Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
defekten Schwimmernadelsitz reparieren
#1
Moin, bei mir hat sich heute geziegt, dass der Schwimmernadelsitz des rechten Vergasers undicht ist.
Hat schon mal jemand den Sitz bearbeitet und Dichtigkeit erreicht?
Kann das benzin zwischen Sitz und Vergasergehäuse durchkommen(O-ring?)

Folgenden Ideen bestehen:
Mit auf Drehbank erstelltem Körner versuchen den Sitz neu zu formen
Mit Bohrer den Sitz überholen
Mit Schleifpapierkegel Kante erneuern

Sonst noch Ideen?


Und nein, es liegt weder an den nadeln, noch an den Schwimmern, es ist def. der Sitz.
Zitieren
#2
Wofür sind die 4 Bohrungen im Bereich der Drosselklappe da?

[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...r_gpz2.JPG]
Zitieren
#3
Moinsen,

das sind Bypassbohrungen... Für das Starten und geringe Motordrehzahlen wird nur eine geringe Luftmenge benötigt. Der Gasschieber ist fast geschlossen und es kann nicht genügend Unterdruck erzeugt werden, um Benzin über den Kreislauf der Hauptdüse zu transportieren.

Hier wird jetzt das Leerlaufsystem aktiviert. Beim Vergaser befindet sich unter dem Luftansaugkanal eine Bypass Bohrung. Durch den Unterdruck beim Starten wird über die Leerlaufdüse Kraftstoff transportiert.

Zu der Sache mit dem Sitz der Schwimmernadeln:

Eigentlich kann ja nur ein klar definiertes Werkzeug Abhilfe verschaffen, welches genau den Sitzwinkel wieder erzeugt, der vorher vorhanden war... leider kann ich nun nicht sagen, wie der Sitz des Nadelventiles gefertigt ist. Änderungen, die eine andere Form produzieren, können aus meiner Sicht nur kontraproduktiv sein..

Ggf. einfach mal einen anderen Vergaser schieߟen... Think


Grüߟe, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#4
gpz-norden schrieb:Moinsen,

das sind Bypassbohrungen... Für das Starten und geringe Motordrehzahlen wird nur eine geringe Luftmenge benötigt. Der Gasschieber ist fast geschlossen und es kann nicht genügend Unterdruck erzeugt werden, um Benzin über den Kreislauf der Hauptdüse zu transportieren.

Hier wird jetzt das Leerlaufsystem aktiviert. Beim Vergaser befindet sich unter dem Luftansaugkanal eine Bypass Bohrung. Durch den Unterdruck beim Starten wird über die Leerlaufdüse Kraftstoff transportiert.

Zu der Sache mit dem Sitz der Schwimmernadeln:

Eigentlich kann ja nur ein klar definiertes Werkzeug Abhilfe verschaffen, welches genau den Sitzwinkel wieder erzeugt, der vorher vorhanden war... leider kann ich nun nicht sagen, wie der Sitz des Nadelventiles gefertigt ist. Änderungen, die eine andere Form produzieren, können aus meiner Sicht nur kontraproduktiv sein..

Ggf. einfach mal einen anderen Vergaser schieߟen... Think


Grüߟe, Sascha.


Da bin ich grade am gucken, eigentlich brauch ich ja nur das Vergaser-Gehäuse der rechten Seite, mehr nicht.

Also guck ich schon speziell nach Schlachtvergasern und Einzelteilen.

Welche Unterschiede gibt es auߟer den Schiebern zwischen 50 und 60PS?
Andere Düsen?
(Ist 130er als Hauptdüse original?)
Zitieren
#5
So, Schwimmernadelsitz konnte ich nicht reparieren, aber durch den Tausch des rechts vergasers scheint jetzt alles dicht zu sein.
Natürlich hat dann erstmal weider der linke Vergaser nicht an sich halten können und ich musste da dann wieder die Schwimmernadel tauschen.... Confused Confused

Jetzt mal abwarten und schauen, we es sich damit entwickelt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste