Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vergaserausbau
#1
Wie löse ich das Problem mit dem angeschlossenem Kühlkreislauf am Vergaser am Einfachsten um ihn auszubauen?
Zitieren
#2
Abziehen und schnell was Reinstecken was dicht macht!!!

little
Zitieren
#3
also ich hab mir bei einem treffen bei einem "fliegenden holländer"(an alle niederländer hier im forum-das ist keine diskriminierung,das hatte er selber am stand rangeschrieben-ich liebe alle niederländer und wenn es da mehr pässe geben würde würde ich da auch bestimmt öfter urlaub machen-reicht das jetzt?) ganz tolle klemmen zum arretieren gekauft,verstellbar,sieht aus wie eine große aderklemme,aus nirosta,damit kann man benzinschläuche,kühlwasserschläuche(kleine) und alles mögliche dichtklemmen-genial,und hat nur 4 euro gekostet.müߟte mit sowas auch gehen.
der tipp von littlebigman ist auch gut,aber such dir VORHER was mit dem passenden durchmesser...................(eigenes erleben---schweigen meinerseits)
Zitieren
#4
Ist an der D ein Kühlkreislauf am Vergaser? Oder was ist damit gemeint - ich hab ja gar keinen solchen Kreislauf an meiner A (am Vergaser). Muss ich mir jetzt sorgen machen? Rolleyes
Zitieren
#5
hallo dennis-du muߟt jetzt gaaanz tapfer sein-das a-modell hat keine kühlwasservergaserheizung.aber die brauchst du eh nur im winter in der warmlaufphase,und du sparst dir das reinigen des kleinen filters der vorgeschaltet ist damit dreck im kühlwasser die feinen kanäle nicht verstopft,und das ist fieselarbeit. und denk dran,was nicht dran ist brauchst du nicht zu reparieren Wink
Zitieren
#6
ma ne frage,
ich habe vor meinen Vergaser auszubauen, dazu muss ich so wie ich mich richtig informiert habe, den luftfilterkasten rausschrauben.
Un dazu hätte ich jetzt ma ne frage! Welche schrauben muss ich da genau lösen, um den Lufi kasten möglichst einfach rauszubekommen? Hat da einer ma ne anleitung dafür, evt. eine bebilderte?
Zitieren
#7
Huhu,
also den LuFi-Kasten ausbauen ist nicht nötig.
Ich bin z.Zt. Meister im Vergaserausbau, da ich mein Maschine wieder in Betrieb nehme und die Dinger ca. 20 mal in der letzten Woche drauߟen hatte.
Meine Reihenfolge:

1.
Ich nehme erst die Brücke ab, wo auch der Tank festgeschraubt wird (vor der Batterie). Diese fixiert nämlich den LuFiKa mit einem Gummi.

2.
Ich mache den Filterkasten auf und entnehme den Filter damit ich in den Kasten greifen kann der dahinter kommt zum Vergaser.

3.
Sobald die Brücke ab ist kannst du den LuFiKa besser bewegen. Schiebe ihn etwas richtung Batterie. Damit die Übergänge zwischen LuFiKa und besser gelöst werden können. Drücke die Dinger mit der Hand in den LuFiKa rein.

4.
Löse die Befestigung zum Zylinder und bewege beide Vergaser nach oben und unten. Irgendwann lösen sie sich.

5.
Kabelbaum bei Seite ... etwas anheben die Verg. und die Strippen Choke, Gaszug und Gasgegenzug abnehmen. Schon hast du das Ding in der Hand.

Einbau genauso, es ist nur darauf zu achten das die Übergänge die du in den Kasten gedrückt hast richtig sitzen. Da hilft meist den LuFiKa einen Ruck zum Motor zu geben, dann sitzen sie meist perfekt.
Beim Einbau der Übergänge (der schwierigste Teil) setze ich die Dinger meist von der Seite an und beginne mit der Vergaserseite. Du kannst die Übergänge erst ansetzen und dann dabei drehen und draufschieben. Am LuFiKa kannst du meist mit etwas geschickt die Übergänge zum halten bringen und von innen über den Filterkasten kontrollieren.

Bischen Geduld braucht man halt =)

PS: Ach so, im Forumsteil "Technische Grundlagen und Wartung" steht noch mehr dazu =)
Zitieren
#8
ok, alles klar, danke!
Der Ausbau an sich daurt bestimmt net so lange oder?
Zitieren
#9
Ne, der Einbau ist schwieriger/länger finde ich ...
Zitieren
#10
knieschleifer\;p=\"1442 schrieb:hallo dennis-du muߟt jetzt gaaanz tapfer sein-das a-modell hat keine kühlwasservergaserheizung.aber die brauchst du eh nur im winter in der warmlaufphase

das ist so nicht ganz richtig:

- manche A-Importmodelle haben tatsächlich eine Vergaserheizung

- diese Vergaserheizung dient nicht zum verbesserten Kaltstart, sondern soll vielmehr eine Vereisung des Vergasers während der Fahrt verhindern. Durch die Verdunstung des Benzins ensteht eine gewisse Kälte, durch der sich Kondenswasser in Eis verwandeln kann (oder so ähnlich Wink ).
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste