Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ölwanne; öldruckleuchte
#1
wofür sind die beiden eingekreisten schrauben? im reperaturhandbuch wird auf die beiden schrauben nicht eingegangen. an der mit dem pfeil markieren stelle hängt immer ein kleiner öltropen. ich vermute, dass die dichtung der vorderen schraube undicht ist, falls dahinter öl ist.

seit längerem geht auch beim stärker bremsen die öldruckleuchte an. kann das einen zusammen hang haben (eigendlich nicht, da es immer nur ein kleiner tropfen ist)? in anderen foren haben ich gelesen, dass es sein kann, dass das "ölsieb von der ölpumpe zu ist". sowas haben wir doch garnicht: zumindest ist im rephandbuch keine rede von.

öl ist genug drin. genau zwischen min und max im schauglas. kann dann ja nur ein fehler im öldruckgeber sein, oder? der öldruckgeber ist in fahrtrichtung links mit dem kabels dran? kanns nicht genau erkenen auf seite 52, da zu verpixelt.

edit: öl doch nur ein paar mm über minanzeige. ich werd mal welches nachkippen und schaun, was passiert.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#2
sooo, halben litter öl nachgekippt - die karre wird und wird nicht voll. mir kommts vor, alsob ich in ein fass ohne boden kippe. zumindest ist das aufleuchten der öldrucklampe stark zurückgegangen.

ölstand ist immernoch am unteren ende des schauglases. soviel öl kann die kleine doch nicht innerhalb von rund 3k km verbrennen?
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#3
ja, der öldruckschalter ist das ding in fahrrichtung links mit einem kabel dran.
die beiden schrauben in der ölwanne sind (meine ich zumindest hier gelesen zu haben) ein nebenstrom.

vielleicht hilft das: <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://images.cmsnl.com/img/partslists/breather-coveroil-pan_bigkae0193e1432_ecb7.gif">http://images.cmsnl.com/img/partslists/ ... 2_ecb7.gif</a><!-- m -->
öldruckschalter: 27010

ja, an der ölpumpe ist quasi ein schnorchel der in ölwanne ragt. da ist ein sieb drin (nr 16097 im bild). da drin verfängt sich gerne dichtmasse, späne oder irgendwas, was direkt in die ölwanne gelangen kann. das soll fremdstoffe aus dem ölkreis fernhalten.

<!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://images.cmsnl.com/img/partslists/oil-pump-2000-e7-ex500_bigkae0499e1710_5141.gif">http://images.cmsnl.com/img/partslists/ ... 0_5141.gif</a><!-- m -->


ansonsten weiߟ ich jetzt auch nicht, was da bei dir los ist. wenn die viel öl verbrennen würde, dann stinkt die kiste auch entsprechend. also mir fällt gerade spontan nichts ein..
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#4
stinken tut sie ganz und gar nicht. würde ja auch nebeln. aus dem grund, hab ich auch keinen blassen schimmer, wo das öl hin ist.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#5
erstmal zu den Schrauben..
das sind selbstdichtende 3/8" NPT-Madenschrauben
http://gpz.info/viewtopic.php?f=27&t=810...aturmesser

zum Öl..
Hast du schonmal in den Lufikasten geschaut? Vielleicht wird es über die Motorentlüftung in den Luftfilter gedrückt und tröpfelt von da aus munter durch den Ablauf raus.
Wenns sie es nicht verbrennt muss es sich einen anderen Weg suchen oder du hast schlicht nicht lange genug gewartet bis das Öl zurück Richtung Schauglas geflossen ist bevor du gemessen hast. Was ich bei dir aber eher weniger vermute.
In Rust We Trust Pray
Letzte Waschung Ansbach 2011
____________________________________________________________________
1. Platz weiteste Anreise Hage *1111km* & Hager GPZ Cup´11

"Wenn die Welt nur aus Landmessern bestünde - Sie wäre eine bessere!"
Rex - Bayerntreffen 2014
Zitieren
#6
dein letzter satz bezieht sich wohl auf mein vermeindlich technisches verständnis. ich fühle mich geschmeichelt Wink

jop, habe ich so gemacht. öl befindet sich ca 2mm über min. luftflterkasten muss ich kontrollieren. das wäre auch ne sinnvolle erklärung, warum mein motorunterteil immer so angesüfft ist.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#7
luffikasten war tatsächlich ölig. das öl kann ja nur über die beiden anschlüsse vom motordeckel (rot) kommen und wird über blau in den luffikasten geleitet. grün ist ein unterdruckschlauch.

eigenlich könnt ich den rest des sls auch noch abbauen, da ich die blindstopen für den motordeckel da habe. somit bleibt das öl auch im motor.

jetzt stellt sich nur die frage, warum das öl überhaupt in den luffikasten geleitet wird - hat dasn grund? oder ist das nur eine fehlfunktion, da ich die beiden blackboxen des sls vorriges jahr schon entfert habe.

ich werd jetzt einfach das sls komplett abbauen. die europäischen maschinen fkt auch ohne...

edit: hab nochma bissle gelsen. der rest, den ich noch drauf habe, ist die motorgehäuseentlüftung, die den entstehendne überdruck ableiten soll. tja: gerade ratlosigkeit....

edit2: ich werde mir vorerst einen "ausgleichbehälter" bauen, damit der schnotter nicht wieder verbrannt wird. mal sehn, wie viel sich da sammelt.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#8
Yuri schrieb:das wäre auch ne sinnvolle erklärung, warum mein motorunterteil immer so angesüfft ist.
Nein, wenn das Kurbelgehäuse von auߟen ölig ist, ist das eher der Hinweis auf ne defekte Dichtung.
Öl im Luftfilterkasten läuft über den dünnen Schlauch unten am Kasten ab. Das sifft dann vorzugsweise auf Umlenkung / Reifen und Bugspoiler.

Yuri schrieb:das öl kann ja nur über die beiden anschlüsse vom motordeckel (rot) kommen und wird über blau in den luffikasten geleitet.
Nein, siehe unten.

Yuri schrieb:da ich die beiden blackboxen des sls vorriges jahr schon entfert habe.
Wat für Blackboxen ??? Da gibts nichts.
Alles was zum SLS gehört hast du auf dem Bild noch dran.
Was du meinst ist die Kraftstoffverdunstungsanlage, von der noch die Halterungen übrig sind.


Yuri schrieb:hab nochma bissle gelsen. der rest, den ich noch drauf habe, ist die motorgehäuseentlüftung, die den entstehendne überdruck ableiten soll.
Du scheinst mir mehr als nur verwirrt.
Die Kurbelgehäuseentlüftung geht vorne unten in den Luftfilterkasten.
Da wird aller Warscheinlichkeit nach auch das Öl her kommen.
Zitieren
#9
verwirrt... jaja; ich weiߟ^^. es wird alles gut; sagt mir mein imaginärer freund....
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#10
Rubino schrieb:
Yuri schrieb:das wäre auch ne sinnvolle erklärung, warum mein motorunterteil immer so angesüfft ist.
Nein, wenn das Kurbelgehäuse von auߟen ölig ist, ist das eher der Hinweis auf ne defekte Dichtung.
Öl im Luftfilterkasten läuft über den dünnen Schlauch unten am Kasten ab. Das sifft dann vorzugsweise auf Umlenkung / Reifen und Bugspoiler.

mein ich doch mit motorunterteil^^

Rubino schrieb:
Yuri schrieb:das öl kann ja nur über die beiden anschlüsse vom motordeckel (rot) kommen und wird über blau in den luffikasten geleitet.
Nein, siehe unten.

gut; verstehe.

Rubino schrieb:
Yuri schrieb:da ich die beiden blackboxen des sls vorriges jahr schon entfert habe.
Wat für Blackboxen ??? Da gibts nichts.
Alles was zum SLS gehört hast du auf dem Bild noch dran.
Was du meinst ist die Kraftstoffverdunstungsanlage, von der noch die Halterungen übrig sind.

kraftstoffverdunstungsanlage; genau. die gibts net mehr. da haste recht. aber der rest is doch nur nochne entlüftung, die vom nockenwellengehäuse zum luffikasten geht. die 3 schläuche waren auch ganzschön ölversüfft. das motoroberteil, sprich die nochenwellen, werden ja wohl mit dem motoröl versorgt, oder is das ein anderer kreislauf?


Rubino schrieb:
Yuri schrieb:hab nochma bissle gelsen. der rest, den ich noch drauf habe, ist die motorgehäuseentlüftung, die den entstehendne überdruck ableiten soll.
Du scheinst mir mehr als nur verwirrt.
Die Kurbelgehäuseentlüftung geht vorne unten in den Luftfilterkasten.
Da wird aller Warscheinlichkeit nach auch das Öl her kommen.

wat: kurbelwelle; oben sin nockenwellen. kurbelwellendingszeuchs gibts bei mir nicht. wo issen bei dir "vorn unten in den luffikasten"?

helf mir ma bitte auf die sprünge Dance
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#11
Yuri schrieb:kraftstoffverdunstungsanlage; genau. die gibts net mehr. da haste recht. aber der rest is doch nur nochne entlüftung, die vom nockenwellengehäuse zum luffikasten geht. die 3 schläuche waren auch ganzschön ölversüfft. das motoroberteil, sprich die nochenwellen, werden ja wohl mit dem motoröl versorgt, oder is das ein anderer kreislauf?
Nein ist der gleiche Kreislauf.

Aber das eine hat mit dem anderen nix am Hut. Was da wie schonmal erwähnt noch übrig ist ist das SLS, und das hat keine Verbindung zum Ölkreislauf.
(zu deinem ehemaligen Wiki verweis: Schmarrn. Hat die kleine nen Katalysator ? Wie die SuFu dir auch sagen kann ist das nur ein "PAIRC" SLS,
mag sein das dann im Krümmer noch was nachverbrennt durch den zusätzlichen Sauerstoff, aber brauch das ernsthaft einer ? )
Nockenwellengehäuse gibt es nebenbei nicht, lass es uns doch einfach Zylinderkopf nennen. Big Grin
Zwischen dem Zylinderkopf und dem Kurbelgehäuse herrschen keine Druckunterschiede, deswegen reicht es bei Volumenausdehnung
dieses über den Ölnebelkondensator am Kurbelgehäuse abzuführen.
Wenn zuviel Öl im Motor ist, oder sich das Volumen übermäߟig ausdehnt (Fall: defekte Kolbenringe) kann
der Ölnebelkondensator das Öl nicht mehr aufhalten und es wird in den Luftfilterkasten ausgespuckt.

Yuri schrieb:wat: kurbelwelle; oben sin nockenwellen. kurbelwellendingszeuchs gibts bei mir nicht. wo issen bei dir "vorn unten in den luffikasten"?

helf mir ma bitte auf die sprünge Dance
"vorn unten in den Luftfilterkasten" ist logischerweise vorne unten am Luftfilterkasten Wink
Mal wieder hilft die SuFu:

[Bild: http://www.gpz.info/download/file.php?id...&mode=view]
Zitieren
#12
das mit wiki hab ich ja wider gelöscht, da ich gemerkt hab, das das quatsch war. Geek

das mit dem roten pfeil gibts bei mir auch^^ das öl würde dann von unten nach oben von der kurbelwelle in den luffikasten gedrückt, richtig? daher auch dann öl im kasten. und nur da kann das öl herkommen?

soo nur: warum sind die schläuche des "PAIRC" sls mit öl voll? bzw warum gibts überhaupt eine verbindung zw zylinderkopf (wie dus nennst) und luffikasten? das versteh ich immernoch nicht. bei der 93er zette meines kumpels sind da einfach deckel auf dem zylinderkopf und es gibt keine verbindung zw zylinderkopf und luffikasten.

*verwirr*

edit: rephandbuch gewälst. auf seite 39 bzw 44 sind die schläuche bzw der stutzen als "us-modell" gekennzeichnet. also kann ich das ding weglassen? im zylinderkopf entstehen also keine drücke?

öl im kasten kann also nur von der kurbelwellenentlüftung kommen?

edit2: okey; ich muss echt grad verwirrt sein^^ motorgehäuse --> ist kurbelwellengehäuse. macht auch sinn.

edit3: das was du als "PAIRC" sls bezeichnest, heiߟt im ltd450 rephandbuch vakuumschaltventil. dadurch kann frischluft vom luftfilter zu den auslassöffnungen gelangen. warum da sganze, ist leider nicht beschrieben.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#13
Yuri schrieb:soo nur: warum sind die schläuche des "PAIRC" sls mit öl voll? bzw warum gibts überhaupt eine verbindung zw zylinderkopf (wie dus nennst) und luffikasten? das versteh ich immernoch nicht. bei der 93er zette meines kumpels sind da einfach deckel auf dem zylinderkopf und es gibt keine verbindung zw zylinderkopf und luffikasten.
...das was du als "PAIRC" sls bezeichnest, heiߟt im ltd450 rephandbuch vakuumschaltventil. dadurch kann frischluft vom luftfilter zu den auslassöffnungen gelangen. warum da sganze, ist leider nicht beschrieben.
Wie schonmal erwähnt ist das dazu da die Abgaswerte im unteren Drehzahlbereich zu drücken.
Die Schläuche gehen durch eine kleine Bohrung im Kopf in den Abgastrakt, direkt hinter die Ventile (siehe Bild).
Da werden die Abgase mit Frischluft vermischt mit dem Hintergedanken eine Nachverbrennung im Krümmer zu erzeugen.
Effekt: geringerer CO wert. Obs wirklich was bringt, keine Ahnung.

[attachment=0]
Das "Vakuumschaltventil" ist dabei dazu da die Öffnung im Vollastbetrieb zu verschlieߟen.
Wenn der Vergaser zur genüge daran nuckelt macht das Ventil zu, solang es denn funktioniert.

"Viel" Öl sollte in den Schläuchen nicht sein.
Ein wenig kann durchaus mal von den rückschlagenden Abgasen oder defekten Ventilschaftdichtungen kommen.
Ich glaube aber das größere Problem ist die Ventildeckeldichtung. Da die Verbindung dadurch geht kann ich mir vorstellen
das das Öl am ehesten daher kommt.

Du kannst das System problemlos rausschmeiߟen.
Hauptsache du machst alle Anschlüsse dicht, Ventildeckel, Luftfilterkasten, Vergaser.
Zitieren
#14
ach rubino - was würde ich nur ohne dich machen Wink vielen dank für deine geduld mit mir.

genau. soweit habe ich mich da auch eingelesen. ich werds jetzt mal beobachten, wie lange mein ölstand so bleibt. ist shcon echt krass, dass ich bis jetzt einen liter nachgekippt habe. nun ist der ölstand nachm warmtuckern und kurz zurücklaufen lassen ca 5mm über min. werd heut abend noch soviel nachkippen, dass der ölstand in der mitte von min und max sich befindet.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste