Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
GPZ 500s startet nicht
#16
du meinst wirklich, dass der sprit vom tank durch den schlauch, vergaser, ansaugstutzen, ggf offene ansaugventile laufen kann? das der sprit vom brennraum ins kurbelgehäuse komen kann, seh ich ein.

dein öl sah ja eh nicht gut aus. war etwas fest am schauglas.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#17
Ventilspiel wird geprüft! Danke für den Hinweis.

In meinem Schauglas ist nur Öl. Und der Hahn war ja nicht Auslassseitig undicht. Oder meinst du das er Sprit durch die Unterdruckleitung angesaugt haben könnte, die das Ventil im Benzinhahn öffnet?

Und Yuri: Mein Öl ist prima! Die Karre ist 20 Jahre alt da kann son Schauglas auch mal etwas verschmutzen. Das sah schon so aus als ich den Getriebedeckel eingebaut habe. Es ist doch nicht der originale Deckel.
Zitieren
#18
Bei einem Intakten Sprithahn kommt Sprit nur wenn durch den Startvorgang ( Bewegung der Kolben ! ) ein Unterdruck erzeugt wird .das heisst wenn du Startest nuckelt der Motor am Gaser und durch den enstandenen Unterdruck öffnet sich die Membran vom Sprithahn und lässt Sprit fliessen !
Zitieren
#19
Über das Funktionsprinzip des Benzinhahns bin ich mir voll und ganz im Klaren, aber danke Smile
Wie gesagt der ist wieder ganz und funktioniert einwandfrei, nur das Möp läuft und vor allem klingt (!) scheiߟe.

--> Krafststoffsystem abgehakt
--> Was es nun ist wird sich zeigen. Vermutlich die Steuerkette.
Zitieren
#20
Burzum schrieb:...Aber mal sehen ob du recht hast...

Oh oh, Recht hat hier letztlich immer nur einer, und wenn er das "mal sehen" hier liest... Smile Smile
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#21
ich halte immer noch einen "echten" Schaden für möglich -> krummes Ventil, gebrochener Kolbenring?... :ugeek:
Zitieren
#22
Ich leider auch Sad
Zitieren
#23
besorg / leih dir einen Kompressionsmesser mit dem richtigen Adapter, dann ist es innerhalb von Minuten geklärt / ausgeschlossen... Geek
Zitieren
#24
Sooooo nach langer Funkstille (Diplomarbeit, Auto kaputt,...) hatte ich nun endlich Zeit die GPZ nach Hause zu holen und ihr auf den Zahn zu fühlen.

Nochmal kurz was hat sie:
- Schlechtes Kaltlaufverhalten
- keine Leistung
- "Mechanisches Schlagen" (Geräusch)

Meine Vermutung und Maßnahmen:
- Steuerkettenspanner --> Getauscht durch Fachwerkstatt --> Zustand unverändert
- Falsch eingebauter Kettenspanner/Schaden an Ventilen --> Ventildeckel geöffnet --> keine Auffälligkeiten
- Lagerschaden --> Öl raus, Getriebedeckel, Kupplungsdeckel und Ölwanne ab --> Primärkette hat Spiel (darf die das?!? wenn man die Kupplung hin und her dreht und die Kette somit schlägt klingt das verdächtig wie das oben beschriebene Geräusch-"mechanisches Schlagen") und im Öl liegen Späne (sieht aus wie Kupfer und blau angelaufener Stahl also unterschiedliches Material und recht warm geworden)


Der Thread kann also getrost zur Kategorie Motor verschoben werden. Und den Titel könnte man auch umbenennen: Motor defekt
Zitieren
#25
So das Rumorakeln hat ein Ende. Hier seht ihr mein Pleullager:
   
   
   
Zitieren
#26
Au... So meins auch aus...

Nur mal so interessehalber:
Welches Bj. ist Deine?
Wieviel hat Dein Motor gelaufen?
Linker oder rechter Zylinder?
Welches Öl hast Du immer benutzt?
Stand sie mal ne längere Zeit?
Zitieren
#27
(07.04.2014, 16:35)Drasak schrieb: Au... So meins auch aus...

Nur mal so interessehalber:
Welches Bj. ist Deine?
Wieviel hat Dein Motor gelaufen?
Linker oder rechter Zylinder?
Welches Öl hast Du immer benutzt?
Stand sie mal ne längere Zeit?

Ich möchte noch ergänzen: hat sie mal auf der Seite gelegen und ist im Standgas weitergetuckert?

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#28
BJ: 1993
Laufleistung: ~56 tkm
Zylinder: Rechts hat das Pleullager gefressen, links sah es aber auch nicht mehr gut aus.
Öl: Unterschiedlich ... das Letzte hatte ich bei der Tanke nachgefüllt, Marke vergessen, war aber ein SAE 10W-40.
Stand: Halbes Jahr Maximum.
Umgefallen: Ja beim Putzen und auf Parkplatz, Motor war aus. Unfallfrei.
Zitieren
#29
Naja ich hoffe mal das du wenn an der Tankstelle 10W40 für Motorad/ Viertakter . Da das normale Öl für Autos ja so nicht für die Motoren der GPZ geeignet ist. Und es sollte wenn es Motorradöl war maximal Teilsyntetisch sein.


Gruß

Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren
#30
(18.04.2014, 10:53)KAISKAWA schrieb: Naja ich hoffe mal das du wenn an der Tankstelle 10W40 für Motorad/ Viertakter . Da das normale Öl für Autos ja so nicht für die Motoren der GPZ geeignet ist. Und es sollte wenn es Motorradöl war maximal Teilsyntetisch sein.

Gruß

Uwe

das stimmt so nicht ganz. Hier geht es ja um den Motor, nicht um das Getriebe und da ist es vollkommen egal welches Öl man nimmt. Da dürfte so ein Schaden durch falsches Öl nicht entstehen. Extrem dünnflüssiges Vollsynthetik Öl mal außen vor. Das spezielle Motorradöl mit der Bezeichnung "Jaso" ist nur speziell für Kupplung und Getriebe beim Motorrad entwickelt, da hier das "Motoröl" beides schmieren muss.

Hier mal meine Erfahrungen, wenn es denn einer Wissen will:
als ich mit dem Motorradfahren angefangen habe, da gab es gar kein Jaso-Öl zumindest hat sich da keiner drum gekümmert. Da gab es 4T, 2T und Getriebeöl, Kupplungs- oder Getriebeprobleme waren damals aber nicht häufiger als heute.
Beispiel: bei meiner Suzuki GT 750, was ja ein 2-Takter ist, gehört nach Handbuch Motoröl 20W50 ins Getriebe. Mit diesem Öl wird auch nichts anderes geschmiert und die Kupplung mit den ersten Kupplungsbelägen sowie das Getriebe haben 200.000 km gelaufen. Kann ja dann so schlecht nicht sein das falsche Öl.

Bei der GPZ 500 als auch bei der GPZ 900, die ja vom Motor sehr eng verwandt sind, hab ich schon 10W40 teilsynth. Autoöl, 10W-40 vollsynth. nach Jaso Norm und 15W-40 Autoöl gefahren und ich habe keine Veränderungen gemerkt. Meine Beobachtungen beruhen auf einer Fahrstrecke von ca. 100.000 km mit beiden Maschinen. Zur Zeit fahre ich in der 500er 15W-40 Autoöl, da der Motor einen minimalen Ölverbrauch hat und das Öl etwas dickflüssiger als teil- oder vollsynthetik ist. Das Autoöl nehme ich, weil ich es für meine alten Autos eh immer da habe und ich nicht noch einen Kanister rumstehen haben will und früher hat´s ja auch funktioniert.

Also wenn es kein 0W oder 5W Vollsynthetiköl ist, würde ich mir betreffs der Ölqualität bei der GPZ keine Sorgen machen.

Ich wechsele mein Öl übrigens bei 5.000 km, wenn ich viele km in kurzer Zeit fahre auch mal nach 7.500 km und bei jedem 2. Ölwechsel auch den Filter. Beim ersten Ölwechsel kippe ich ihn nur aus.

Warum Jaso?
Der Vorteil des Jaso-Öles sind ja die längeren Molekülketten, die in Kupplung und Getriebe zerschlagen werden sollen was die Schmierfähigkeit mit zunehmendem Alter des Öles reduziert. Deshalb waren wahrscheinlich auch die Ölwechselintervalle bei alten japanischen Motorrädern auch auf 1.500 bis 5.000 km angesetzt. Bei der oben genannten Suzuki hab ich es allerdings nicht so genau genommen und den Ölwechsel auf 15.000 oder sogar auf 20.000 km ausgedehnt, was aber auch daran lag, das ich mehrere sehr lange Reisen von bis zu 14.000 km in 6 Wochen unternommen hatte. Da es ja "nur" zur Getriebeschmierung da war und beim Ablassen nicht so tiefschwarz aussah wie beim 4-Takter, hab ich mir damals auch nicht soviele Gedanken drum gemacht, scheint aber nicht geschadet zu haben.

Gruß c-de-ville
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste