Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wiederbelebung nach 14 Jahren.
#91
Ich würde das Benzin tatsächlich verfahren. Einfach nicht ganz voll tanken und den Rest mit dem Kanister auffüllen.
Zitieren
#92
Hi,

flitzdüse89 schrieb:Im Übrigen: Respekt, deine bisherige Arbeit gefällt mir sehr gut!
Schön, dass du da so ordentlich rangehst und alles wieder auf Hochglanz bringst!

Danke! Jetzt wo der Kremnpel ohnehin schon ab ist, versuche ich den auch wieder in Schuߟ zu bringen. Ich bringe es einfach nicht fertig, ein total versifftes oder verrostetes Teil wieder drann zu schrauben. Wenn der Motor nicht mehr will, dürft ihr euch dann hier um die aufbereiteten Teile kloppen Wink.

panzerstricker schrieb:Ich würde das Benzin tatsächlich verfahren. Einfach nicht ganz voll tanken und den Rest mit dem Kanister auffüllen.

Das habe ich mir tatsächlich auch schon überlegt. Das Zeug ist ja noch im Tank und ich könnte einfach ein Stück altes T-Shirt oder so beim Umfüllen in den Trichter legen um den groben Müll raus zu filtern (so wie'n Kaffeefilter).

Allerdings habe ich auch schon gehört, dass der Sprit mit der Zeit Wasser zieht, was auch der Grund dafür ist, warum auch ein vollgetankter Tank irgendwann anfängt innen zu rosten.

Also irgendwie hätte ich dabei kein gutes Gefühl.

Wenn alles gut geht, wird heute die Schwinge lackiert. Es soll schön warm werden und somit werden beste Bedingungen dafür in der Garage herrschen. Nächstes Wochenende kann ich sie dann endlich einbauen und das Teil wieder auf seine eigenen Füߟe stellen. Das wird ein Fest! Dazwischen habe ich dann Zeit, die Unitrack Hebeleien sauber zu machen und die Lager zu fetten, dem Hinterrad zu neuem Glanz zu verhelfen und mich schonmal um den Tank zu kümmern (Plörre raus, Benzinhahn raus, Tankdeckel ab, Entrostungsprozess starten, ärgern, wenns nicht klappt).

Grüߟe
Markus
Zitieren
#93
rex schrieb:
Drasak schrieb:Ich habs ganz einfach gemacht... die Plörre in nen Feuerfesten Behälter gepackt und vor der Garage unter freiem Himmel verbrannt...

Hehe, in Deinem Innenhof da? Sauber! Laughing
Na was denkst Du denn... Falls was schief geht, hab ich als Nachbar doch direkt nen Feuerwehrman da... Mr. Green

Markus H. schrieb:
panzerstricker schrieb:Ich würde das Benzin tatsächlich verfahren. Einfach nicht ganz voll tanken und den Rest mit dem Kanister auffüllen.

Das habe ich mir tatsächlich auch schon überlegt. Das Zeug ist ja noch im Tank und ich könnte einfach ein Stück altes T-Shirt oder so beim Umfüllen in den Trichter legen um den groben Müll raus zu filtern (so wie'n Kaffeefilter).

Allerdings habe ich auch schon gehört, dass der Sprit mit der Zeit Wasser zieht, was auch der Grund dafür ist, warum auch ein vollgetankter Tank irgendwann anfängt innen zu rosten.

Also irgendwie hätte ich dabei kein gutes Gefühl.
Wie lange stand die Zett? 14 Jahre?
Ich würde Dir raten, lass das Zeug nicht durch den Vergaser raus...
Das Benzin kippt nach relativ kurzer Zeit um (kann schon nach nem Jahr sein...) und kann irgendwie giftig werden...

Gut, zugegeben, das Zeug dann einfach an freier Luft zu verbrennen, ist vielleicht auch nicht das wahre, aber da im Innenhof ist kein Mensch...

Ich weiߟ nicht, inwiefern "schlechtes" Benzin bei der Verbrennung dem Motor schaden kann, aber da Benzin auch Wasser aufnimmt mit der Zeit und "umkippt", würd ich das dem Motor nicht antun... Der hat genug damit zu tun, nach sooo langer Ruhepause sich mal wieder zu regen...
Zitieren
#94
Hallo,

es gibt wieder etwas zu berichten:

Die Schwinge konnte ich ja noch gar nicht lackieren, denn zuerst muߟten die Kleinteile grundiert werden. Hier ist zum ersten Mal der Lackierrahmen zum Einsatz gekommen.

Kleinteile im Lackierrahmen:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G..._blank.JPG]

Dann wurden sie grundiert:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ndiert.JPG]

Um mal zu sehen, wie die Farbe zur Rahmenfarbe passt, habe ich mal die Tankauflage, welche unter den Gummis ziemlich verrostet war, als Muster genommen. Diesen Teil des Rahmens sieht man ja später eh nicht:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G..._blank.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ndiert.JPG]

Wenn ich dazu komme, werden dann morgen die Kleinteile fein geschliffen und dann zusammen mit der Schwinge lackiert. Spätestens am Dienstag kommt dann der 2K-Klarlack drüber und dann müssen sie 1 Woche gut abhängen. Ist doch schön, wenn man einen Plan hat Wink.

Grüߟe
Markus
Zitieren
#95
Drasak schrieb:Ich würde Dir raten, lass das Zeug nicht durch den Vergaser raus...

Hi Drasak,

nee, das werde ich nicht machen. Wenn ich schon alles andere neu mache, dann soll sie auch frisches Benzin bekommen. Daran solls nicht hängen Wink.

Grüߟe
Markus
Zitieren
#96
Hallo,

sooo, heute habe ich mal ein biߟchen lackiert ... und die Teile sind toll geworden. Morgen gibts die Bilder, im Moment trocknet noch der 2K-Farbloslack, den muߟte ich nämlich nach Anleitung zu dem Farbsystem 30 min. nach der letzten Basislackschicht draufmachen. Und das hat gut funktioniert.

Hier schonmal ein Bild vom Farbunterschied meiner Testlackierung unter dem Tank:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...schied.JPG]

Die Farbe passt leider nicht so ganz. Sie ist viel silbriger und weniger grau. Der Rahman hat eher so eine Art grausilber. Ich überlege mir aber gerade, weil die Ergebnisse wirklich toll sind, auch den sichtbaren Teil des Rahmens so zu lackieren. Da gibt es nämlich auch ein paar sehr unschöne Roststellen.

Nun, während der Lack trocknet, habe ich mich mal noch um das Hinterrad gekümmert. Hier der Zustand vor dem Reinigen:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...vorher.JPG]

Und so sieht es jetzt aus:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...achher.JPG]

So ganz zufrieden bin ich noch nicht. Da ist sehr hartnäckiger Schmutz dran, welcher einfach nicht abzubekommen ist. Probiert habe ich es schon mit Maschinenreiniger, S100 Kaltreiniger und Kärcher, WD40 ... hat alles nichts genutzt. Hat da Jemand vielleicht noch einen Tipp? BTW: Nie wieder weiߟe Felgen ...

Ausserdem befinden sich an der Felge ein paar unschöne Lack-Abplatzer, hauptsächlich wahrscheinlich vom Reifenwechseln. Rosten kann hier zwar nichts, sieht aber auch nicht so toll aus. Jetzt geht es wieder auf die Suche nach der passenden Farbe Crying or Very Sad ... dann sollte das mit einem entsprechenden Lackstift oder Pinselchen in den Griff zu bekomen sein.

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...Reifen.JPG]

Aber es geht vorwärts. Sobald die Schwinge ausreichend getrocknet ist (in ein paar Tagen), wird das Heck der Maschine wieder zusammen gesetzt. Da freue ich mich schon drauf!

Grüߟe
Markus
Zitieren
#97
Hallo,

hier nun die Bilder der gestrigen Lackierorgie:

So sieht die Schwinge nun aus:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...fertig.JPG]

Und hier die lackierten Kleinteile:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...fertig.JPG]

Zum Vergleich nochmal, wie es vorher war:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...nteile.JPG]

Wie gesagt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Allerdings ist die Farbe wirklich sehr silbrig. Für die Schwinge finde ich das nicht schlimm, dass könnte sogar richtig gut aussehen, wenn die sich ein wenig von der Rahmenfabre absetzt. Die Teile, welche direkt an den Rahmen geschraubt werden, werden sich allerdings auch deutlich absetzen und das ist evtl. nicht ganz so schön. Ich muߟ mal schauen, ob ich nicht doch noch eine ähnliche Farbe finde. Dann würde ich die Kleinteile nochmal umlackieren. Ich werde mal, wie hier vorgeschlagen, bei Mercedes schauen.

Weiter gehen wird es mit dem Einbau der Schwinge. Davor werde ich die Unitrack-Hebeleien wieder gangbar machen. Die Lager sehen teilweise nicht mehr so gut aus:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G..._Lager.JPG]

Allerdings habe ich den Hauptarm noch gar nicht ausgebaut, sondern nur die beiden Lager, welche auch im eingebauten Zustand frei sind. Ich werde den Hauptarm aber wegen des Zustandes der anderen Lager nun doch ausbauen, auch, wenn der Aufwand etwas größer ist. Dazu muߟ nämlich der Hauptständer entfernt werden, sont bekomme ich den Schlüssel nicht so angesetzt, dass ich genügend Gewalt aufwenden kann. Auch kommt man so nicht mit dem Drehmomentschlüssel für den Wiedereinbau ran.

Also muߟ ich die Kiste nun irgendwie aufbocken. Ich denke, ich werde noch die Krümmerrohre entfernen (müssen eh zum Lackieren runter) und dann stelle ich den Rahmen auf eine Art Kiste oder was ich so finde, damit ich den Hauptständer ausbauen kann. Der wird dann auch gleich gegen das hervorragende Teil ausgetauscht, welches mir Roman (Syrasia) zur Verfügung gestellt hat. Danke nochmal dafür!

So sieht es im Moment aus:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...er_Arm.JPG]

Ich möchte mal noch folgende offene Tipps zusammenfassen, welche ich im Moment benötige:

- Wie bekomme ich den hartnäckigen Schmutz von der Felge runter?
- Weis Jemand, welche Farbe zur weiߟen Felge passt?
- Wie kann ich den Rahmen mit montierter Gabel und Vorderrad am besten aufbocken, um den Hauptständer auszubauen? (ohne gleich in teure Aufbockhilfen investieren zu müssen)
- Gibts Tipps zum Ausbau des Unitrack-Haupthebels. Die Schrauben scheinen ziemlich fest angezogen zu sein.

Vorab schon Danke für die Antworten.

Grüߟe
Markus
Zitieren
#98
Hey Markus,

zum Reinigen der Felgen benutze ich seit einiger Zeit einen speziellen Felgenreiniger, Sonax Felgen Star (damit werden auch die weiߟen Felgen unserer Suzi sauber Wink ) und eine Zahnbürste, mit der man in alle Ecken kommt, alternativ geht auch ein Pinsel für die Ecken. Den Rest mit einem weichen Schwamm.
Zahnbürsten verwende ich solche, weil die auf der Rückseite auch noch Borsten haben, mit denen man gut in die Ecken kommt: http://www.ebay.de/itm/Prothesenzahnburs...231d63ca5f Gibt's ab und zu bei Aldi, Penny oder Norma im Angebot, da hab ich die her.

zur Felgenfarbe: haben die das gleiche Weiߟ wie der untere Teil deiner Verkleidung?
Das Weiߟ der Verkleidung heisst "Pearl Alpine White" und hat den Kawa-Farbcode "R1".
Meine hat ja genau denselben Lacksatz, nur in rot. Allerdings sind bei mir auch die Felgen rot, weswegen ich nicht weiss, ob deine Felgen auch so einen Metallicschimmer haben wie die Verkleidungsteile, oder ob es ein normales Weiߟ ist, ohne Metallic.

Zum Ausbau von fest angezogenen Schrauben, wie denen vom Fahrwerk, benutze ich einen 12V-Schlagschrauber. Die sind in der Anschaffung nicht so teuer wie ein Druckluftschlagschrauber (vor allem braucht man dafür nen Kompressor), haben aber in der Regel genug Kraft um sämtliche Schrauben am Mopped aufzubekommen. Hab damit auch immer die Radschrauben von unseren Autos geöffnet bekommen, obwohl die Werkstatt die gerne übermäߟig anknallt.
Braucht man halt ne 12V Steckdose dafür, aber wenn man mit dem Auto in die Nähe des Moppeds kommt, kann man sich ja da an der Steckdose bedienen. Solange man den Schrauber nach Benutzung gleich wieder abhängt und nicht dauernd angeschlossen lässt, zieht der auch nicht zuviel Saft von der Autobatterie.

Die Muttern der ganzen Unitrakgeschichte sind ja selbstsichernd.
Was meinen hier die anderen dazu, sollte man diese ersetzen?
Hab mal gehört, die soll man nur einmal benutzen und mir deswegen neue gekauft. Sind wegen Feingewinde im Zubehör nicht so leicht aufzutreiben, daher hab ich meine beim Kawahändler gekauft.

Sieht übrigens klasse aus mit den frisch lackierten Teilen!

Falls du noch Auspuffdichtungen (wegen der Krümmerdemontage) und/oder Auspuffschellen aus Edelstahl brauchen könntest, gib mir Bescheid. Hab da noch was übrig, was ich für nen fairen Preis abgeben würde.

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#99
Markus H. schrieb:- Wie kann ich den Rahmen mit montierter Gabel und Vorderrad am besten aufbocken, um den Hauptständer auszubauen? (ohne gleich in teure Aufbockhilfen investieren zu müssen)
Die beiden Aufnahmen der Fahrerfuߟrasten wieder dranschrauben, und dann rechts und links zwei Pakete Holzbrikett o.ä. drunterlegen, hat bei mir hervorragend funktioniert. Dance
Zitieren
Hallo,

flitzdüse89 schrieb:zur Felgenfarbe: haben die das gleiche Weiߟ wie der untere Teil deiner Verkleidung?

Nein, das sieht aus wie ein ganz normales Weiߟ, also so in die Richtung Reinweiߟ, ohne Metallic-Effekt

flitzdüse89 schrieb:Die Muttern der ganzen Unitrakgeschichte sind ja selbstsichernd.
Was meinen hier die anderen dazu, sollte man diese ersetzen?

Das würde mich jetzt auch interessieren. Ausserdem habe ich im Thread von Speedfreak gelesen, dass er auch die ganzen Buchsen im Unitrack-Knochen ersetzt hat. Ich habe mir die noch nicht angeschaut, denn der Knochen ist ja noch eingebaut, aber rein prophylaktisch: Wo bekommt man den sowas her?

Ansonsten hast Du PN Sabse.

rex schrieb:Die beiden Aufnahmen der Fahrerfuߟrasten wieder dranschrauben, und dann rechts und links zwei Pakete Holzbrikett o.ä. drunterlegen, hat bei mir hervorragend funktioniert.

Aha, hmmm, dass kann ich mal probieren. Hab zwar keine Holzbriketts, aber da werde ich mir aus Holz was entsprechendes basteln.

Grüߟe
Markus
Zitieren
Markus H. schrieb:Der wird dann auch gleich gegen das hervorragende Teil ausgetauscht, welches mir Roman (Syrasia) zur Verfügung gestellt hat. Danke nochmal dafür!
Sag mal wie schlecht muss deiner sein, das du meinen viel besser findest? Meiner hatte doch auch geringfügig Rost.

Es ist aber schön zu sehen, das es bei dir so gut vorangeht.
Grüߟe, Roman
Zitieren
Hi Roman,

meiner hatte mal in einer Wasserpfütze gestanden ... beim Aufbocken hatte ich schon Angst, dass er so durchgefault ist, dass er bricht ... ich werde bei Gelegenheit ein Foto hier einstellen, dann wirst Du mich sofort verstehen Wink

Grüߟe
Markus
Zitieren
Hallo,

nun habe ich den Unitrack-Knochen auch ausgebaut. Die Buchsen sehen noch einwandfrei aus, da muߟ ich zum Glück nichts machen, ausser ein wenig reinigen.

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...mplett.JPG]

Von den Lagern kann ich das leider nicht behaupten. Die haben doch ganz schön gelitten und nach dem Bürsten sehen sie größtenteils so aus:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...einigt.JPG]

Ihr werdet mir jetzt sicher empfehlen, diese zu ersetzen. Tja, dann steht natürlich die Frage im Raum: Woher bekomme ich diese Teile? Oder kann man die vielleicht durch maschinelles Polieren oder so wieder hinbekommen. Oder ist das vielleicht alles gar nicht so schlimm und ich kann die Teile schön fetten und wieder einbauen. Spiel kann ich nämlich keines feststellen.

Na, dann bin ich mal gespannt auf euren Rat hier.

Grüߟe
Markus
Zitieren
Markus H. schrieb:Ihr werdet mir jetzt sicher empfehlen, diese zu ersetzen.
Nööö!
Auch wenn ich hier vielleicht allein auf weiter Flur stehe: Ich halte die vielfach vorgetragene Sorge um den Zustand der Lager im Grunde für nicht angemessen.
Da die Führung des Hinterrades meiner Meinung nach ausschlieߟlich über die Schwingenlager erfolgt (und nicht über die Umlenkung), ist der Zustand deren Lager nur fürs Anprechen des Federbeins interessant.
Selbst wenn die Lager Spiel haben sollten, ist das in dem Moment weg, wo die Maschine mit dem Körpergewicht belastet ist. Das gilt auch im Fahrbetrieb, solange dabei das Federbein nicht bis zum Anschlag ausfedert, was in der Praxis ja so gut wie nie vorkommt.

Mein Tip: Mal mit Stahlwolle über die Roststellen gehen, Einfetten und Zusammenbauen.
Grüߟe, rex
Zitieren
Hallo Rex,

danke, so ähnlich habe ich mir das auch überlegt. Solange da Last drauf ist, was eigentlich im Fahrbetrieb immer der Fall ist, kann da nichts schlackern. Ich habe die Teile auch mit 800er Schleifpapier nochmal deutlich glatter bekommen, jetzt nochmal Stahlwolle ist eine gute Idee.

Spiel ist natürlich etwas vorhanden, mit der Schiebleere habe ich so ca. 1,5 Zehntel gemessen, das in Fahrtrichtung vordere Lager hat etwas weniger, vielleicht 1 Zehntel.

Ich glaube, ich lasse die wirklich drin.

Was ich evtl auswechseln könnte, sind die drei hinteren Buchsen. Da habe ich nämlich passende für sehr schmales Geld gefunden, noch dazu wartungsfrei:

http://eks-world.de/catalog/product_info...ts_id=3038

Also für 4,50 + Versand geht das doch in Ordnung. Nur das Auswechseln ist bei solchen Presspassungen immer das Problem: Wie die alten raus, wie die neuen rein ... ohne Spezialwerkzeug. Ich denke, da muߟ man viel mit Wärme, Kälte und Geduld arbeiten.

Der bisherige Plan, zuerst die Schwinge wieder einzubauen, steht damit noch.

Grüߟe
Markus
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste