Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Werkzeug "aufrüsten" - nur was kaufen?
#17
Hi kleinstes undefiniertes Wortteil für die Sinngebung,

ein Blick in Wikipedia bestätigt meine Erinnerung:
früher (70er, 80er) war Einhell bekannt für gutes und günstiges Heimwerkzeug ("made in Germany"), viele Kumpels hatten ein Einhell-Schweissgerät in der Garage und haben die Löcher in ihren Autos damit zugebraten.
Wie ich richtig vermutet habe, unterliegt auch Einhell der Profitmaximierung, geht an die Börse, verlagert die Produktion ins Ausland und schreibt nur noch seinen Namen drauf.
Ich denke, die 24L-Dinger in Rot, Blau oder Gelb, wo irgendein Name draufsteht und im "Angebot" zwischen 60-80 Euro kosten, fallen in China alle vom selben Band.
In der Ebay-Anzeige stand was bei Einhell von 10-Jahres-Hersteller-Garantie - aber ich glaube nicht, dass das etwas mit Qualität zu tun hat, sondern mit Verkaufsmasche. Wer hat nach 10 Jahren noch die Quittung, wer kann nachweisen, dass das Gerät 10 Jahre lang vorschriftsmässig bedient wurde, etc.
Die 3 Leute, die sich darauf berufen, sind einkalkuliert.

Also ich hab einen 24L-Ding von "mecafer" (mein Gott wie einfallslos...) und blase damit PCs aus und fülle mal Luft in den Rollstuhlreifen nach. Für Auto und Motorrad gibt es die Tanke, oder es macht die Werkstatt bei der Inspektion/Reifenwechsel.
Ich überlege grad selbst den von Sascha genannten zu ordern Wink
Alles klar?

Selbst wenn ichs Geld hätte - ich müsste dann erst eine neue, größere Garage besitzen - sonst hab ich nämlich keinen Platz für einen 200L-Kessel.
Hätte ich das Geld für eine neue, große Garage, hätte ich eine festinstallierte Anlage im Nebenraum.

Zu den Wagenhebern wollte ich noch sagen: wenn du derzeit eher flachgelegte Autos bearbeitest, macht der flache Heber Sinn. Aber ich hab gesehen, die gehen bei der Maximal-Last "nur" bis etwa 1,5 - 2 Tonnen.
Vielleicht bedenkst du, dass du oder deine Kumpels sich "weiterentwickeln". Mit den (Familien)-Ansprüchen wächst auch das Auto.
Wo es heute noch der platte Polo tut, kanns morgen der ledergesesselte X5-Vorstadtpanzer sein (oder der 9-sitzige "Schatz-ich-bring-die-Kinder-in-die-Schule"-Sprinter). Ist vielleicht auch ein Parameter, den es zu bedenken gilt?

Und jetzt mal im Ernst: Wenn du Platz hast, schau mal bei Ebay nach Hebebühnen mit Auslegern. Sind manchmal wirklich nicht teuer, wenn irgendwo eine kleine Schrauberbude zu macht. Ist halt das Problem der Demontage und des Transportes. Aber da geht was um 1000 Euro!
Allemal besser als jede selbstgebuddelte Grube (übrigens auch so ein Trend der 70er Jahre Eigenheime - allerdings wenn die Papis dann bequem wurden, sammelte sich in den Löchern häufig nur noch Wasser und Sperrmüll - wenn der Sohn die Tradition des "selbst-ist-der-Mann" nicht fortführte).

Ansonsten nenne ich mal noch Würth. Die statten auch Unternehmen/Werkstätten aus.
Und ein weiterer Oberliga-Kandidat ist Dewalt.

Solltest du übers Schweissen nachdenken, kann ich dir Kemppi ans Herz legen. Da halte ich selber schon länger nach einem "kleinen" (sprich:bezahlbaren) "Kemp-o-Mat" bei Ebay Ausschau.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Werkzeug "aufrüsten" - nur was kaufen? - von Pitter_Wuppertal - 05.11.2013, 19:34
RE: Werkzeug "aufrüsten" - nur was kaufen? - von Dickerpott - 06.11.2013, 21:09
RE: Werkzeug "aufrüsten" - nur was kaufen? - von Procyon - 06.11.2013, 22:56
RE: Werkzeug "aufrüsten" - nur was kaufen? - von Procyon - 08.11.2013, 18:06
RE: Werkzeug "aufrüsten" - nur was kaufen? - von ometa - 07.11.2013, 22:43
RE: Werkzeug "aufrüsten" - nur was kaufen? - von UweSz1984 - 15.07.2018, 11:17

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste