Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wetterkapriolen am Motorrad?
#16
Zum Glück beschränkt sich dieses Problem auf die Mädämms und schlägt net auf die Fahrerinnen über Tongue
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#17
das kann man wohl so sagen Big Grin
[Bild: http://images.spritmonitor.de/184920_1.png]

Bj. 94, 60 PS, ~27 Tkm, Rot, Ducati-ESD, Michelin, Übersetzung: 15:41
Zitieren
#18
wepps\;p=\"60798 schrieb:Trotzdem schaue dir mal die mechanische Funktion des Chokes an. Ich habe das Gefühl das der Choke auch wenn du den Hebel während der Fahrt wieder zurück schiebst nicht wieder richtig zu geht. Was mich wundert ist das du bei der Rückfahrt nach 60 Km noch die gleichen Probleme hattest weil evt. der Choke klemmt und du ständig mit einem zu fettem Gemisch rum fährst.
Also schau mal genau nach dem Hebel, nach dem Zug ob der sich frei bewegt und nicht klemmt und am Vergaser wo der Chokezug eingehängt ist ob die Mechanik beim Betätigen auch richtig funktioniert, leicht vor und zurück geht.

Oder der Vergaser ist zu...es kann so viele Ursachen haben aber du schreibst wenn du den Choke über 7° C beim Starten nicht betätigen musst läuft sie.

Schau dir auch mal den Luftfilter an und die Ansaugstutzen Motorseite und Luftfilterseite

Gruߟ
Wepps

kann man eigentlich alles ausschlieߟen, luffi ist so gut wie neu, vergaser erst beim drosseln vor ein paar monaten draussen, sah gut aus.

wenn ich beim choke zieh bewegt sich auch alles was es sollte, das eintige was ich mir vorstellen könnte (falls es möglich ist) ich mach den choke wieder zu und die drehzahl geht runter aber das gemisch bleibt fett...
gewissheit werde ich da wohl haben wenn das möp für die ventile in der werkstatt war und vergaser synchronisiert wird.

noch etwas anderes: <!-- m --><a class="postlink" href="http://grobmotorik.org/liste21277501212.htm">http://grobmotorik.org/liste21277501212.htm</a><!-- m -->

reicht davon schon einer um das steuerkettenrasseln loszuwerden oder brauch ich da den ganzen apperat? wenn es geht welchen? für die 400er gpz oder 750er?
Zitieren
#19
@sugi: Diese Kits für Steuerkettenspanner passen nicht bei der 500er, da ist der Spanner anders aufgebaut, da bleibt nur der von der D oder einer von der GPZ900R (die sind aber gebraucht auch mit Vorsicht zu geniessen da meist sehr alt und dann auch ausgelutscht).
Ich denke mal das Problem bei Regen ist dass Wasser das am Tankdeckelring eintritt und über den Tankbelüftungsschlauch abgeführt wird bzw die Belüftung am Deckel etwas blockiert und dadurch keine bzw nur schlechte belüftung des Tanks erfolgt. nach kurzem Öffnen des Tankdeckels hatte ich jetzt auf der weiteren Fahrt keine Probleme mehr.
Ich gugg mich jetzt mal nach nem günstigen gebrauchten Tankdeckel um den ich dann mal modifizieren werde (Bohrungen aufweiten, Labyrinth umgehen(vergrössern).
Zitieren
#20
sugi\;p=\"60771 schrieb:Eines vorweg, was kein Problem ist, ist das anlassen. Das geht sogar ab Temperaturen über 7°C ohne Choke.
Das Dilemma ereilt mich unterwegs bei Temperaturen wo ich den Choke benötige. Bis ich auf der Autobahn bin darf ich nicht ohne Gas zu geben an einer Ampel stehen, da Sie sonst ausgeht. Das sind ca. 10 Minuten fahrt und 7km. So auch heute morgen bei 2°C.
Gruߟ
Stefan

Ich frage mich trotzdem warum das Problem dann nur auftritt wenn du den Choke benötigst (betätigst)
Wenn der Mechanismus des Chokes und auch unten am Vergaser alles funktioniert müsste das Problem auch auftreten wenn du ohne Betätigung des Chokes anlässt (fährst).

Vielleicht ein Problem mit dem Kaltstartventil. Dies öffnet sich wenn du den Choke betätigst. Das siehst du nur von auߟen, das ist das "Gestänge" am Vergaser was sich öffnet wenn du den Choke ziehst.

Hier mal ein Foto von innen
[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/Ve...ffnung.JPG]

Dann kommt noch die Kaltstartdüse in betracht, das diese mal durch geblasen werden muss
[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/Ve...kammer.jpg]


Hier nochmal das Prinzip, was im Vergaser passiert wenn der Choke gezogen wird.
Wenn das Kaltstartventil (blau)geöffnet wird strömt Luft durch die Startluftdüse (lila), und an dem Kaltstartventil vorbei. Dabei reiߟt es Benzin mit, welches durch die Kaltstartkraftstoffdüse(rot) angesaugt wird .

[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/Ve...erga09.gif]

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#21
So, Fehler bei mir gefunden: die Benzinhahnmembran hatte einen kleinen Riss, bei kalten Temperaturen ist die Membran wohl etwas steifer wodurch der geringere Unterdruck nicht oder nur teilweise den Hahn öffnet, dadurch war dann der Flüssigkeitsstand in den Gasern zu niedrig um Standgas zu geben, bei höheren Drehzahlen war der Unterdruck grösser sodass der Hahn ganz geöffnet wurde, ebenso bei etwas höheren Temps wenn die Membran weicher war.
Zitieren
#22
Den Benzinhahn hattest du ja auch gleich in Verdacht.
Schön das du den Fehler gefunden hast, es zeigt aber mal wieder wie schwierig es ist den Fehler zu finden weil es einfach zu viele Möglichkeiten (Ursachen) gibt.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#23
kleines teil, große wirkung. viel spaß mit deiner maschine und allzeit gute fahrt Wink
[Bild: http://images.spritmonitor.de/184920_1.png]

Bj. 94, 60 PS, ~27 Tkm, Rot, Ducati-ESD, Michelin, Übersetzung: 15:41
Zitieren
#24
Hi zusammen, noch einmal ein kleines Update:

Aalso aufgetreten ist das Problem nicht mehr seitdem, ich war nicht mehr bei so extremen Wetterbedingungen unterwegs.

Das Möp war beim Ventile einstellen und Vergaser syncen. Laut Mechanicus war er gut gesynct, allerdings war das Gemisch zu fett eingestellt und er hat die einstellung wieder in den originalzustand gebracht.

Nach kurzer Rücksprache mit dem Vorbesitzer (man kennt sich ja zum Glück) kam heraus, dass diese Einstellung beabsichtigt war. Und zwar um das unvermittelte Ausgehen bei nasskaltem Wetter zu verhindern.

Was jetzt? Ich denke mal ich werde erstmal den Herbst/Winter abwarten und schaun wie es sich entwickelt. Sollte ich sie demnächst mal zerlegen wenn ich mich ans ausbessern der Verkleidung mache werde ich wohl im gleichen Zug mir mal die gesamte Elektronik ansehn.

Es wäre toll wenn im Vorfeld hier ein paar Tips auftauchen würden wonach ich da genau ausschau halten soll. Ich bin zwar kein absolut Unwissender in solchen Sachen aber ich bin gut im Übersehen.
In diesem Sinne schonmal Danke für Hinweise im Vorraus.

Gruߟ aus dem Bergischen
Zitieren
#25
Shocked Shocked

Oh Oh, wenn ich das so höre, erinnert mich das ziemlich an mein kleines 50ccm Sorgenkind.

Wobei der bei schlechtem Wetter super klarkommt, mittlerweile.
Hab ich die ganze Elektronik damals neu gemacht.

Aber zurück zum Thema.

Sind die GPZs wirklich so empfindlich?
Ich hab hier in nem anderen Thread schon ganz andere Sachen gelesen.

Wobei das hier im Beitrag ja eher, auf Defekten Benzinhahn, zurück zu führen war.

Kein Bike ist halt perfekt.

Kann da noch wer Tips geben, wie man solche Sachen vermeiden kann?
Ich denk so das übliche, Steckverbindungen regelmäߟig prüfen, und mit Kontaktspray versehen etc.
Zitieren
#26
Locke\;p=\"80251 schrieb:Sind die GPZs wirklich so empfindlich?
Ich hab hier in nem anderen Thread schon ganz andere Sachen gelesen. .
Eingentlich nicht: Mein 92er A-Modell hat sich gerade in Norwegen zwischen ~7°C auf 1300 Höhenmeter beim Durchfahren der Wolken und knapp 30°C und weichem Asphalt gleichermaßen gut und ohne Zicken geschlagen.
Wenn´s also muckt, wird auch schon irgendeine handfeste Ursache im Bike verborgen sein.
Zitieren
#27
Sowas hört man gerne, danke für die Antwort.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste