Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ablassschraube Dichtring EX500D
#1
Hallo liebe Community,

ich habe vor das Kühlwasser meines D-Modells zu wechseln.

Jetzt stehe ich vor 2 Problemen, auf die ich keine Antwort finde.

1) Der Dichtring an der Ablassschraube an der Wasserpumpe sollte ja immer gewechselt werden. Dieser ist bei mir aber so auf der Schraube drauf, dass ich ihn nicht runterbekomme (Wie eine Unterlegscheibe an manchen Schrauben).
Selbst wenn ich ihn abbekomme, wo bekomme ich denn einen neuen her? Und muss das wieder einer aus Alu sein oder aus was auch immer der ist?

2) Im Kühlsystem ist grünes Kühlmittel. Kann ich es durch blaues ersetzen, wenn dieses Silikathaltig ist und für Alumotoren geeignet ist (Autozubehörhandel). Konte das grüne nirgends auftreiben.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Zitieren
#2
Ich hab meine letzte bei Pitstop bekommen umsonst. Hatte ne Panne unterwegs und bin da einfach hin und hab gefragt. Müsste man aber auch im Baumarkt bekommen.
Zur Flüssigkeit, ich hab sogar gelbe drin. Ich sag jetzt mal vorsichtig, solange alles Vorgaben erfüllt sind kann die Farbe doch egal sein.
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. - Abraham Lincoln
Zitieren
#3
Ich habe die Unterlegscheibe vom Kawasaki-Händler meines Vertrauens für 0,50 € bekommen. Die Kühlflüssigkeit habe ich von Tante Louise. Die war beim Einfüllen blau und ist jetzt auch grün? j
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ...
Zitieren
#4
die Unterlegscheibe kann man getrost öfters verwendend und muss sie nicht jedesmal erneuern.
Zitieren
#5
(24.05.2016, 17:32)Janifis schrieb: die Unterlegscheibe kann man getrost öfters verwendend und muss sie nicht jedesmal erneuern.
Das würde ich nicht mehr machen. Nach 5 km is die Suppe rausgelaufen bei mir letztes Jahr. Dachte auch das klappt schon Wink Diesen cent Artikel werd ich jedenfalls immer erneuern
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. - Abraham Lincoln
Zitieren
#6
Ich benutze seit 10 Jahren die gleiche, und die war schonvom Vorbesitzer.
Irgendwas macht ihr falsch Laughing
Zitieren
#7
Moin,
den Aluring bekommst du so nicht ab weil er sich verformt hat. Das gehört so. Wenn du ihn ersetzen willst zwackst du ihn mit nem Seitenschneider ab.
Einen passenden neuen Ring hat in der Regel jede Autowerkstatt im Teileregal. Die werden u.a. auch für Brems- und Hydraulikschläuche genommen.

Gruss Franz

@Rubino"Ich benutze seit 10 Jahren die gleiche, und die war schonvom Vorbesitzer.
Irgendwas macht ihr falsch Laughing"

Einmal richtig zu fest angezogen sind die hin!
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#8
Schonmal vielen Dank für die vielen Antworten. Werde dann morgen mal mein Glück im Baumarkt oder Autohandel versuchen. Also die Scheibe ist definitiv aus Alu? Gegen eine Kupferdichtung sollte sie wohl nicht ersetzt werden können, oder?
Zitieren
#9
Wenn die anderen das hier schreiben, wird sie bestimmt aus Alu sein, kann Dir berichten, dass bei mir eine Kupferscheibe drauf ist, die ich beim letzten Wechsel rumgedreht habe, weil es Sonntag war Big Grin... Mit bisl glück bleibts dicht, aber bitte nicht Dicht mit fester anziehen versuchen zu kompensieren!
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#10
Kupfer geht auch, könnte aber grün anlaufen. Und wenn dem so ist und es tropft machste eben dann ne Aluscheibe rein
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#11
(24.05.2016, 18:35)Rubino schrieb: Ich benutze seit 10 Jahren die gleiche, und die war schonvom Vorbesitzer.
Irgendwas macht ihr falsch Laughing

Genau, auch ich wechsele Alu- oder Kupferringe selten bis gar nicht, an einen undichten kann ich mich nicht erinnern.
Ich hätte die Dichtringe sogar da, darum ist es wahrscheinlich auch immer dicht. Also Dichtringe kaufen und alte weiterverwenden.
Zitieren
#12
Moin,
Kupferringe die plattgedreht sind kann man, wenn mal wieder Sonntag ist oder 22:00 Uhr, durch erwärmen wieder weich machen. Ok, jeder wird son Teil nicht zur Hand haben aber einmal mit nem Gasbrenner richtig warm machen und der Kupferring ist so gut wie neu. Ich tausche die meist nur an Maschinen die schon mal von "Fachschraubern" mit Armen wie Arnold geschraubt wurden.
Die Aluringe an den Hohlschrauben Bremsleitung an Sattel ersetze ich bei PKW und NFZ grundsätzlich durch neue. Beim Möp sehe ich ja sofort wenn da was leckt.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste