Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
LiMa anschauen und evtl. ausbauen
#16
Habe heute mal den Deckel aufgemacht und geschaut wie es da drunter aussieht Sad

3 von 6 Magneten fehlen und der Stator hat auch sein Fett abbekommen.

Ist der Stator noch zu gebrauchen?? Was sagen eure geschulten Augen.

Gibt es eine Möglichkeit die feinen Magnetkrümmel mit irgendetwas auszuspülen?? Mit einem Magneten gehen die nicht so einfach weg.

Kann ich den Stator aus dem D-Modell nehmen?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                           
Zitieren
#17
Sieht wilder aus, als es ist.
Die rötlichen vergossenen Spulen sehen doch auf den ersten Blick intakt aus.
Das es hier und da deren Metallkern, bzw. deren Enden die rauschauen etwas zerknabbert hat - hach ja, Verlust ist immer.
Da musst du die Reste so wegmachen, dass sie nicht am Polrad schaben.

Zum Säubern eh alles auseinanderbauen. Auch den Stator und die Pickups aus dem Deckel. Folge den Kabeln bis zu den Steckern. Dann kannst du die Kabel abziehen.
Dann kannst du den Stator auch besser auf Durchgang messen.

Hast du nen Kompressor zum Ausblasen? Ansonsten auch nen stärkeren Magnet nehmen (Neodym).

Auf an die Arbeit! Nicht ins Bockshorn blasen.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#18
Moin

Ich würde den Stator mit wechseln.
Die kontakte sehen recht verschliefen aus und teilweise etwas verbeult.
Was man nun auf denn erstenblick sehen kann.

Erstmal Saubermachen. Neues Polrad vom D Modell Modifizieren.
Altes abziehen. ( zwei oder Dreibeinabzieher )
Feuer frei Big Grin
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#19
Pakonti schrieb:Erstmal Saubermachen. Neues Polrad vom D Modell Modifizieren.
Altes abziehen. ( zwei oder Dreibeinabzieher )
Feuer frei Big Grin
Shocked
Bernd, Du Bauer, Abdrückschraube M18 x 1,5, die Zette ist doch kein Lanz oder Hanomag!!!
(Obwohl, dem alten Polrad dürfte es egal sein...) Laughing
Zitieren
#20
Tolle Neuigkeiten Smile

Habe ein D-Polrad mit Stator und Deckel bekommen können.

Nun mache ich mir nur sorgen um die fehlenden Magnete..... einen konnte ich aus dem Polrad holen. Hing nur noch aus eigener Kraft im Polrad. Die anderen beiden sind wohl zertrümmert worden.

Wo können die Trümmerteile überall hingekommen sein. Nur in die Ölwanne oder auch ins Getriebe oder in die Kupplung??
Zitieren
#21
Hock dich vors Mopped und schau dir alles mal in Ruhe an.
Wo kann es denn hin?
Wo ist Alu-Druckguss? Wo ist magnetisches Metall? Wo läuft das Öl lang? Wie klein müssen die Teile sein?

Was haben wir dir bereits gesagt, was du tun sollst?

Bau mal dein Polrad ab. Dann bist du beschäftigt und denkst nicht soviel nach Wink
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#22
rex schrieb:
Pakonti schrieb:Erstmal Saubermachen. Neues Polrad vom D Modell Modifizieren.
Altes abziehen. ( zwei oder Dreibeinabzieher )
Feuer frei Big Grin
Shocked
Bernd, Du Bauer, Abdrückschraube M18 x 1,5, die Zette ist doch kein Lanz oder Hanomag!!!
(Obwohl, dem alten Polrad dürfte es egal sein...) Laughing


Mit dem Landwirt haste ja fast recht mein Freund.
Das letzte mal wo ich einn Abzieher gebraucht habe war bei einem Simmering wechsel an einem MB Track Laughing

In diesem falle sollte es aber dem Ausgedienten polrad doch recht sch*** egal sein.
Hin ist numal hin. Wird auch durch anfassen mit Samthandschuhen nicht besser Big Grin Big Grin
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#23
Pakonti schrieb:Mit dem Landwirt haste ja fast recht mein Freund.
Das letzte mal wo ich einn Abzieher gebraucht habe war bei einem Simmering wechsel an einem MB Track Laughing

In diesem falle sollte es aber dem Ausgedienten polrad doch recht sch*** egal sein.
Richtig, hatte ich ja selber nachgeschoben. Wink
Wollte auch eher verhindern, daß jetzt jemand mit nem Klauenabzieher an ein intaktes Polrad geht, weil er meint, das wäre das geeignetste Werkzeug dafür... Damit kann man ja auch ne Menge Bruch produzieren, wenn man weniger Erfahrung hat. Shifty

lips55 schrieb:Kann ich den Stator aus dem D-Modell nehmen?
Nicht so ohne weiteres, muߟt wohl die pick-ups umlöten, da gibts aber hier einen Thread zu.
Zitieren
#24
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muߟ ich das Kabel mit den Impulsgebern vom D-Stator, einfach gegen das Kabel mit den Impulsgebern von meinem A-Stator, tauschen bzw. umlöten. Das mit dem Stecker, der auch nicht passt, ist dann auch gemacht.

Kurz gesagt, nur die Leitung vom Stator tauschen. Richtig??

Super.

Wenn die Teile alle da sind geht's los Smile
Zitieren
#25
So,....

habe heute mein D-Polrad modifiziert Big Grin und die Impulsgeber getauscht. Löten muߟ mann da nix. Nur das Kabel des Impulsgebers (1) gegen das Kabel der Impulsgeber (2) aus der A tauschen. Die Kabel +Stecker vom Stator sind gleich.
Das ist soweit okay. Ölwanne und das Sieb auch gereinigt. Alles Bereit für den Zusammenbau.

Nur war ich heut bei Louis und habe Öl +Ölfilter gekauft. Der Ölfilter macht mir nur etwas sorgen. Der ist kleiner?!? Die Dichtung ist gleich groß, aber der Filter ist kleiner.

Bezeichnung: OELFILTER CHAMPION COF203


Stimmt das so??

LG
Zitieren
#26
Jupp, ist ok. Gibt nen kurzen und nen langen. Gehen beide. Machen beide, was sie sollen. Man könnte jetzt sagen: der Kurze hat ein kürzeres Intervall...
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#27
daran erkennt man dann wohl auch die Machos unter den GPZ-Fahrern... Laughing
Zitieren
#28
So.....

geschafft. Alles verbaut und das Moped läuft.

An den drei gelben Leitungen vom Stator bei 4000U/min sind jetzt 57 V.
Ladestrom ist bei laufendem Motor 13,7 V.

Die Werte sind doch okay, oder?

Meine Krümmer am Motor sind aber noch undicht. Habe mir zwei Kupferdichtungen gekauft. Sollte man beim Einbau was beachten? Wie fest werden die Schrauben von den Halbmonden angezogen ??

Anbei ein paar Bilder von den Teilen und von den Ölfiltern. Der kleine ist der neue.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   
Zitieren
#29
zu den Schauben von den Halbmonden heiߟt es nur locker anziehen.
Hab das vor kurzem auch gemacht und glaube, dass die noch bisl fester können, denn die Dichtungen in meinem Abgastrakt sind neu und trotzdem zieht sie im Schubbetrieb nach ordentlicher Drehorgelfahrt immer Falschluft und dann paaaaaaaaammmmss knallts. Schön für mich, solange es berechenbar ist, hart für alle anderen, die denken es passiert im Tunnel ein Unfall ^^

Kann mal wer fuxxiges was dazu sagen? also zu dem "wie fest anziehen" ?
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#30
Also wenn Hirn und Handgelenk halbwegs harmonieren, kann da nichts schief gehen. Die Stehbolzen verpacken schon was, gib da ruhig mal ein bisschen Druck drauf.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste