Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Keine Leistung nach Winterpause
#1
Hallo,
bin verzweifelt auf Fehlersuche und habe schon alle guten Tips aus anderen Beiträgen hier im Forum gecheckt. Leider bisher ohne Erfolg für unser Problem. Confused Darum habe ich mich jetzt mal angemeldet und poste mein Problem. Bin für jeden Tip dankbar.
Der Patient:
GPZ 500s Bj. 96, Originalzustand mit 17TKM. Lief bisher wie Schmitts Katze. Letzte Saison hat sie bis auf eine kurze Ausfahrt leider Zwangspause gehabt. Nach dem Winter sprang sie jetzt willig an, lief auch im Leerlauf ruhig und nach kurzer Zeit ohne Choke. Sie nahm aber kaum Gas an und lief bei der ersten Probefahrt maximal 80, fing an zu Stottern und ging mehrfach aus. Nach wenigen Sekunden lieߟ sie sich wieder starten und lief unauffällig weiter, nahm aber weiter kaum Gas an.
Bisherige Maßnahmen:
Im Tank war einiges an eher grobkörnigem Rost abgesetzt - obwohl vor dem Überwintern immer randvoll Shocked . Tank abgelassen, gekieselt, gereinigt und gespült. (Ist wohl ne Versiegelung fällig...), Benzinhahn zerlegt, beide Filter/Siebe gereinigt - war aber kaum was drin. Membranen von der Unterdruckansteuerung sind auch ganz. Schläuche sind auch nicht geknickt oder löchrig. Tankdeckel zerlegt, ausgeblasen und auf Gängigkeit der Entlüftung geprüft. Auch unauffällig. Das obligatorische Pfeifen ist nach dem Abstellen auch zu hören. Problem tritt auߟerdem auch mit offenem Tankdeckel auf. Ablassschrauben von den Schwimmerkammern aufgedreht. Dort läuft nur sauberer Sprit raus. Luftfilter ist fast neu und sauber, Kerzen sind leicht schwarz, aber nicht verruߟt.
Nach Zusammenbau und frischem Sprit springt sie gut an, läuft im Leerlauf ruhig und nimmt ohne Last bis auf ein leichtes Zögern bei 3000 1/min recht willig Gas an.
Auf der Straße ist weiterhin bei 80 Schluss und beim Gas wegnehmen spürt mann plötzlich einen Vorwärtsschub, bevor der Lastwechsel kommt.
Ich habe mal versuchsweise die Membrane im Benzinhahn im Stand über einen Schlauch aufgesaugt und mir scheint, dass sie dann ohne Last williger hochdreht. Kann es sein, dass die Membrane im Benzinhahn zu hart geworden ist und dadurch nicht weit genug öffnet? Im Stutzen vom Unterdruckschlauch scheint ein Rückschlagventil zu sitzen. Kann es sein, dass das zu schwergängig ist. Obwohl am Stutzen ein Sechskant ist, lässt der sich (zumindest ohne Gewalt) nicht rausdrehen. Kann man den herausdrehen? Auf der Explosionszeichnung, die hier irgendwo gepostet ist, habe ich den Stutzen nicht als einzelnes Teil gesehen. Oder in welche Richtung soll ich weiterdenken?

Vielen Dank für eure Antworten!

Der Copilot
Zitieren
#2
Hi CoPilot,

zu :

Zitat:Luftfilter ist fast neu und sauber, Kerzen sind leicht schwarz, aber nicht verruߟt.

Hatte bei Zeiten den Eindruck, dass dein Problem im Vergaser liegt, Rolleyes würde auf zu fett tippen.
Den würde ich auseinander nehmen, vlt ein bissl reinigen und schauen was da ab geht, so wie Schwimmerstände und der gleichen.

PS.: die Newbee-Ecke wartet auf dich, am Besten mit Bildern Wink
Zitieren
#3
Hi, nur eine Vermutung bevor du dich weiter an den Vergaser machst.Schau dir mal die Ansaugstutzen genauer an. Prüfe ob die Schellen noch fest sitzen und insbesondere ob Gummi vlt. durch die lange Standzeit und im Winter bei dem strengen Frost brüchig oder porös geworden ist.
Falls du äuߟerlich nichts siehst ist es natürlich am besten du baust die aus und schaust dir die Stutzen gegen Licht an.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#4
Wow, Corona, wepps, danke für die schnellen Antworten! Big Grin
Ihr haltet den Benzinhahn also nicht für den Übeltäter? Dann werde ich mich mal mit der Ansaugseite befassen und sonst die Vergaser rausmachen. Mal schaun, ob ich sie bis zum Wochenende wieder klar habe.

Grüߟle, Copilot
Zitieren
#5
Copilot schrieb:Ihr haltet den Benzinhahn also nicht für den Übeltäter?

Wir sind ja noch nicht fertig Big Grin Wink
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#6
Probier das was die anderen gesagt haben...Aber was mir noch kommt, schau dir die Schwimmernadeln an, die waren es bei mir...sahen zwar noch gut aus aber die 10€bei Louis hatten sich gelohnt...
Zitieren
#7
Sie läuft wieder!!!

Da hätte ich den Benzinhahn ja noch 10x auseinandermachen können... Smile
Ihr hattet Recht. :danke: Der Vergaser war der Versager Laughing - genauer gesagt Hauptdüsen und Düsennadeln.
Habe am Wochenende die Vergaser runtergemacht und nicht schlecht gestaunt. Kein Schmodder oder Satz in den Schwimmerkammern - aber von den Schwimmerkammern über die Schwimmer bis zu den Düsennadeln und Hauptdüsen war alles mit einem harten gelblichen Belag überzogen. Die Düsennadeln sahen aus wie vergoldet.
Die Bohrungen in der Hauptsdüse waren mit dem Zeug fast komplett zugewachsen. Keine Ahnung was das für Ablagerungen waren. Sah aus wie verkalkt und lieߟ sich genauso abbröseln.

Also Bohrungen vorsichtig mit feinem Draht freigestochert, alles in reichlich Bremsenreiniger eingelegt, geputzt und gründlich ausgeblasen. Tja, was soll ich sagen - mein Hase meint, so gut sei ihre Maschine nicht mal gelaufen, als sie neu war. Confuseduper:

Btw: gibt es eigentlich eine elegantere Lösung, die Vergaser rauszumachen, als die Schläuche der Vergaserheizung links und rechts abzuklemmen? Hatte diese beiden Klemmplättchen unten abgebaut, aber die Röhrchen lieߟen sich nur etwas drehen und nicht herausziehen.

Grüߟle

Der CoPilot
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste