Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zum Wechseln der Gabel-Simmerringe
#1
Hallo,

ich habe mir gerade die hervorragende Anleitung von Rubino zum Wechseln der Gabelsimmerringe angeschaut (http://www.gpz.info/viewtopic.php?f=22&t=3793). Dabei stellt sich mir eine Frage: Rubino empfiehlt, die Gabelrohre zum Öffnen vorsichtig in einen Schraubstock zu spannen. Spricht eigentlich etwas dagegen, die noch im eingebauten Zustand (wo sie ja dann noch schön gehalten werden) zu öffnen und erst danach auszubauen?

Der Austausch der Simmerringe ist einer der nächsten Schritte in meinem Wiederbelebungsprozess und ich möchte mir da schon mal einen Plan machen.

Grüߟe
Markus
Zitieren
#2
spricht nix dagegen. habs so auch beim letzten ölwechsel bei der hornet gemacht. dieses vorgehen wird sogar so im handbuch empfohlen. einziger unterschied ist, dass die holme mit einer schraube verschlossen werden und nicht mit einem deckel samt segerring.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#3
[Bild: http://www.gpz.info/download/file.php?id=13062&t=1]

Hi,
mit einem Klauenabzieher kann man schön an der Gabelbrücke ansetzen und die Dichtplatte runterschrauben. Dann kann man mit zwei freien Händen sehr einfach den Klemmring rausfriemeln.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#4
Beim (auch von mir empfohlenen) eindrücken mit dem Klauenabzieher aber nicht wundern, die Stopfen kriegst Du nur ein paar Millimeter bewegt, dann kommt ein Widerstand. Da dann bitte nicht weiterdrehen.
Der gewonnene Platz reicht aber locker, um den Federring rauszufriermeln.
Grüߟe, rex (der übrigens noch ne 1a Gabel mit prima Bremsätteln zu einem sehr freundlichen Preis hier liegen hat...) Shifty
Zitieren
#5
rex schrieb:der übrigens noch ne 1a Gabel mit prima Bremsätteln zu einem sehr freundlichen Preis hier liegen hat...
Hi,

da komme ich gerne drauf zurück, wenn meine Teile Probleme machen. Aber zuerst möchte ich es mal mit dem vorhandenen Material probieren. Ich möchte so viele Originalteile wie möglich erhalten ... ist so ein sentimentales Ding .... Wink.

Ansonsten Danke für die Tipps mit dem Klauenabzieher und der Bestätigung, dass ich die Rohre zum Öffnen eingebaut lassen kann. Das sollte es etwas erleichtern.

Grüߟe
Markus
Zitieren
#6
Versteh ich vollkommen, hat ja auch was sehr Befriedigendes, eigene Teile selber wieder fit zu bekommen!
Ich wollte nur andeuten, daß Du anderenfalls mal kurz Rücksprache halten kannst, bevor Du Dich in größere Ausgaben stürzst. Wink
Machst schon alles richtig, weiterhin gutes Gelingen!
Viele Grüߟe, rex
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste