Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rost im Tank Erfahrungswert Cola ???
#16
Also ich habe leider kein Foto gemacht da ich keine Digicam habe sondern nur ein Fotohandy.
Da kommt leider nix gescheites raus.

Ich hatte eine sagen wir mal schon recht ausgeprägte Rostschicht.

Ich habe den Tank so trocknen lassen (in der Sonne) da ich keinen Fön zur Hand hatte ... ist aber sicher eleganter mit Fön =)
Solltest nur einen Föntrichter bauen, damit du in das Loch definiert reinfönen kannst =)

Heiߟes Wasser ist nicht nötig da die Behandlungszeit ja eh länger als ein paar Stunden dauert und dann ist das Wasser wieder kalt.

Ich habe den Tank halb gefüllt. Das Zeug reingekippt und *schüttel *schüttel bis du sicher bist das das Zeug aufgelöst ist ... dann habe ich das Wasser bis zur Unterkannt Tank gefüllt und nochmal durchmischt. Dann habe ich einen Gartenschlauch nach unten Gesteckt und bis an die Oberkannte befüllt, damit der Einfüllstutzen auch sauber wird ... ging super und man schadet der Umwelt nicht so =)

Der Flugrost macht mir aber keine Angst, da ja Benzin ein Rohölbestandteil ist und somit keine oxidierenden Wirkung haben sollte.
Zitieren
#17
Genau so habe ich auch geschaut als ich das versucht habe, und was habe ich immer mit dem Betonmischer und Steinen rum gemacht.

Das mit dem Warmen Wasser ist schon wichtig, da sich 1. das Zeug besser auflöst und 2. sich die Wirkung verstärkt!
Der Tank kühlt dann zwar ab aber das liegt ja in der Natur der Sache 8)

Zum trocknen noch was, am besten man stoft einen fusselfreien Lappen in den Tank und schütteln (für das Grobe), anschl. Lappen raus und mit Aceton oder Benzin ausspülen, dann gleich den Benzinhahn ran , fääärdich.

Wer will kann noch versiegeln.


Gruߟ Markus
Zitieren
#18
@Dennis
Öh, nicht Rostbefreit aber Oxidbefreit =)
Gerade die Leerlaufdüse ist sehr klein und wird durch das Oxidieren noch kleiner.
Sieht auch besser aus, wenn mal einer in den Veragser guckt *lol
Naja, die kleinen Löcher in der Nadelaufnahme sind jetzt auch definitief Frei.

ACH JA WICHTIG:

Seht zu das ihr den Tankdeckel abbaut, denn die Zitronensäure löst das Aluminium sehr schnell auf und verklebt die Tankbelüftung !!!
Zitieren
#19
hi,
also ich hab einen Tank letztes WE entrostet, hab zur chemie gegriffen. das zeug ist von KREEM. es hat gehalten was es verspricht, muss wärend der behandlung auf temperatur gehalten werde. wird in 4 schritten gemacht...
1. groben rost mit kiesel, split oder schrauben etc und wasser im tank schütteln bis die arme blau werden
2. eine metallätzende flüssigkeit mit wasser anmischen und dann abhängig vom verostungsgrad einwirken lassen (mit tauchsieder auf temperatur halten)
3. mit wasserentziehender spühlung reinigen
4. mit silikonartiger flüssigkeit versiegeln

kosten ein paar euronen, aber funktioniert 1.

ich werd das ganze auch bald auf mein homepage mit bilder erklären.
bin momentan dabei meine kleine ein bissl umzustylen.... lackieren, vollverkleidung+heckabdeckung... wird dort stück für stück alles beschrieben... könnt ja ab und an mal reinklicken.
Zitieren
#20
Sooo, ich hab gestern auch meinen Rost-Tank sauber gemacht. Fotos hab ich auch gemacht. Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen.
Hier die Kurzfassung:
Tank abgeschraubt, Tankdeckel ab, Benzinhahn ab - Loch mit Klebeband, altem Ledergürtel und Eisenwinkel verschlossen, Tankentlüftung verschlossen, 2 P. Citronensäure á 375g in kochendem Wasser aufgelöst und ab in den Tank, mit kochendem Wasser auffüllen und umrühren, ca. 24 Stunden stehen lassen, entleeren, mehrmals mit warmem Wasser spülen, Tank trocken fönen, alles wieder zusammenbauen, FERTIG!
Hier die Fotos:


Angehängte Dateien
.jpg   143-4308_IMG.JPG (Größe: 107,55 KB / Downloads: 142)
.jpg   143-4301_IMG.JPG (Größe: 193,53 KB / Downloads: 108)
.jpg   142-4296_IMG.JPG (Größe: 142,51 KB / Downloads: 80)
Zitieren
#21
Zitat:Sooo, ich hab gestern auch meinen Rost-Tank sauber gemacht. Fotos hab ich auch gemacht. Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen.
Hier die Kurzfassung:
Tank abgeschraubt, Tankdeckel ab, Benzinhahn ab - Loch mit Klebeband, altem Ledergürtel und Eisenwinkel verschlossen, Tankentlüftung verschlossen, 2 P. Citronensäure á 375g in kochendem Wasser aufgelöst und ab in den Tank, mit kochendem Wasser auffüllen und umrühren, ca. 24 Stunden stehen lassen, entleeren, mehrmals mit warmem Wasser spülen, Tank trocken fönen, alles wieder zusammenbauen, FERTIG!

Das Ergebnis, Deiner Antirost Behandlung kann sich ja sehen lassen!
Echt tolles Ergebnis Wink wird der Tank noch von innen neu lackiert damit nicht neu wider Rostet? Confused
Zitieren
#22
Nein, der bleibt so. Aber mit dem Unterschied zum Vorbesitzer, daß er jetzt immer vollgetankt ist. Oder meinst Du, das wäre zwingend erforderlich?

VIELE GRÜßE UND GUTEN RUTSCH...Rase112
Zitieren
#23
Rase112\;p=\"27367 schrieb:Nein, der bleibt so. Aber mit dem Unterschied zum Vorbesitzer, daß er jetzt immer vollgetankt ist. Oder meinst Du, das wäre zwingend erforderlich?

VIELE GRÜßE UND GUTEN RUTSCH...Rase112

Naja, ich hoffe es geht auch so wo kein Wasser ist,ist auch kein Rost.


Wünsch Dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Zitieren
#24
BALU\;p=\"27368 schrieb:
Rase112\;p=\"27367 schrieb:Nein, der bleibt so. Aber mit dem Unterschied zum Vorbesitzer, daß er jetzt immer vollgetankt ist. Oder meinst Du, das wäre zwingend erforderlich?

VIELE GRÜßE UND GUTEN RUTSCH...Rase112

Naja, ich hoffe es geht auch so wo kein Wasser ist,ist auch kein Rost.


Wünsch Dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Normalerweise müsste das trotzdem versiegelt werden.

Ich hatte auch KREEM benutzt und kann mich roschmidt anschlieߟen. 1A Ergebnis damals.

Über die Forumssuche findet man weitere Infos.
Zitieren
#25
Ich krame mal dieses alten Thread wieder raus Big Grin.

Im Tank meine Bolle sieht es so aus:
[attachment=0]
Ich denke mal bei diesem weiߟem Belag handelt es sich um Rückstände einer Tankversiegelung, oder was meint ihr, vielleicht auch Spritrückstände??

Da ich den Tank demnachst sowieso runternehmen werde um auch den Vergaser zu reinigen möchte ich dieses Zeug auch gleich los werden. Wie bekomme ich das nun am besten und schonensten raus, weil unter Rostbefall leidet der Tank nicht soweit ich das erkennen kann, und unnötig die Oberfläche angreifen möchte ich auch nicht. Wo ich im Einfüllbereich dran komme lässt sich der Belag teilweise auch relativ leicht mit dem Finger entfernen, aber leider ist dieser Tank verwinkelter als bei der GPZ.

Also, Vorschläge und Anregungen Big Grin???

Gruߟ Sven


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste