Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suche guten Pulverbeschichter für Rahmen, Schwinge etc.
#1
Hallo Leute,

ich suche für den Rahmen, Schwinge und Anbauteile meiner Flitzdüse einen wirklich guten Pulverbeschichter, der auch mit Effekten (Glitzer) arbeitet.

Mein Wunsch wäre schwarz mit rotem Glitzer.
Die Beschichter in unserer Gegend arbeiten entweder gar nicht mit Glitzer, oder nur standard schwarz mit gold/silber glitzer.

Wir haben noch einen Beschichter hier, nichtmal 10km entfernt, der würde auch schwarz mit rotem Glitzer machen, aber da war ich bereits mit der Schwinge der GS und da werd ich nie wieder hingehen.
Unfreundlicher Kontakt, doppelt so lange Wartezeit wie angekündigt, schlampige Verarbeitung (in eine Bohrung des Umlenkknochens lief Farbe rein, die Aussenkanten fast aller Bohrungen waren nicht glatt sondern scharfkantig und mussten von uns erstmal wieder brauchbar gemacht werden)... unter aller Sau.

Das kann ja nicht der einzige Mensch sein, der versch. Glitzerfarben anbietet.

Hat jemand einen Tipp, an wen ich mich wenden könnte, oder arbeitet jemand von euch oder euren Kollegen bei einer Beschichterei und könnte mir eine Info geben, wo man solche Spezialpulverlacke bestellen könnte?

In Weil am Rhein gibt es jemanden, der mir die Glitzerbeschichtung machen würde, aber das schwarz mit rotglitzer nicht besorgen kann.
Wenn ich die Farbe selbst irgendwoher bekommen könnte, wäre mein Problem gelöst.

Ich bin froh um jeden hilfreichen Tipp.
Achja, wenn ihr mir einen Beschichter empfehlen könnt, der das macht:
Ich wohne ganz im Süden Baden Württembergs zur Schweizer Grenze hin, wäre aber bereit bis 250km zu fahren (also ganz Baden Württemberg, meinetwegen auch bis Bayern, Schweiz oder Österreich)

Versand kommt für den Rahmen nicht infrage, da mir die Post zu unvorsichtig mit solch empfindlichen Teilen umgeht.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe,

Gruss Sabse
Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#2
Ich würde ihn lackieren. Da isses kein Problem mit dem Glitzer.

Der Aufwand lohnt sich meines Erachtens nicht, noch weiter zu suchen. In unserem Teil Bayerns wirst dich schwer tun. Da haben wir schon die meisten Pulverer durch.
Zitieren
#3
Zitat:in eine Bohrung des Umlenkknochens lief Farbe rein, die Aussenkanten fast aller Bohrungen waren nicht glatt sondern scharfkantig und mussten von uns erstmal wieder brauchbar gemacht werden)... unter aller Sau.

ich lach mich gleich schlapp Big Grin

Pulverbeschichten heiߟt einen Pulverstaub mit einer Sprühpistole auftragen und bei 200°C im Backofen brennen, dass das Pulver jedes Loch findet ist doch normal, da ist immer Nacharbeit

Scharfe Kanten .... jedes Gewinde nachschneiden !!!!!! sonst fallen dir die Schrauben wieder raus
Zitieren
#4
GL_Corona schrieb:
Zitat:in eine Bohrung des Umlenkknochens lief Farbe rein, die Aussenkanten fast aller Bohrungen waren nicht glatt sondern scharfkantig und mussten von uns erstmal wieder brauchbar gemacht werden)... unter aller Sau.

ich lach mich gleich schlapp Big Grin

Pulverbeschichten heiߟt einen Pulverstaub mit einer Sprühpistole auftragen und bei 200°C im Backofen brennen, dass das Pulver jedes Loch findet ist doch normal, da ist immer Nacharbeit

Scharfe Kanten .... jedes Gewinde nachschneiden !!!!!! sonst fallen dir die Schrauben wieder raus

Dem muss ich mich anschliessen. Zum einen kennt der "Sprüher" nicht immer alle Funktionen des Bauteils und weiss deshalb nicht, welches Loch Pulver abkriegen darf und welches lieber weniger. Und Abkleben ist so eine Sache....

Lass Dir mal zeigen, wie das gemacht wird...dann siehst Du sofort, warum und weshalb diverse Ergebnisse nicht so ausgefallen sind wie gewünscht Wink Wink
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#5
Hätte ich die Teile einfach nur hingebracht und nichts dazu gesagt (zwecks "Funktionen des Bauteils"), würde ich euch ja zustimmen.

Aber auf die Frage hin, ob der gute Herr schonmal Motorradrahmen beschichtet hat, wurde ich nur blöd angemacht von wegen ich würde ihn für dumm halten und er hätte ja schon so viele Jahre Berufserfahrung, da hat er schon mehr Rahmen beschichtet als ich Monate alt bin... Genau so hat er das zu mir gesagt, wie kindisch ist das denn?

Schon allein dieser Umgangston muss sich ein zahlender Kunde nicht gefallen lassen, den schlechten Service (doppelte Wartezeit, Abklebeband mussten wir selbst entfernen, kein Schutzmaterial zum Transport obwohl er welches da hatte, man solle sich nicht so anstellen weil dem Teil ja nichts passiert wenn es so auf die Rückbank gelegt wird...) genauso wenig.

Dass Gewindeschneiden dann am Ende zu meinen Aufgaben gehört, war mir klar, da liegt auch nicht das Problem.

Aber z.Bsp. einbeschichtete Kieselsteine möchte ich in meiner Schwinge dann doch nicht haben.
Ja, einbeschichtete Steine, richtig gelesen. Ich habe gefragt, was das sollte, ob das vergessene Strahlmittel wären, die er da überbeschichtet hat.
Darauf eine lässige Antwort, dass das nur Steine von der Strasse wären.. Hallo? wenn er das doch weiss und gesehen hat, warum entfernt er sie nicht vor dem Beschichten?
Um das zu erklären: die GS hat da einen Zwischenraum, wo sich Steine etc. sammeln können.
Bei der GPZ besteht zumindest diese Gefahr nicht, aber diesen grummeligen Typen tu ich mir nicht mehr an.
Der lässt dann den Rahmen fallen und am Ende wars keiner, wenn was verbogen ist. Nein Danke.

Und wenn er ja soviel Erfahrung hat, und dann trotzdem nicht imstande ist, einen Lagersitz abzukleben, dann braucht er sich nicht wundern wenn andere ihn "für dumm halten".

Was eigentlich schade ist, als ich meine Felgen gebracht hab, war das Ergebnis viel zufriedenstellender.
Keine Farbe an unerwünschten Stellen, keine scharfen Kanten.
Es geht also scheinbar auch anders, keine Ahnung warum diesmal das starke gegenteil der Fall war.

Die einzige Begründung am Ende der Diskussion war: für 60€ müsse man nicht mehr erwarten...
Ich glaube, jeder, der mich hier kennt, weiss gut genug, dass ich gern bereit bin auch mal mehr auszugeben, um meinem Motorrad etwas gutes zu tun.
ICH habe nicht gesagt, dass es nur 60€ kosten darf. Ich habe einfach nur meine Teile hingebracht und wollte, dass sie ordentlich behandelt werden. Wenn das zuviel verlangt ist, brauch ich einen anderen beschichter...

Wobei wir wieder beim Thema wären Wink

@Paul Junior: Du hast Recht, beim Lackieren hätte ich mehr Farbauswahl mit Glitzer etc.
Aber eigentlich wollte ich die Sachen Pulverbeschichten lassen, weil das ja auch stabiler/stoßfester und resistenter gegen Steinschläge etc. sein soll.
Naja, mal sehen was sich noch ergibt.
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#6
meinen Rahmen mit einfach nur schwarz pulvern hat 200€ gekostet, die Qualität hat gepasst Smile

Aber er wird sich schwer tun, rote Glitzer zu machen, da er hauptsächlich Landmaschinen pulvert.
Zitieren
#7
@ Uwe: Hast du nur den Rahmen gebracht, oder auch Schwinge und Anbauteile (Gabelbrücke etc.)?

Also die 60€ haben sich nur auf die Schwinge und den Unitrak der GS bezogen, aber wie gesagt ich wäre gern bereit gewesen mehr auszugeben, für bessere Qualität.

Mit 200€ aufwärts hab ich schon gerechnet für den ganzen Rahmen mit Schwinge, eher mehr bei den ganzen Anbauteilen Wink
Aber die Qualität sollte schon stimmen.

Für meine beiden Felgen und den Soziushaltebügel hab ich (in rot, RAL-Farbe ohne Specials) 160€ bezahlt.
Fand ich auch völlig ok für das Ergebnis.
Sonst hätt ich ja nicht noch die Schwinge hingebracht, wenn ich vorher nicht zufrieden gewesen wäre.

Hat denn jemand hier einen Tipp, wo man selbst an solche Pulverlacke rankommen würde?
Ich habe einen freundlichen Beschichter in der Umgebung gefunden, der mir das machen würde, aber er kann dieses schwarz mit rotem Glitzer nicht besorgen bzw. sein Lieferant bietet das halt nicht an.

Wenn ich also irgendwo den Lack kaufen könnte, und ihm den mitbringen, wäre mein Problem gelöst.

Grüssle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#8
sag nicht immer Lack zu dem Zeug, das ist Farbstaub, so wie der Toner im Laserdrucker, der dann bei Hitze zu Kunststoff wird Wink

bei den 200€ war der komplette Rahme/Schwinge mit Seitenständer und allen Teilen dabei, ich musste das Zeug Fettfrei machen, damit es nicht seinen Sand verklebt.
Zitieren
#9
Sag mal Sabse, hast Du vielleicht mal daran gedacht bei Thiemt und/oder Bikecolors anzufragen? Wir schrieben dazu hier ja schon mal. Tut mir für Dich leid, dass Du da so ein Pech gehabt hast. Aber wenn Du eines daraus mit nehmen willst, dann die Erfahrung auf Dein Bauchgefühl zu hören. Hättest Deinen Krempel einfach wieder mitnehmen sollen. Na ja, hinter her ist man schlauer...

Gruߟ und Kuss,
Radius -der gestern an seiner UmbauprojektZett die vordere Bremse zerlegt hat.
Zitieren
#10
Hey Radius,

klar hab ich daran gedacht, also zumindest bei Thiemt hab ich angefragt, aber leider bisher keine Antwort erhalten.
Jetzt warte ich mal Ostern ab, wenn sie sich danach nicht zurückmelden, ruf ich da mal direkt an.
Allerdings möcht ich den Rahmen nur ungern versenden, und ob die mir irgendwelche Auskünfte geben, wo der Pulverlack zu bekommen wäre,, ohne dass ich denen einen Auftrag gebe... Naja, fragen kostet nichts.

Wenn ich das erste Mal dort gewesen wäre, und der mich so blöd anmacht, hätte ich die Sachen ganz sicher wieder mitgenommen.
Aber weil ich mit meinen Felgen ja wirklich zufrieden war, dachte ich halt, für meine Flitzdüse tu ich mir das dumme Gelaber eben an, hauptsache das Ergebnis wird was... Jedenfalls werd ich nie wieder da hin.

Liebe Grüߟe
Sabse (die es noch vor sich hat, die vordere Bremse zu zerlegen Wink )

P.S. @Uwe: Du hast ja jetzt quasi schon eine "Langzeiterfahrung" mit der Beschichtung. Hält das zeug wirklich besser als Lack, gab es mit der Zeit Spannungsrisse oder Steinschläge? Kratzfestigkeit ist bestimmt auch besser als bei Nasslack oder?
Wie sieht der Rahmen im Motorbereich und Krümmernähe aus, wo es immer zu Temparaturschwankungen kommt?

Wir haben vom Einpressen der Lager an der Schwingenachse der GS schon Spannungsrisse im Lack, dabei haben wir die Lager weder eingeklopft noch mit einer schweren Werkstattpresse reingedrückt, sondern schonend mit Gewindestange und entsprechenden Druckstücken gleichmäߟig eingezogen.
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#11
Hi Sabse,

ich habe damals meinen (Fahrrad-)Rahmen in einem Radkarton zu Thiemt geschickt und das ging problemlos. Zurück kam dann folgendes Megapaket:[attachment=0]
Und da habe ich schon einiges an Verpackung herausgefischt. Also völlig unkritisch. Wenn Deine Flitze mal wieder Asphalt und Fliegendreck aus der Nähe sieht leidet sie wahrscheinlich mehr als beim Transport Laughing .

Viel Erfolg und schöne Ostern,
Radius


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#12
Hi Sabse,

das Pulver hält sowas von bombenfest, damit hätte ich all die Jahre auch tauchen können, aber es gibt 2 Probleme die sich dabei entwickeln...

Das Typenschild vorne am Lenkkopf muss ab, da bräuchte ich auch ein neues, meins klebt nur so mit Tesa dran
und das 2x Problem ist die Rahmennummer die ist durch das Pulver praktisch unsichtbar, das hat der Tüvi bemängelt, also durfte ich es heraus schleifen Sad

PS.: ist das Matterial der GS so dünn, dass sich biegt? bei meinem Rahmen rostet nichts...
Zitieren
#13
Naja, ich bin zwar nach tagelangem Kopfzerbrechen noch immer zu keinem festen Ergebnis gekommen, aber immerhin haben sich ein paar Wissenslücken geschlossen.

Wir konnten dem Beschichter aus der Nase ziehen, dass es gar kein schwarz mit rotem Glitzer als fertigen Pulverlack gibt, so wie er uns das eigentlich gesagt hatte.

Es gibt nur schwarz mit goldenen oder silbernen Glitzerpigmenten als Pulverlacke, alle anderen Glitzerfarben werden nach der eigentlichen Pulverbeschichtung mit einem Klarlack mit versch. farbigen Glitzerteilchen nass überlackiert, und das ist überhaupt keine gute Idee, wie wir selbst erfahren durften und uns auch andere Beschichter bestätigt haben.

Die Schwinge war bei diesem Beschichter ja nicht das erste Teil, was ich dort beschichten lassen habe.

Als allererstes habe ich damals den Heizungskörper aus meinem Zimmer dorthin gebracht (nach einer kreativen Wandumgestaltung hat das weiߟe Ding da nicht mehr hingepasst).
Der wurde schwarz mit goldenem Glitzer drin. Diese Farbe gibt es also fertig als Pulverlack, das Ergebnis kann sich super sehen lassen.

Als nächstes habe ich die Ansaugbrücke vom Motor meines R5 hingebracht, sie sollte schwarz mit blauem Glitzer werden. Dass der Beschichter nicht nur blau, sondern auch roten Glitzer dazu gemischt hat, hab ich nicht mal so wild gesehen, im Gegenteil, passt noch ganz gut dazu. Aber: wenn man die Nase genau davor hebt, kann man unzählige kleine Spannungsrisse erkennen, die sich über das ganze Teil ziehen, da die Pulverbeschichtung der Temperatur dieses Teils wohl standhält, der Glitzerklarlack aber nicht.

Nächster Versuch waren meine Flitzdüse-Felgen, normale RAL-Farbe, Ergebnis nahezu perfekt.

Und der letzte, gescheiterte Versuch war dann die Schwinge der GS, eine blaue RAL-Farbe mit silbernen Glitzerpigmenten. Wurde auch nass überlackiert, deswegen bereits nach Lagereinpressen schon Spannungsrisse und insgesamt natürlich viel dickere Farbschichten.

Hätte der Beschichter mich mal vorher aufgeklärt, dass diese Glitzerarbeiten erst im Nachhinein nass lackiert werden und sich das gar nicht so gut mit dem Pulverlack verträgt, dann hätte ich auf sämtlichen Glitzer verzichtet.
Heute hat mir ein anderer Beschichter bestätigt, dass die beiden Verfahren nicht wirklich zueinander passen und daher auch schnell Spannungsrisse kommen.

Da mir die Beständigkeit der Beschichtung natürlich am Wichtigsten ist, bin ich nun von meinem rot-Glitzer weggekommen, da die Überlackiererei zu keinem schönen Ergebnis führt.
Was noch bleibt, wäre dieses schwarz mit gold-glitzer, allerdings müsste ich das selbst besorgen, da das kein Pulverbeschichter auf Lager hat und sich die meisten schwer tun, das zu bestellen, weil sie Angst haben dass sie auf dem Rest sitzen bleiben.

Mal sehen, ob ich bis am Montag endlich eine Lösung habe, da soll meine Kleine nämlich zum Sandstrahlen und direkt anschliessend zum Beschichten...

Grüssle
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste