wir sind lediglich soweit gekommen, dass die beiden Router als EIN WLAN erscheinen und man sich mit dem notwendigen Schlüssel auch mit dem Netzwerk verbinden kann. Aber weiter gehts nicht - sprich keine Internet-Verbindung und auch keine Verbindung zu dem anderen PC im Netz.

Hoffe wir kriegen das bis zum Treffen rechtzeitig hin, sonst muss ich doch noch ein laaaanges Kabel kaufen Big Grin
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#20
ihr habt aber schon ip adresse, standartgate subnetmaske und dns server eingetragen oder? Big Grin
EX500D BJ 02
Zitieren
#21
Wenn ich das jetzt richtig deute macht der WRT den Router und der Siemens soll das Netz erweitern. Hoffe das beide das unterstützen, dann wäre es möglich den Siemens einfach mit Strom zu versorgen und die Verbindung zum WTR über Funk zu machen, auf der anderen Seite dann halt die Webcam auch über Funk. Sonst halt über CAT5-6 und in der Konfig von dem Siemens allse rausnehmen, was nach einwahl richt, das machen die Hersteller leider wie sie wollen, da gibt es keine Vorgaben.

Schreibt mal, wo es wirklich hängt.....
Zitieren
#22
GL_Corona\;p=\"34697 schrieb:Wenn ich das jetzt richtig deute macht der WRT den Router und der Siemens soll das Netz erweitern. Hoffe das beide das unterstützen, dann wäre es möglich den Siemens einfach mit Strom zu versorgen und die Verbindung zum WTR über Funk zu machen, auf der anderen Seite dann halt die Webcam auch über Funk. Sonst halt über CAT5-6 und in der Konfig von dem Siemens allse rausnehmen, was nach einwahl richt, das machen die Hersteller leider wie sie wollen, da gibt es keine Vorgaben.

Schreibt mal, wo es wirklich hängt.....

Kann Dir leider nicht ganz folgen *grübel*

Der WRT ist und bleibt Router und der Siemens soll als Repeater fungieren, das ist richtig.
Die Webcam hängt am Laptop, der über W-LAN mit dem Repeater verbunden werden soll (funktioniert derzeit direkt mit dem Router einwandfrei).

Mittlerweile erscheinten die beiden Geräte (WRT und Siemens) als EIN W-LAN, aber je nachdem ob sich der Laptop am WRT oder am Siemens verbindet (je nachdem wo ich näher dran bin), ist die Funktion unterschiedlich. Am Router alles bestens, am Siemens krieg ich keine Verbindung zu den anderen Netzwerk-Rechnern und auch keine Internet-Verbindung.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#23
Jetzetle, jetzt ist mir alles klar, hat ja auch gedauert. Ihr habt also beide zu einem Netz zusammen geschlossen, nur wenn dein Notebook sich den Siemens schnappt geht es nicht weiter......zu klären wäre, ist die Route bekannt ? Der Siemens muss seine Paket an den WRT weiter leiten.
Wenn sich das NB an den WTR einklinkt kann man im Web die Bilder sehen.... auf welche Weise habt ihr das realisiert ? Portforwarding ?
In dem Fall sollte der Port zum Siemens weiter geleitet werden und dieser dann zum NB. Oder habt ihr einen anderen Weg genommen, gibt ja noch einige ... ?
Zitieren
#24
Beide Router richtig konfiguriert, d.h. Point-to-Multipoint?
Zitieren
#25
GL_Corona\;p=\"34739 schrieb:J
Wenn sich das NB an den WTR einklinkt kann man im Web die Bilder sehen.... auf welche Weise habt ihr das realisiert ? Portforwarding ?
In dem Fall sollte der Port zum Siemens weiter geleitet werden...

Ich glaube nicht, dass es so kompliziert ist, denn der Laptop überträgt mittels eines üblichen Programmes (WebcamSpy) in einem eingestellten Intervall das Bild auf den Webspace, wo es dann auf der Website (die sich automatisch aktualisiert) zu sehen ist. Ist also nicht so umständlich wie z.B bei einem Live-Videostream (der zuerst geplant war).

orangerider\;p=\"34792 schrieb:Beide Router richtig konfiguriert, d.h. Point-to-Multipoint?

Keine Ahnung - in die Einstellungen muss ich bei Gelegenheit mal reingucken.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#26
Ok, das hochpumpen wird sicher über FTP laufen, das ist Port 21, also diesen zum Siemens und vom Siemens zum Läppi durchrouten.
Dann muss es gehen. Den DNS und den Gateway auch dem Siemens mitteilen, damit das Läppi eine Chance hat, den Server anzurufen.

Stream ist nicht viel anders, meine Webcam erstellt eine Freigabe die ich nur routen bräuchte und jeder der meinen Router anruft kann sehen was gerade abgeht. Den Inhalt in eine Webseite einbaste ist dann was anderes Wink
Zitieren
#27
Kurzes Update:

hab selber noch ein paar ermüdende Stunden mit verschiedenen Einstellungen verbracht, aber keinerlei Erfolg Sad

Das Problem ist ausserdem, dass im Linksys (WRT54G) und im Siemens die Menüs völlig unterschiedlich sind und nahezu alles anders benannt ist. Da soll sich einer auskennen... Wink

Der Siemens-Router hat zwar Signal gesendet, aber

1. bekam ich Verbindung, aber eben nur zum Router (Repeater) aber nicht weiter

2. reichte das Siemens-Router-Signal (als Repeater) bis kurz hinter das Garagentor, und dann war Ende.


Lösung:

Hab heute ein paar Meter Kabel gekauft und meinen Router (WRT54G) kurzerhand dort hin gestellt, wo der Siemens als Repeater hin sollte. Sprich - das DSL Modem blieb wo es ist (neben dem Telefonanschluss mitten in der Wohnung) und ist jetzt über ein laaaaanges Kabel mit dem Router verbunden, welcher an der Stirnseite zur Scheune am Fenster steht.

Ergebnis: Hab ein relativ gutes Signal kurz hinter dem Garagentor (dort wo das Siemens-Signal versagte) und sogar noch ein schwaches ca. 20 m innerhalb der Scheune hinter der nächsten Wand (wo der Laptop hin soll). Aussen im Freien (Scheunen-Rückseite) gehts noch ein bisschen besser als drinnen. Sind drinnen wie draussen so geschätzte 50 Meter vom Laptop zum Router. Aussen ist eine ganze Scheune dazwischen und innen ein paar Wände Wink
Das Signal ist zwar noch stark genug, aber zwischendurch schwankts und verliert ab und zu mal die Verbindung. Heisst, ich werd den Router etwas höher stellen und alles störende dazwischen so gut wie möglich entfernen, um noch ein paar Meter als "Sicherheit" zu gewinnen. Dann steht einer guten Übertragung der Webcam nichts mehr im Wege Wink

By the way: Weiss jemand zufällig auswendig, was ich am Router einstellen könnte, um an Reichweite zu gewinnen?
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#28
oft gibt es eine "output rate" oder so ähnlich.. sollte auf 100% bzw max stehen..

auserdem könntest du die übertragungsrate runterstellen... sagen wir mal auf 2 mbits.. sollte für die cam reichen und du hast ne höhere und weniger störanfällige reichweite
EX500D BJ 02
Zitieren
#29
Zusätzlich, wie schon weiter oben mit der Preamble geschrieben hatte, kannste in deinem Laptop versuchen, die Leistung der WLAN-Karte bzw. -USB-Stick auf maximal zu schrauben.
Und deaktiviere alle Energieeinstellungen, die die Reichweite bzw. Leistung zwecks Stromsparen oder solch Schwachsinn herunterdrehen.
Zitieren
#30
Hätte hier mal eine Antenne die schon ganz ordentlich ist

[Bild: http://i7.ebayimg.com/02/i/03/30/af/4d_1_b.JPG]

Gibt es bei eBay, und auch noch heftigere Wink

Den ganzen Link hier

13 dBi Panelantenne
12 meter H155 Kabel und RP-SMA Stecker,
Technische Daten
Arbeitsfrequenz : 2400-2500 MHz
Gain Level: 12,5 dBi
Polarisationsrichtung: horizontal, vertikal
Impedanz: 50 Ohm
Gewicht: 0,3 kg
Montage an einem Mast 22-42 mm
Abstrahlwinkel:
-vertikal: 28°
-horizontal: 25°
Stecker: RP-SMA
Rechnung



auch mit Connector für LINKSYS WRT 54G möglich!!!!!!!!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste