Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Umbau des Fahrwerks auf GPZ 600
#16
meinte vor allem die maße!aber denke da hat sich dann wohl auch nichts getan!
Zitieren
#17
Ich habe jetzt mal mit dem TÜV gesprochen und so ganz ohne Unterlagen könnte das schwierig und teuer werden.
Hat sowas denn jemand schon mal gemacht und dann auch eintragen lassen?
Gibt es da irgendwelche Belege, Unbedenklichkeitesbescheinigungen oder Eintragungen?

Ich habe irgendwo gelesen, dass sich manche die Reifenbindungen austragen lassen haben - wie funktioniert das, bzw. was muss ich dafür tun?

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#18
Wenn sich an der Gabel nichts geändert hat, warum darf die D vorne breitere Reifen fahren, als die A?

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#19
habe im gpz900r forum schon einige male gelesen daß da jemand mit seinen umbauten beim tüv war und die reifenbindung aufgehoben wurde!wie der name schon sagt, biste an keine reifenmarke gebunden!denke daß nur die größe angegeben ist!?verbessert mich wenn ich mich irre!
Zitieren
#20
Björn schrieb:Ich habe jetzt mal mit dem TÜV gesprochen und so ganz ohne Unterlagen könnte das schwierig und teuer werden.
das hängt einzig und allein vom tüv-prüfer ab. also bei uns in der gegend kannst´e den tüv vergessen. dekra und co. sind hier besser/kulanter. andernorts habe ich es schon andersherum gehört. da bleibt nur eins: rumhören, die tüvs und anderen freien abnahmestellen abklappern, in motorradclubs, stammtischen etc. nachfragen. Confused is mühsam und ggf. aufwendig, aber kulante prüfer mit sachverstand sind sehr selten und gefragt, aber in schrauberkreisen oft gut bekannt.
Zitat:Gibt es da irgendwelche Belege, Unbedenklichkeitesbescheinigungen oder Eintragungen?
ich hatte auch keine belege oder unbedenklichkeitsbescheinigungen für die meisten teile, woher auch? ich hab gesagt, die teile stammen von "dem und dem" mopped und feddisch. wie gesagt, hängt vom prüfer ab, was und wie teuer er es macht.
Zitieren
#21
Hilfreich war es bei mir wegen der Reifenbindung, dass der TÜV-Prüfer, der in meiner Kawa-Werkstatt jede Woche den TÜV macht, nicht einsah, dass noch eine Reifenbindung im Brief/Schein eingetragen war. Er hat sie kurzerhand gestrichen und seinen Stempel daneben gesetzt. Nebenbei hat er für hinten noch 130/16 eingetragen. Dann zur Kraftfahrzeugstelle und einen neuen Schein ausstellen lassen. Das wars.
Auch hier lohnt sich ein gutes Verhältnis zur Werkstatt und deren TÜV-Menschen Smile

Gruss

Gert
Zitieren
#22
Die Auskunft, die ich bei der DEKRA bekommen habe, war, dass Einzelabnahmen bei uns nur der TÜV machen darf.

Kann man dann auch die Bindung an gleiche Reifen streichen lassen?

Wie sieht das denn überhaupt aus, wenn ich jetzt einen neuen Schein ausstellen lasse, dann bekomme ich ja einen Neuen und da stehen dann ja eh nur noch die Originalbereifungen drin, oder wie funktioniert das?

@Nappo, was hast du denn so von der Größenordnung her angelegt?

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#23
Nachdem ich mich ein bisschen weiter umgehört habe und, Ebay sei dank, ein paar Teile mehr im Keller liegen habe stellen sich mir ein paar neue Fragen:

- Warum darf die GPZ 600R 160er Reifen fahren und die 500D nur 130er - an anderen Maßen der Schwinge kann es nicht liegen, die Innenkonturen sind quasi gleich...

- Wie passe ich die Schwinge am Besten an? - Feile/Flex und so lange Abschleifen, bis es passt? - Da sind ~ 6-8mm zu viel Material an der Schwinge - Was mache ich dann mit den Lagern? - bzw. wie bekomme ich den Lagersitz am besten wieder hin?

- Welchen Dämpfer nehme ich - den von der 600er - der ist zwar brutal schwer, aber dafür über Luftdruck einstellbar, oder den Originalen

Das sind schon mal ein paar Sachen, die mir so aufgefallen sind - wenn mir noch mehr einfällt, trage ich das mal noch nach, also erzählt mal Smile

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#24
So, auch auf die Gefahr hin, dass es keinen Interessiert ein kleines Update:
Die Teile sind erstmal so weit grob gereinigt und zerlegt - was bei den Umlenkhebeln garnicht so einfach war Wink
Da meine GPZ jetzt über den TÜV ist, kann ich ja erstmal fleissig schrauben Big Grin
Wenn interesse besteht, poste ich morgen oder so mal ein paar Bilder.

Das mit den Lagern habe ich mir nach einem ersten flüchtigen anschauen und überlegen so überlegt:
Als erstes die alten Lager raus, dann auf jeder Seite die Schwinge um 2mm oder so abfeilen und dann neue Lager mit 2mm Untermaß einbauen - dann erspare ich mir das Bearbeiten des Lagersitzes...

@ Nappo
Wie hast du das denn so bei dir gelöst?

Bei dem Dämpfer bin ich mir jetzt auch noch nicht so 100%ig sicher, was meint ihr denn so?

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#25
Is interessant, mach weiter so . :zustimm: :gut: Respekt
Zitieren
#26
So, die Schwinge ist drinn... es hat sogar gereicht, den Bereich weg zu nehmen, in dem die Gummiringe saßen - dann muss ich mir keine anderen Lager einpassen...
Viel Spass macht es dabei, das Rohr, durch das die Schraube geht, zu kürzen, schleifscheibe und viiiiiiel Spass Smile

Erstmal die Bilder:

[Bild: http://www.hf-modelltechnik.de/images/fwumbau01.jpg]

[Bild: http://www.hf-modelltechnik.de/images/fwumbau02.jpg]

[Bild: http://www.hf-modelltechnik.de/images/fwumbau07.jpg]

Ich hoffe, man kann das einigermaßen erkennen...
Jetzt stellt sich nur die Frage, welche Umlenkhebel ich benutze und welchen Dämpfer:

[Bild: http://www.hf-modelltechnik.de/images/fwumbau03.jpg]

[Bild: http://www.hf-modelltechnik.de/images/fwumbau08.jpg]

Weniger Aufwand wird vermutlich der originale Umlenkhebel mit dem originalen Federbein - Dann müsste ich nur die Verbindugshebel zur Schwinge ~ 4-5mm verbreitern...

Der Dämpfer der 600er dürfte zwar vom Einstellungsverhalten besser sein, aber da wäre enorm mehr arbeit zum anpassen von nöten, vor allem weil die Aufnahme am Rahmen oben etwas zu weit nach hinten geht - da ist das Halteblech angeschweiߟt, dass den Batteriekasten hält. Auߟerdem müsste ich dann die anderen Umlenkhebel nehmen, was vermutlich auch schwieriger werden würde, da die untere Aufnahme am Rahmen zu schmal ist, ich also das vordere Lager der Umlenkungen verschmälern müsste...

Sagt doch mal, was ihr so meint...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#27
ich habe irgendwo gelesen,daß einige die gesamte luft aus dem dämpfer lassen, scheint also nicht so das wahre zu sein!habe selber aber keine erfahrungen damit.ist aber ein ganz schöner klopper!würde das von der 500er verbauen und vielleicht auf ein wilbers oder ähnliches sparen!oder halt einfach das originale drin lassen! Confused:
Zitieren
#28
Das hatte ich im GPZ/GPX Forum auch schon mal gelesen...
Dann werde ich wohl erstmal die Originaldämpfer und Umlenkteile weiter benutzen...
Ich werde nachher mal versuchen, die Umlenkhebel zu zerlegen, was aber aufgrund des Gammels etwas schwierig ist Smile

Was sind das denn für Reduzierhülsen, über die im Zusammenhang mit den Höherlegungen immer geschrieben wird? - Ich bräuchte ja ein paar mm...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#29
So, die Umlenkhebel sind, dank WD40 und viel Gewalt auseinander.. Smile
Das sieht alles schon mal recht vertrauenswürdig aus - jetzt fehlen mir nur noch ein paar Teile, dann kann ich weiter schrauben Smile
Wenn ich jetzt schon mal wenigstens die Felge der 600er hätte, könnte ich das Ganze ja mal am lebenden Objekt probieren Wink

Aber jetzt geht es erstmal ab, Schäfchen zählen *gähn*

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#30
So, die Schwinge sitzt und ich habe die fehlenden Teile auch inzwischen erstanden...
Jetzt muss nur noch der Postmann 2x klingeln und die Felge kann platz nehmen... Smile

Das Anpassen der Unlenkhebel sieht auch ganz gut aus - ich muss da nur noch mal eventuell etwas feintuning bbetreiben so optimal ist das noch nicht...
Wenn ich morgen dazu komme, poste ich mal ein Bild, auf dem man das Problem sieht.
Jetzt brauche ich nur noch nen schönen Hinterreifen zun anpassen.. Smile

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste