Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Armaturenumbau die 2.
#76
So, in einem Zug mit dem Kennzeichenhalterbau, hab ich mir auch ein Adapterblech für die D-Instrumente gemacht.
Is echt nich so ganz ohne. Hab bisher zwei Versuche gebraucht.
Jetzt sieht das mal ganz gut aus, is aber noch nich endgültig im Einbau getestet obs hinter die Verkleidung passt.
Das kommt hoffentlich morgen dran.

Zu den Elektronischen Fragen:
Björn\;p=\"4134 schrieb:Wo ich das genau gelesen habe, kann ich dir jetzt nicht mehr so genau sagen, aber ich glaube, dass das mal irgendwo stand, sonst beleg doch einfach mal die Pins nur um und lass die Originalteile dran, da geht ja nichts kaputt, der Tacho zeigt dann ggf. die doppelte Drehzahl an...
Zitat:Also ich habe es ja nicht selber getestet, ggf. war meine INfo ja auch falsch, wenn ud lust hast, probier es doch einfach mal, würde mich auch interessieren...
[...]
Wenn du es testest, wäre es interessant, vielleicht habe ich ja unnötig rumgeschnibbelt Wink
Also, hatte jetzt mal die Stecker umbelegt und das Ganze angeschlossen.
Funktioniert auch alles und der Drehzahlmesser gibt auch einigermassen realistische Werte von sich wie es scheint.
ABER:
Wenn ich die Zündung anmache, klettert die Temperaturanzeige erstmal bis zur Mitte der Skala (bei kaltem Motor!) und ich hab das Gefühl, daß die Maschine mit den D-Instrumenten irgendwie komisch läuft.
Woran kann das liegen?
Geben die Instrumente etwa irgend ein Feedback, das wegen der Änderung die Zündung durcheinander bringen könnte?

Wenn ich das morgen eingebaut kriege, muss ich wohl mal ne Blockrunde drehen und gucken wies dann is...

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#77
Dann bin ich ja mal auf die Bilder gespannt Smile
Eigentlich geben die Instrumente kein Feedback, sie sollte mit Amaturen so laufen, wie ohne...
Probier doch einfach mal beim laufen die Amaturen abzuziehen und schau mal nach, ob sich da was ändert...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#78
Gut, das könnt man noch machen.
Ich hatte halt mal zwischen den alten und neuen Armaturen gewechselt, für den Wechsel aber den Motor ausgemacht.

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#79
So, hab das jetzt mal eingebaut und Probegefahren.

Werde wohl noch nen dritten Anlauf für das Blech brauchen, denn die Instrumente sind etwas schief und haben dafür noch recht viel Luft nach vorne zur Scheibe.
Und durch die Scheibe kann man jetzt ins Innenleben, hinter den Instrumenten sehen - da muss auch noch was gemacht werden.

DZM und Temperaturanzeige werde ich wohl auch noch umbauen müssen. Der DZM zeigt in der Tat zu wenig an (aber im unteren Bereich kommts recht gut hin - seltsam) und Wasser zeigt mit Zündung halbe Skala an, nach kurzer Fahrt is angeblich schon heiss.
Kann es sein, daß da irgendwie der Bezug nich stimmt, wenn genau die beiden Anzeigen spinnen?

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#80
So, mal ein Statusbericht und noch ein, zwei Fragen:

Wollte mich jetzt vielleicht mal daran machen, das Innenleben der Instrumente noch zu tauschen. Bin bisher halt mit falscher Drehzahl- und Temperaturanzeige gefahren, bzw. zum Schluss ganz ohne DZM, weil der wohl das falsche Signal auf Dauer nich so mochte. Also Achtung, wer das nachbaut und mit so Provisorium rumfahren will - stellt Euch drauf ein, daß das früher oder später (eher früher) abraucht.
Der Eindruck, daß sie mit den neuen Instrumenten komisch läuft hat wohl aber doch eher getäuscht. Hab jetzt einige km hinter mir und keine Probleme gehabt.


Hab jetzt also erstmal die alten Instrumente auseinander gebaut und dabei sind folgende Fragen aufgetaucht:
  • Warum muss man eigentlich die Platine vom DZM tauschen, anstatt einfach die ganze Einheit? Passt etwa der Stecker der D nicht auf den Pin von der A? Wenn doch - was ist dann der Grund?
  • Falls ich dann die Wasseranzeige auch tauschen muss, wie mach ich das da? Oder geht das halt so?[/list:u]
    Mein "Problem" daß die Anzeige immer gleich in die Mitte klettert, könnte jedenfalls einfach am verstellten Zeiger liegen, weil ich ihn nicht hab auspendeln lassen, als ich ihn mal abgemacht hatte. Hab jetzt mal bei der A gesehen, wie weit der noch geht, und da machts ja schon etwa die halbe Skala aus.

    @Björn: Hast Du die Wasseranzeige von der A genommen, oder die von der D gelassen?

    Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#81
Ich meine, dass die Zeiger nicht passen, da bin ich mir aber jetzt nicht mehr so sicher.
Die Wasseranzeige habe ich auch getauscht und mit einem 2. Tacho eingestellt - ist zwar etwas nervig, aber es funktioniert Smile

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#82
Björn\;p=\"17294 schrieb:Ich meine, dass die Zeiger nicht passen, da bin ich mir aber jetzt nicht mehr so sicher.
Hmm...
Also doch löten. Na gut.
Zitat:Die Wasseranzeige habe ich auch getauscht
OK, etwas weiter als wo ich gesucht hab stands auch schonmal.
Wie tauscht man denn da die Zeigerachse? Kann man die einfach rausziehen, wenn man die Spule aus dem Blechgehäuse nimmt?
Und wie ist sie im Gehäuse fest, nur mit der Verklebung der Teile (Kondensatoren?) aussen?

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#83
Die SPule musst du nicht tauschen - da kannst du die komplette Anzeige inkl. der Achse benutzen...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#84
So, Drehzahlmesser tut jetzt wieder und zeigt wohl auch richtig an. Waren übrigens die Pins, die nicht passen - der von der A is dünner, so daß die Nadel von der D nur lose drauf ist.
Wasser hab ich jetzt erstmal gelassen und nur den Stecker so draufgemacht, wie er wohl ungefähr ausgependelt liegen müsste. Sieht bei kaltem Motor jetzt auch gut aus, mal sehn wies is wenn er mal warm wird.
Denke aber das passt so.

Gruss Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#85
Das hört sich doch gut an Smile
Hast du die Seitenverkleidungen angepasst?

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#86
Björn\;p=\"17459 schrieb:Hast du die Seitenverkleidungen angepasst?
Nee, will vorher noch mal ne neue Adapterplatte machen. Noch sind die Instrumente leicht schief drin.

Schätze aber, das sollt ich auch bald mal machen, weil ohne Innenteile die Verkleidung ganz schön flattert (ist ja abgeschnitten, so daß die Tankbefestigung fehlt...). Leider muss ich dafür auf Werkzeug zurückgreifen, an das ich nicht so ohne weiteres immer ran kann.

Aber aus Deiner Frage schlieߟe ich mal, daß Du's auch noch nicht gemacht hast, oder Smile?

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#87
Ich habe meine Innenverkleidung noch nicht angepasst, kommt aber noch - aber ich hatte keine Lust auf das laminieren...
Was genau flattert denn da, bzw. was ist da nicht fest?

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#88
Björn\;p=\"17488 schrieb:Ich habe meine Innenverkleidung noch nicht angepasst, kommt aber noch - aber ich hatte keine Lust auf das laminieren...
Laminieren? Wo jetzt?
Zitat:Was genau flattert denn da, bzw. was ist da nicht fest?
Der Vorbesitzer hatte sich wohl mal gelegt und dann den kaputten Teil der Verkleidung einfach abgeschnitten- auf beiden Seiten, damits gleichmäߟig ist.
Jetzt fehlt der untere Teil der Hauptverkleidung mit der Verbindung zum Tank. Und der Rest hängt halt lose im Wind.
Hab zwar auch noch was hier liegen, um das mal zu ersetzen, aber das wird auch einiges an Zeit kosten, die ich grad nich unbedingt habe Rolleyes .

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#89
Die Innenverkleidung ist ja so angepasst, dass sie um den alten Tacho passend veräuft, jetzt passt die bei dem neuen Tacho ja nicht mehr ordentlich und da hilgt nicht nur wegschneiden, sondern man muss ja irgendwo auch noch was dran laminieren.

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste